Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans II. Buch.

Jn dieser Kunst/ anders zu reden/ als man dencket/ (wann
es anders eine Kunst zu nennen/) und dardurch einen ins Netz
zu führen/ soll Jacobus der I. König von Groß-Brittannien/ ein
Meister gewesen seyn/ dahero er sich auch Kingerost, das ist|
Kunst und Wissenschafft der Könige/ zu nennen pflegen. Er hat
dessen einsten ein sonderbar Exempel abgegeben/ indem er/ un-
angesehen er schon bey sich beschlossen/ seinen gewesenen Günst-
ling/ den Grafen von Sommerset/ gefänglich einzuziehen/ so
bald er nur von Kingston/ woselbst sich der König dazumahl
aufhielte/ zu Londen würde angelanget seyn/ je dannoch/ als
dieser vom König Abschied/ mit Küssung desselben Hände/
nahm/ ihm um den Halß gefallen/ gehertzet/ zu vielen mahlen
geküsset/ und gesaget: Wie bald kan ich mir die Hoffnung ma-
chen/ euch/ O Lieber/ wieder zu sehen. Bey meiner Treu/ ich
werde weder essen noch schlaffen können/ biß ich euch wieder sehe.
Sind dieses nicht freundliche Worte von einem König? Der
gute Graf von Sommerset verhieß/ er wolte künfftigen Mon-
tag/ (als diß zwischen ihnen vorgieng/ war am Freytag/) sich
wieder bey ihm einfinden/ worüber der König sich stellete/ grosse
Freude empfunden zu haben/ mit Bitte/ er möchte doch seinem
Versprechen nachkommen/ und sich alsdann einstellen; Umhal-
sete und füssete ihn von neuem/ und auf diese Weise begleitet er
ihn biß an den Fuß der Stiegen/ wartend daselbst/ biß der Graf
sich hatte in die Gutsche gesetzet/ da gab er ihm das letzte Fahre
wol! Bald hernach soll sich der König zu etlichen seiner Hof-
Leute gewandt haben/ sagende/ daß diß das letzte mahl sey/ daß
der Graf von Sommerset sein Antlitz sehen würde. War dieses
nicht eine schröckliche Falschheit/ und schändliche Heucheley?
Bessel. Schmiede deß Glücks/ IV. Cap.

Jn Moscau trug sich auch deß Jahres 1633. ein sonderlich
Exempel zu: Es wurde der General Schein beschuldiget/ als
ob er in dem Krieg wider die Pohlen eine Verrätherey vorge-
habt/ weil man aber erst Bedencken trug/ mit der Schärffe wi-
der den Beklagten zu verfahren/ und es sich daher zu einem all-
gemeinen Aufstand ansehen ließ/ wurde verschafft/ daß durch
Enthauptung deß Scheins dem Volck ein Gnügen geschahe.
Damit aber dieser/ ohne Nachtheil anderer/ auf die er sonst
hätte bekennen mögen/ sich desto williger darzu bequemete/
machte man ihn weiß/ daß er nur zum Schein solte außgefüh-
ret/ aber nicht gerichtet werden/ nur daß das Volck deß Groß-
Fürsten Wollen sehe/ und wann er sich legen wurde/ solte als-

bald
Romans II. Buch.

