Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
gen/ und den Marniz mit sich nahmen. Bald hernach
geschahe auch ein Actus Graduationis, da man etliche
Doctores machte/ über welche Ceremonien sich Mar-
niz/ als welcher dergleichen nimmer gesehen hatte/
gar sehr verwunderte. Jnzwischen kam der vorige
Student zu Venereo, und klagete ihm/ daß ihm der
Rector Magnificus den Arrest hätte andeuten lassen/
biß er mit der Kind-Betterin verehelichet worden/ da
doch das Kind schon vor 8. Stunden verstorben. Ha/
ha/ ist das Kind todt/ sprach Venereus, so hat es nichts
mehr zu bedeuten/ seyd ihr gutes Muths/ haltet den
Arrest wol/ ich wil euch schon auß dieser Noth erledi-
gen. Hiermit wanderte der arme Schlucker wieder
fort/ nachdem er sich einiger Massen hatte trösten las-
sen. Es kam aber etliche Tage hernach Cerebacchius,
und ließ sich gegen Condado vernehmen/ welcher Ge-
stalt er sich bey den Herren Professoribus schon ange-
geben hätte/ um in Doctorem zu promoviren. Conda-
do
lachete/ und sprach: Das soll mir lieb seyn/ ich ver-
ehre euch 20. Rthlr. darzu/ wann der Actus wol ab-
lauffet. Cerebacchius reichete ihm die Hand/ und
nahm diese Offerte mit Danck an/ begehrete auch das
Geld nicht ehe/ als biß der Actus würcklich vor sich
gegangen wäre. Es war Schade/ daß der Schwäbi-
sche Edelmann schon abgeräyset war/ sonsten hätte er
noch eine sonderliche Promotion mit ansehen können.
Nemlich/ am folgenden Tag führete Cerebacchius
die Gesellschafft in das Wirthshauß zu den 3. Köni-
gen/ und als sie in einen grossen Saalkommen/ funden
sie daselbst 12. Studenten nach ihrer Ordnung sitzen/
welche in der Mitten einen Tisch hatten/ der mit
12. Gläsern besetzet war/ darvon eines immer grösser
war/ als das andere/ solche wurden die 12. Apostel
genannt/ und die grossen Weinkannen stunden dar-

bey.

Deß Academiſchen
gen/ und den Marniz mit ſich nahmen. Bald hernach
geſchahe auch ein Actus Graduationis, da man etliche
Doctores machte/ uͤber welche Ceremonien ſich Mar-
niz/ als welcher dergleichen nimmer geſehen hatte/
gar ſehr verwunderte. Jnzwiſchen kam der vorige
Student zu Venereo, und klagete ihm/ daß ihm der
Rector Magnificus den Arreſt haͤtte andeuten laſſen/
biß er mit der Kind-Betterin verehelichet worden/ da
doch das Kind ſchon vor 8. Stunden verſtorben. Ha/
ha/ iſt das Kind todt/ ſprach Venereus, ſo hat es nichts
mehr zu bedeuten/ ſeyd ihr gutes Muths/ haltet den
Arreſt wol/ ich wil euch ſchon auß dieſer Noth erledi-
gen. Hiermit wanderte der arme Schlucker wieder
fort/ nachdem er ſich einiger Maſſen hatte troͤſten laſ-
ſen. Es kam aber etliche Tage hernach Cerebacchius,
und ließ ſich gegen Condado vernehmen/ welcher Ge-
ſtalt er ſich bey den Herren Profeſſoribus ſchon ange-
geben haͤtte/ um in Doctorem zu promoviren. Conda-
do
lachete/ und ſprach: Das ſoll mir lieb ſeyn/ ich ver-
ehre euch 20. Rthlr. darzu/ wann der Actus wol ab-
lauffet. Cerebacchius reichete ihm die Hand/ und
nahm dieſe Offerte mit Danck an/ begehrete auch das
Geld nicht ehe/ als biß der Actus wuͤrcklich vor ſich
gegangen waͤre. Es war Schade/ daß der Schwaͤbi-
ſche Edelmann ſchon abgeraͤyſet war/ ſonſten haͤtte er
noch eine ſonderliche Promotion mit anſehen koͤnnen.
Nemlich/ am folgenden Tag fuͤhrete Cerebacchius
die Geſellſchafft in das Wirthshauß zu den 3. Koͤni-
gen/ und als ſie in einen groſſen Saalkom̃en/ funden
ſie daſelbſt 12. Studenten nach ihrer Ordnung ſitzen/
welche in der Mitten einen Tiſch hatten/ der mit
12. Glaͤſern beſetzet war/ darvon eines immer groͤſſer
war/ als das andere/ ſolche wurden die 12. Apoſtel
genannt/ und die groſſen Weinkannen ſtunden dar-

