Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
ren verdienet habe; Solchem nach könte ich leicht
von ihr abkommen/ wann ich ihr die Ehe nicht schrifft-
lich zugesaget/ und alsdann auch beweisen könte/ daß
sie mit andern Männern/ ohne mich/ zugehalten hät-
te. Nun weiß ich nicht/ was ich anfangen soll? Nach
Hauß darff ich nicht kommen/ dann/ als ich vor einem
halben Jahr heim kam/ da gab ich für/ ich sey annoch
ein Theologus, entwandte aber darneben meinem
Vatter ein gutes Stück Geldes über das/ was er sel-
ber mir gegeben hatte. Was ist nun für Rath? Es
muste ein Jeder bekennen/ daß seine Sache verzweif-
felt böse sey. Dannenhero wuste ihm auch keiner eini-
gen Rath zu schaffen. Venereus aber sprach zu ihm:
Mein Freund/ ausser Zweiffel könnet ihr mit der
Hochzeit ja wol noch so lange hin halten/ biß die sechs
Wochen vorüber sind/ und alsdann verlasset euch
nur auf mich/ ich wil euch schon frey schaffen von der
Heurath/ aber von der Erhaltung deß Kindes nicht.
Der Melancholische Student sprang für Freuden
jetzo auf/ und danckete unserm Venereo für seinen
Trost/ welcher ihm bedeutete/ er müsse die Dame fort-
hin/ wie vorher/ caressiren/ und sich nichts Widriges
gegen sie mercken lassen/ so solle der Sachen schon
Rath geschaffet werden. Damit wandelte der nun
wieder erfrölichte Student seines Weges/ gieng
nach einem Meyerhof/ und soff ihm einen wackern
Rausch.

Unsere Compagnie aber verfügete sich gegen den
Abend wieder nach der Stadt Basel/ und gleich wie
Cavina seinen Studiis fleissig oblage/ also funden die
übrigen/ fürnemlich Cerebacchius, Venereus, Klingen-
feld und Troll/ ein Jeder gnug zu thun in dem/ darzu
sie inclinirten. Nachdem sie etliche Tage allhier gele-
gen hatten/ fiel eine Disputation für/ in welche sie gien-

gen/
P p p 3

Romans II. Buch.
ren verdienet habe; Solchem nach koͤnte ich leicht
von ihr abkommen/ wann ich ihr die Ehe nicht ſchrifft-
lich zugeſaget/ und alsdann auch beweiſen koͤnte/ daß
ſie mit andern Maͤnnern/ ohne mich/ zugehalten haͤt-
te. Nun weiß ich nicht/ was ich anfangen ſoll? Nach
Hauß darff ich nicht kommen/ dann/ als ich vor einem
halben Jahr heim kam/ da gab ich fuͤr/ ich ſey annoch
ein Theologus, entwandte aber darneben meinem
Vatter ein gutes Stuͤck Geldes uͤber das/ was er ſel-
ber mir gegeben hatte. Was iſt nun fuͤr Rath? Es
muſte ein Jeder bekennen/ daß ſeine Sache verzweif-
felt boͤſe ſey. Dannenhero wuſte ihm auch keiner eini-
gen Rath zu ſchaffen. Venereus aber ſprach zu ihm:
Mein Freund/ auſſer Zweiffel koͤnnet ihr mit der
Hochzeit ja wol noch ſo lange hin halten/ biß die ſechs
Wochen voruͤber ſind/ und alsdann verlaſſet euch
nur auf mich/ ich wil euch ſchon frey ſchaffen von der
Heurath/ aber von der Erhaltung deß Kindes nicht.
Der Melancholiſche Student ſprang fuͤr Freuden
jetzo auf/ und danckete unſerm Venereo fuͤr ſeinen
Troſt/ welcher ihm bedeutete/ er muͤſſe die Dame fort-
hin/ wie vorher/ careſſiren/ und ſich nichts Widriges
gegen ſie mercken laſſen/ ſo ſolle der Sachen ſchon
Rath geſchaffet werden. Damit wandelte der nun
wieder erfroͤlichte Student ſeines Weges/ gieng
nach einem Meyerhof/ und ſoff ihm einen wackern
Rauſch.

Unſere Compagnie aber verfuͤgete ſich gegen den
Abend wieder nach der Stadt Baſel/ und gleich wie
Cavina ſeinen Studiis fleiſſig oblage/ alſo funden die
uͤbrigen/ fuͤrnemlich Cerebacchius, Venereus, Klingen-
feld und Troll/ ein Jeder gnug zu thun in dem/ darzu
ſie inclinirten. Nachdem ſie etliche Tage allhier gele-
gen hatten/ fiel eine Diſputation fuͤr/ in welche ſie gien-