Jn dieſer Kunſt/ anders zu reden/ als man dencket/ (wann
es anders eine Kunſt zu nennen/) und dardurch einen ins Netz
zu fuͤhren/ ſoll Jacobus der I. Koͤnig von Groß-Brittannien/ ein
Meiſter geweſen ſeyn/ dahero er ſich auch Kingeroſt, das iſt|
Kunſt und Wiſſenſchafft der Koͤnige/ zu nennen pflegen. Er hat
deſſen einſten ein ſonderbar Exempel abgegeben/ indem er/ un-
angeſehen er ſchon bey ſich beſchloſſen/ ſeinen geweſenen Guͤnſt-
ling/ den Grafen von Sommerſet/ gefaͤnglich einzuziehen/ ſo
bald er nur von Kingſton/ woſelbſt ſich der Koͤnig dazumahl
aufhielte/ zu Londen wuͤrde angelanget ſeyn/ je dannoch/ als
dieſer vom Koͤnig Abſchied/ mit Kuͤſſung deſſelben Haͤnde/
nahm/ ihm um den Halß gefallen/ gehertzet/ zu vielen mahlen
gekuͤſſet/ und geſaget: Wie bald kan ich mir die Hoffnung ma-
chen/ euch/ O Lieber/ wieder zu ſehen. Bey meiner Treu/ ich
werde weder eſſen noch ſchlaffen koͤnnen/ biß ich euch wieder ſehe.
Sind dieſes nicht freundliche Worte von einem Koͤnig? Der
gute Graf von Sommerſet verhieß/ er wolte kuͤnfftigen Mon-
tag/ (als diß zwiſchen ihnen vorgieng/ war am Freytag/) ſich
wieder bey ihm einfinden/ woruͤber der Koͤnig ſich ſtellete/ groſſe
Freude empfunden zu haben/ mit Bitte/ er moͤchte doch ſeinem
Verſprechen nachkommen/ und ſich alsdann einſtellen; Umhal-
ſete und fuͤſſete ihn von neuem/ und auf dieſe Weiſe begleitet er
ihn biß an den Fuß der Stiegen/ wartend daſelbſt/ biß der Graf
ſich hatte in die Gutſche geſetzet/ da gab er ihm das letzte Fahre
wol! Bald hernach ſoll ſich der Koͤnig zu etlichen ſeiner Hof-
Leute gewandt haben/ ſagende/ daß diß das letzte mahl ſey/ daß
der Graf von Sommerſet ſein Antlitz ſehen wuͤrde. War dieſes
nicht eine ſchroͤckliche Falſchheit/ und ſchaͤndliche Heucheley?
Beſſel. Schmiede deß Gluͤcks/ IV. Cap.

Jn Moſcau trug ſich auch deß Jahres 1633. ein ſonderlich
Exempel zu: Es wurde der General Schein beſchuldiget/ als
ob er in dem Krieg wider die Pohlen eine Verraͤtherey vorge-
habt/ weil man aber erſt Bedencken trug/ mit der Schaͤrffe wi-
der den Beklagten zu verfahren/ und es ſich daher zu einem all-
gemeinen Aufſtand anſehen ließ/ wurde verſchafft/ daß durch
Enthauptung deß Scheins dem Volck ein Gnuͤgen geſchahe.
Damit aber dieſer/ ohne Nachtheil anderer/ auf die er ſonſt
haͤtte bekennen moͤgen/ ſich deſto williger darzu bequemete/
machte man ihn weiß/ daß er nur zum Schein ſolte außgefuͤh-
ret/ aber nicht gerichtet werden/ nur daß das Volck deß Groß-
Fuͤrſten Wollen ſehe/ und wann er ſich legen wurde/ ſolte als-

bald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0991" n="971"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er Kun&#x017F;t/ anders zu reden/ als man dencket/ (wann<lb/>
es anders eine Kun&#x017F;t zu nennen/) und dardurch einen ins Netz<lb/>
zu fu&#x0364;hren/ &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Jacobus</hi> der <hi rendition="#aq">I.</hi> Ko&#x0364;nig von Groß-Brittannien/ ein<lb/>
Mei&#x017F;ter gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ dahero er &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">Kingero&#x017F;t,</hi> das i&#x017F;t|<lb/>
Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Ko&#x0364;nige/ zu nennen pflegen. Er hat<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;ten ein &#x017F;onderbar Exempel abgegeben/ indem er/ un-<lb/>
ange&#x017F;ehen er &#x017F;chon bey &#x017F;ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;einen gewe&#x017F;enen Gu&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ling/ den Grafen von Sommer&#x017F;et/ gefa&#x0364;nglich einzuziehen/ &#x017F;o<lb/>
bald er nur von King&#x017F;ton/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig dazumahl<lb/>
aufhielte/ zu Londen wu&#x0364;rde angelanget &#x017F;eyn/ je dannoch/ als<lb/>
die&#x017F;er vom Ko&#x0364;nig Ab&#x017F;chied/ mit Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben Ha&#x0364;nde/<lb/>
nahm/ ihm um den Halß gefallen/ gehertzet/ zu vielen mahlen<lb/>
geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und ge&#x017F;aget: Wie bald kan ich mir die Hoffnung ma-<lb/>
chen/ euch/ O Lieber/ wieder zu &#x017F;ehen. Bey meiner Treu/ ich<lb/>
werde weder e&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;chlaffen ko&#x0364;nnen/ biß ich euch wieder &#x017F;ehe.<lb/>
Sind die&#x017F;es nicht freundliche Worte von einem Ko&#x0364;nig? Der<lb/>
gute Graf von Sommer&#x017F;et verhieß/ er wolte ku&#x0364;nfftigen Mon-<lb/>
tag/ (als diß zwi&#x017F;chen ihnen vorgieng/ war am Freytag/) &#x017F;ich<lb/>
wieder bey ihm einfinden/ woru&#x0364;ber der Ko&#x0364;nig &#x017F;ich &#x017F;tellete/ gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Freude empfunden zu haben/ mit Bitte/ er mo&#x0364;chte doch &#x017F;einem<lb/>
Ver&#x017F;prechen nachkommen/ und &#x017F;ich alsdann ein&#x017F;tellen; Umhal-<lb/>
&#x017F;ete und fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihn von neuem/ und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e begleitet er<lb/>
ihn biß an den Fuß der Stiegen/ wartend da&#x017F;elb&#x017F;t/ biß der Graf<lb/>
&#x017F;ich hatte in die Gut&#x017F;che ge&#x017F;etzet/ da gab er ihm das letzte Fahre<lb/>
wol! Bald hernach &#x017F;oll &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig zu etlichen &#x017F;einer Hof-<lb/>
Leute gewandt haben/ &#x017F;agende/ daß diß das letzte mahl &#x017F;ey/ daß<lb/>
der Graf von Sommer&#x017F;et &#x017F;ein Antlitz &#x017F;ehen wu&#x0364;rde. War die&#x017F;es<lb/>
nicht eine &#x017F;chro&#x0364;ckliche Fal&#x017F;chheit/ und &#x017F;cha&#x0364;ndliche Heucheley?<lb/><hi rendition="#aq">Be&#x017F;&#x017F;el.</hi> Schmiede deß Glu&#x0364;cks/ <hi rendition="#aq">IV. Cap.</hi></p><lb/>
          <p>Jn Mo&#x017F;cau trug &#x017F;ich auch deß Jahres 1633. ein &#x017F;onderlich<lb/>
Exempel zu: Es wurde der General Schein be&#x017F;chuldiget/ als<lb/>
ob er in dem Krieg wider die Pohlen eine Verra&#x0364;therey vorge-<lb/>
habt/ weil man aber er&#x017F;t Bedencken trug/ mit der Scha&#x0364;rffe wi-<lb/>
der den Beklagten zu verfahren/ und es &#x017F;ich daher zu einem all-<lb/>
gemeinen Auf&#x017F;tand an&#x017F;ehen ließ/ wurde ver&#x017F;chafft/ daß durch<lb/>
Enthauptung deß Scheins dem Volck ein Gnu&#x0364;gen ge&#x017F;chahe.<lb/>