bey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0986" n="966"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
gen/ und den Marniz mit &#x017F;ich nahmen. Bald hernach<lb/>
ge&#x017F;chahe auch ein <hi rendition="#aq">Actus Graduationis,</hi> da man etliche<lb/><hi rendition="#aq">Doctores</hi> machte/ u&#x0364;ber welche <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en &#x017F;ich Mar-<lb/>
niz/ als welcher dergleichen nimmer ge&#x017F;ehen hatte/<lb/>
gar &#x017F;ehr verwunderte. Jnzwi&#x017F;chen kam der vorige<lb/>
Student zu <hi rendition="#aq">Venereo,</hi> und klagete ihm/ daß ihm der<lb/><hi rendition="#aq">Rector Magnificus</hi> den <hi rendition="#aq">Arre&#x017F;t</hi> ha&#x0364;tte andeuten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß er mit der Kind-Betterin verehelichet worden/ da<lb/>
doch das Kind &#x017F;chon vor 8. Stunden ver&#x017F;torben. Ha/<lb/>
ha/ i&#x017F;t das Kind todt/ &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Venereus,</hi> &#x017F;o hat es nichts<lb/>
mehr zu bedeuten/ &#x017F;eyd ihr gutes Muths/ haltet den<lb/><hi rendition="#aq">Arre&#x017F;t</hi> wol/ ich wil euch &#x017F;chon auß die&#x017F;er Noth erledi-<lb/>
gen. Hiermit wanderte der arme Schlucker wieder<lb/>
fort/ nachdem er &#x017F;ich einiger Ma&#x017F;&#x017F;en hatte tro&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es kam aber etliche Tage hernach <hi rendition="#aq">Cerebacchius,</hi><lb/>
und ließ &#x017F;ich gegen <hi rendition="#aq">Condado</hi> vernehmen/ welcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt er &#x017F;ich bey den Herren <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> &#x017F;chon ange-<lb/>
geben ha&#x0364;tte/ um in <hi rendition="#aq">Doctorem</hi> zu <hi rendition="#aq">promovi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Conda-<lb/>
do</hi> lachete/ und &#x017F;prach: Das &#x017F;oll mir lieb &#x017F;eyn/ ich ver-<lb/>
ehre euch 20. Rthlr. darzu/ wann der <hi rendition="#aq">Actus</hi> wol ab-<lb/>
lauffet. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> reichete ihm die Hand/ und<lb/>
nahm die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Offerte</hi> mit Danck an/ begehrete auch das<lb/>
Geld nicht ehe/ als biß der <hi rendition="#aq">Actus</hi> wu&#x0364;rcklich vor &#x017F;ich<lb/>
gegangen wa&#x0364;re. Es war Schade/ daß der Schwa&#x0364;bi-<lb/>
&#x017F;che Edelmann &#x017F;chon abgera&#x0364;y&#x017F;et war/ &#x017F;on&#x017F;ten ha&#x0364;tte er<lb/>
noch eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Promotion</hi> mit an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Nemlich/ am folgenden Tag fu&#x0364;hrete <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi><lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft in das Wirthshauß zu den 3. Ko&#x0364;ni-<lb/>
gen/ und als &#x017F;ie in einen gro&#x017F;&#x017F;en Saalkom&#x0303;en/ funden<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t 12. Studenten nach ihrer Ordnung &#x017F;itzen/<lb/>
welche in der Mitten einen Ti&#x017F;ch hatten/ der mit<lb/>
12. Gla&#x0364;&#x017F;ern be&#x017F;etzet war/ darvon eines immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
war/ als das andere/ &#x017F;olche wurden die 12. Apo&#x017F;tel<lb/>
genannt/ und die gro&#x017F;&#x017F;en Weinkannen &#x017F;tunden dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[966/0986] Deß Academiſchen gen/ und den Marniz mit ſich nahmen. Bald hernach geſchahe auch ein Actus Graduationis, da man etliche Doctores machte/ uͤber welche Ceremonien ſich Mar- niz/ als welcher dergleichen nimmer geſehen hatte/ gar ſehr verwunderte. Jnzwiſchen kam der vorige Student zu Venereo, und klagete ihm/ daß ihm der Rector Magnificus den Arreſt haͤtte andeuten laſſen/ biß er mit der Kind-Betterin verehelichet worden/ da doch das Kind ſchon vor 8. Stunden verſtorben. Ha/ ha/ iſt das Kind todt/ ſprach Venereus, ſo hat es nichts mehr zu bedeuten/ ſeyd ihr gutes Muths/ haltet den Arreſt wol/ ich wil euch ſchon auß dieſer Noth erledi- gen. Hiermit wanderte der arme Schlucker wieder fort/ nachdem er ſich einiger Maſſen hatte troͤſten laſ- ſen. Es kam aber etliche Tage hernach Cerebacchius, und ließ ſich gegen Condado vernehmen/ welcher Ge- ſtalt er ſich bey den Herren Profeſſoribus ſchon ange- geben haͤtte/ um in Doctorem zu promoviren. Conda- do lachete/ und ſprach: Das ſoll mir lieb ſeyn/ ich ver- ehre euch 20. Rthlr. darzu/ wann der Actus wol ab- lauffet. Cerebacchius reichete ihm die Hand/ und nahm dieſe Offerte mit Danck an/ begehrete auch das Geld nicht ehe/ als biß der Actus wuͤrcklich vor ſich gegangen waͤre. Es war Schade/ daß der Schwaͤbi- ſche Edelmann ſchon abgeraͤyſet war/ ſonſten haͤtte er noch eine ſonderliche Promotion mit anſehen koͤnnen. Nemlich/ am folgenden Tag fuͤhrete Cerebacchius die Geſellſchafft in das Wirthshauß zu den 3. Koͤni- gen/ und als ſie in einen groſſen Saalkom̃en/ funden ſie daſelbſt 12. Studenten nach ihrer Ordnung ſitzen/ welche in der Mitten einen Tiſch hatten/ der mit 12. Glaͤſern beſetzet war/ darvon eines immer groͤſſer war/ als das andere/ ſolche wurden die 12. Apoſtel genannt/ und die groſſen Weinkannen ſtunden dar- bey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/986
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 966. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/986>, abgerufen am 18.06.2024.