gen/
P p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0985" n="965"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ren verdienet habe; Solchem nach ko&#x0364;nte ich leicht<lb/>
von ihr abkommen/ wann ich ihr die Ehe nicht &#x017F;chrifft-<lb/>
lich zuge&#x017F;aget/ und alsdann auch bewei&#x017F;en ko&#x0364;nte/ daß<lb/>
&#x017F;ie mit andern Ma&#x0364;nnern/ ohne mich/ zugehalten ha&#x0364;t-<lb/>
te. Nun weiß ich nicht/ was ich anfangen &#x017F;oll? Nach<lb/>
Hauß darff ich nicht kommen/ dann/ als ich vor einem<lb/>
halben Jahr heim kam/ da gab ich fu&#x0364;r/ ich &#x017F;ey annoch<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> entwandte aber darneben meinem<lb/>
Vatter ein gutes Stu&#x0364;ck Geldes u&#x0364;ber das/ was er &#x017F;el-<lb/>
ber mir gegeben hatte. Was i&#x017F;t nun fu&#x0364;r Rath? Es<lb/>
mu&#x017F;te ein Jeder bekennen/ daß &#x017F;eine Sache verzweif-<lb/>
felt bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey. Dannenhero wu&#x017F;te ihm auch keiner eini-<lb/>
gen Rath zu &#x017F;chaffen. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber &#x017F;prach zu ihm:<lb/>
Mein Freund/ au&#x017F;&#x017F;er Zweiffel ko&#x0364;nnet ihr mit der<lb/>
Hochzeit ja wol noch &#x017F;o lange hin halten/ biß die &#x017F;echs<lb/>
Wochen voru&#x0364;ber &#x017F;ind/ und alsdann verla&#x017F;&#x017F;et euch<lb/>
nur auf mich/ ich wil euch &#x017F;chon frey &#x017F;chaffen von der<lb/>
Heurath/ aber von der Erhaltung deß Kindes nicht.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Melancholi</hi>&#x017F;che Student &#x017F;prang fu&#x0364;r Freuden<lb/>
jetzo auf/ und danckete un&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Venereo</hi> fu&#x0364;r &#x017F;einen<lb/>
Tro&#x017F;t/ welcher ihm bedeutete/ er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die <hi rendition="#aq">Dame</hi> fort-<lb/>
hin/ wie vorher/ <hi rendition="#aq">care&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ und &#x017F;ich nichts Widriges<lb/>
gegen &#x017F;ie mercken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;olle der Sachen &#x017F;chon<lb/>
Rath ge&#x017F;chaffet werden. Damit wandelte der nun<lb/>
wieder erfro&#x0364;lichte Student &#x017F;eines Weges/ gieng<lb/>
nach einem Meyerhof/ und &#x017F;off ihm einen wackern<lb/>
Rau&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> aber verfu&#x0364;gete &#x017F;ich gegen den<lb/>
Abend wieder nach der Stadt Ba&#x017F;el/ und gleich wie<lb/><hi rendition="#aq">Cavina</hi> &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Studiis</hi> flei&#x017F;&#x017F;ig oblage/ al&#x017F;o funden die<lb/>
u&#x0364;brigen/ fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#aq">Cerebacchius, Venereus,</hi> Klingen-<lb/>
feld und Troll/ ein Jeder gnug zu thun in dem/ darzu<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">inclini</hi>rten. Nachdem &#x017F;ie etliche Tage allhier gele-<lb/>
gen hatten/ fiel eine <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putation</hi> fu&#x0364;r/ in welche &#x017F;ie gien-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/0985] Romans II. Buch. ren verdienet habe; Solchem nach koͤnte ich leicht von ihr abkommen/ wann ich ihr die Ehe nicht ſchrifft- lich zugeſaget/ und alsdann auch beweiſen koͤnte/ daß ſie mit andern Maͤnnern/ ohne mich/ zugehalten haͤt- te. Nun weiß ich nicht/ was ich anfangen ſoll? Nach Hauß darff ich nicht kommen/ dann/ als ich vor einem halben Jahr heim kam/ da gab ich fuͤr/ ich ſey annoch ein Theologus, entwandte aber darneben meinem Vatter ein gutes Stuͤck Geldes uͤber das/ was er ſel- ber mir gegeben hatte. Was iſt nun fuͤr Rath? Es muſte ein Jeder bekennen/ daß ſeine Sache verzweif- felt boͤſe ſey. Dannenhero wuſte ihm auch keiner eini- gen Rath zu ſchaffen. Venereus aber ſprach zu ihm: Mein Freund/ auſſer Zweiffel koͤnnet ihr mit der Hochzeit ja wol noch ſo lange hin halten/ biß die ſechs Wochen voruͤber ſind/ und alsdann verlaſſet euch nur auf mich/ ich wil euch ſchon frey ſchaffen von der Heurath/ aber von der Erhaltung deß Kindes nicht. Der Melancholiſche Student ſprang fuͤr Freuden jetzo auf/ und danckete unſerm Venereo fuͤr ſeinen Troſt/ welcher ihm bedeutete/ er muͤſſe die Dame fort- hin/ wie vorher/ careſſiren/ und ſich nichts Widriges gegen ſie mercken laſſen/ ſo ſolle der Sachen ſchon Rath geſchaffet werden. Damit wandelte der nun wieder erfroͤlichte Student ſeines Weges/ gieng nach einem Meyerhof/ und ſoff ihm einen wackern Rauſch. Unſere Compagnie aber verfuͤgete ſich gegen den Abend wieder nach der Stadt Baſel/ und gleich wie Cavina ſeinen Studiis fleiſſig oblage/ alſo funden die uͤbrigen/ fuͤrnemlich Cerebacchius, Venereus, Klingen- feld und Troll/ ein Jeder gnug zu thun in dem/ darzu ſie inclinirten. Nachdem ſie etliche Tage allhier gele- gen hatten/ fiel eine Diſputation fuͤr/ in welche ſie gien- gen/ P p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/985
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/985>, abgerufen am 15.06.2024.