Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. können noch viel erdacht werden/ nach Beschaf-fenheit der vorwesenden Sachen/ als: das be- kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ grün- bekleidte/ neubesamte/ ährenöde/ kahle/ son- nenheisse/ mondbefeuchte/ frübetaute Feld. H. Opitz sagt: weil das Feld ein Braut- kleid träget/ der Felder Jägerkleid/ der süsse Bienenklee. An statt des Wörtleins Feld kan man setzen Acker/ Auen/ Matten/ Rasen/ Wasen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ etc. daß also unsre allerwortreichste Sprache von niemand/ als derselben Unwissenden/ kan ver- achtet/ und für untüchtig zu der Poeterey ge- halten wird. 10. Dergleichen Wörter können allen Sa- 11. Fer-
Die ſechſte Stund. koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf-fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das be- kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn- bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon- nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute Feld. H. Opitz ſagt: weil das Feld ein Braut- kleid traͤget/ der Felder Jaͤgerkleid/ der ſuͤſſe Bienenklee. An ſtatt des Woͤrtleins Feld kan man ſetzen Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/ Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc. daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von niemand/ als derſelben Unwiſſenden/ kan ver- achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge- halten wird. 10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa- 11. Fer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="108[104]"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf-<lb/> fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das <hi rendition="#fr">be-<lb/> kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn-<lb/> bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon-<lb/> nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute<lb/> Feld.</hi> H. Opitz ſagt: weil das Feld ein <hi rendition="#fr">Braut-<lb/> kleid</hi> traͤget/ der Felder <hi rendition="#fr">Jaͤgerkleid/</hi> der <hi rendition="#fr">ſuͤſſe<lb/> Bienenklee.</hi> An ſtatt des Woͤrtleins <hi rendition="#fr">Feld</hi> kan<lb/> man ſetzen <hi rendition="#fr">Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/<lb/> Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc.</hi><lb/> daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von<lb/> niemand/ als derſelben <hi rendition="#fr">U</hi>nwiſſenden/ kan ver-<lb/> achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge-<lb/> halten wird.</p><lb/> <p>10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa-<lb/> chen beygeſetzet werden/ nicht allein in Anſehung<lb/> deß gegenwaͤrtigen/ oder verwichenen/ ſondern<lb/> auch deß kuͤnftigen Zuſtandes/ und ſollen die<lb/> Reimzeilen nicht ausfuͤllen/ ſondern die Sache<lb/> beſſer und gruͤndlicher erklaͤren/ und von andern<lb/> auf das genauſte unterſcheiden. Dieſes wollen<lb/> wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort<lb/> iedesmals das letzte ſeyn ſoll. Zum Exempel: wañ<lb/> im Fruͤling die Baͤume in voller Bluͤte ſind/ und<lb/> noch wenig Blaͤtlein haben/ ſage ich recht: der<lb/><hi rendition="#fr">gruͤnlichweiſſe Bluͤtenaſt:</hi> wann ſie aber<lb/> faſt verbluͤhet/ ſo muß ich ſagen: das <hi rendition="#fr">weißlich-<lb/> gruͤne Baumenhaar ꝛc.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Fer-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108[104]/0122]
Die ſechſte Stund.
koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf-
fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das be-
kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn-
bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon-
nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute
Feld. H. Opitz ſagt: weil das Feld ein Braut-
kleid traͤget/ der Felder Jaͤgerkleid/ der ſuͤſſe
Bienenklee. An ſtatt des Woͤrtleins Feld kan
man ſetzen Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/
Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc.
daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von
niemand/ als derſelben Unwiſſenden/ kan ver-
achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge-
halten wird.
10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa-
chen beygeſetzet werden/ nicht allein in Anſehung
deß gegenwaͤrtigen/ oder verwichenen/ ſondern
auch deß kuͤnftigen Zuſtandes/ und ſollen die
Reimzeilen nicht ausfuͤllen/ ſondern die Sache
beſſer und gruͤndlicher erklaͤren/ und von andern
auf das genauſte unterſcheiden. Dieſes wollen
wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort
iedesmals das letzte ſeyn ſoll. Zum Exempel: wañ
im Fruͤling die Baͤume in voller Bluͤte ſind/ und
noch wenig Blaͤtlein haben/ ſage ich recht: der
gruͤnlichweiſſe Bluͤtenaſt: wann ſie aber
faſt verbluͤhet/ ſo muß ich ſagen: das weißlich-
gruͤne Baumenhaar ꝛc.
11. Fer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/122 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 108[104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/122>, abgerufen am 17.02.2025. |