Damit aber die&#x017F;er/ ohne Nachtheil anderer/ auf die er &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tte bekennen mo&#x0364;gen/ &#x017F;ich de&#x017F;to williger darzu bequemete/<lb/>
machte man ihn weiß/ daß er nur zum Schein &#x017F;olte außgefu&#x0364;h-<lb/>
ret/ aber nicht gerichtet werden/ nur daß das Volck deß Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Wollen &#x017F;ehe/ und wann er &#x017F;ich legen wurde/ &#x017F;olte als-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[971/0991] Romans II. Buch. Jn dieſer Kunſt/ anders zu reden/ als man dencket/ (wann es anders eine Kunſt zu nennen/) und dardurch einen ins Netz zu fuͤhren/ ſoll Jacobus der I. Koͤnig von Groß-Brittannien/ ein Meiſter geweſen ſeyn/ dahero er ſich auch Kingeroſt, das iſt| Kunſt und Wiſſenſchafft der Koͤnige/ zu nennen pflegen. Er hat deſſen einſten ein ſonderbar Exempel abgegeben/ indem er/ un- angeſehen er ſchon bey ſich beſchloſſen/ ſeinen geweſenen Guͤnſt- ling/ den Grafen von Sommerſet/ gefaͤnglich einzuziehen/ ſo bald er nur von Kingſton/ woſelbſt ſich der Koͤnig dazumahl aufhielte/ zu Londen wuͤrde angelanget ſeyn/ je dannoch/ als dieſer vom Koͤnig Abſchied/ mit Kuͤſſung deſſelben Haͤnde/ nahm/ ihm um den Halß gefallen/ gehertzet/ zu vielen mahlen gekuͤſſet/ und geſaget: Wie bald kan ich mir die Hoffnung ma- chen/ euch/ O Lieber/ wieder zu ſehen. Bey meiner Treu/ ich werde weder eſſen noch ſchlaffen koͤnnen/ biß ich euch wieder ſehe. Sind dieſes nicht freundliche Worte von einem Koͤnig? Der gute Graf von Sommerſet verhieß/ er wolte kuͤnfftigen Mon- tag/ (als diß zwiſchen ihnen vorgieng/ war am Freytag/) ſich wieder bey ihm einfinden/ woruͤber der Koͤnig ſich ſtellete/ groſſe Freude empfunden zu haben/ mit Bitte/ er moͤchte doch ſeinem Verſprechen nachkommen/ und ſich alsdann einſtellen; Umhal- ſete und fuͤſſete ihn von neuem/ und auf dieſe Weiſe begleitet er ihn biß an den Fuß der Stiegen/ wartend daſelbſt/ biß der Graf ſich hatte in die Gutſche geſetzet/ da gab er ihm das letzte Fahre wol! Bald hernach ſoll ſich der Koͤnig zu etlichen ſeiner Hof- Leute gewandt haben/ ſagende/ daß diß das letzte mahl ſey/ daß der Graf von Sommerſet ſein Antlitz ſehen wuͤrde. War dieſes nicht eine ſchroͤckliche Falſchheit/ und ſchaͤndliche Heucheley? Beſſel. Schmiede deß Gluͤcks/ IV. Cap. Jn Moſcau trug ſich auch deß Jahres 1633. ein ſonderlich Exempel zu: Es wurde der General Schein beſchuldiget/ als ob er in dem Krieg wider die Pohlen eine Verraͤtherey vorge- habt/ weil man aber erſt Bedencken trug/ mit der Schaͤrffe wi- der den Beklagten zu verfahren/ und es ſich daher zu einem all- gemeinen Aufſtand anſehen ließ/ wurde verſchafft/ daß durch Enthauptung deß Scheins dem Volck ein Gnuͤgen geſchahe. Damit aber dieſer/ ohne Nachtheil anderer/ auf die er ſonſt haͤtte bekennen moͤgen/ ſich deſto williger darzu bequemete/ machte man ihn weiß/ daß er nur zum Schein ſolte außgefuͤh- ret/ aber nicht gerichtet werden/ nur daß das Volck deß Groß- Fuͤrſten Wollen ſehe/ und wann er ſich legen wurde/ ſolte als- bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/991
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 971. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/991>, abgerufen am 21.06.2024.