Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Bildereyen.
Wachsamkeit bedeutet/ kommet solches von sei-
ner natürlichen Eigenschaft her. Wann das
Aug die Weißheit bedeutet/ ist solches/ Theils
seiner Eigenschaft/ Theils auch nach der Verglei-
chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzumessen:
Es kan aber eben dieses Aug die Geilheit/ und den
Neid bemerken. Das Wintergrün (hedera) be-
deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men-
schen Beliebung: seiner Natur nach ehliche Liebe;
weil es sich stark an den Baumen hält/ und ihn
gleichsam umarmet. Es hat aber doch auch be-
sagtes Wintergrün einen Vergleichung mit dem
Wein/ in dem er an einem Pfal oder Stämmer
will auferzogen und geheget werden. Und ob wol
das Epheu oder Wintergrün kalter und der
Wein warmer Natur ist/ so hat man doch eben
deßwegen Kräntze darvon gemachet/ und solche
bey Gastereyen aufgesetzet/ damit der Wein das
Haubt nicht erhitzen soll. Bey uns bedeutet ein
ausgehenktes Krauthaubt den Most oder neu-
en Wein/ vielleicht aus besagter Ursache/ weil
alles Kraut und Köhl die Trunkenheit hindert/
und kälter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch
beede nicht neben einander wachsen wollen und
eines deß andern Safft an sich ziehet. Die Geret-
schafft bedeuten das/ warzu sie gebrauchet wer-
den/ als die Pflugschar den Feldbau/ die Waf-

fen

Von den Bildereyen.
Wachſamkeit bedeutet/ kommet ſolches von ſei-
ner natuͤrlichen Eigenſchaft her. Wann das
Aug die Weißheit bedeutet/ iſt ſolches/ Theils
ſeiner Eigenſchaft/ Theils auch nach der Verglei-
chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzumeſſen:
Es kan aber eben dieſes Aug die Geilheit/ und den
Neid bemerken. Das Wintergruͤn (hedera) be-
deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men-
ſchen Beliebung: ſeiner Natur nach ehliche Liebe;
weil es ſich ſtark an den Baumen haͤlt/ und ihn
gleichſam umarmet. Es hat aber doch auch be-
ſagtes Wintergruͤn einẽ Vergleichung mit dem
Wein/ in dem er an einem Pfal oder Staͤmmer
will auferzogen und geheget werden. Und ob wol
das Epheu oder Wintergruͤn kalter und der
Wein warmer Natur iſt/ ſo hat man doch eben
deßwegen Kraͤntze darvon gemachet/ und ſolche
bey Gaſtereyen aufgeſetzet/ damit der Wein das
Haubt nicht erhitzen ſoll. Bey uns bedeutet ein
ausgehenktes Krauthaubt den Moſt oder neu-
en Wein/ vielleicht aus beſagter Urſache/ weil
alles Kraut und Koͤhl die Trunkenheit hindert/
und kaͤlter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch
beede nicht neben einander wachſen wollen und
eines deß andern Safft an ſich ziehet. Die Geret-
ſchafft bedeuten das/ warzu ſie gebrauchet wer-
den/ als die Pflugſchar den Feldbau/ die Waf-

fen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="109"/><fw place="top" type="header">Von den Bildereyen.</fw><lb/>
Wach&#x017F;amkeit bedeutet/ kommet &#x017F;olches von &#x017F;ei-<lb/>
ner natu&#x0364;rlichen Eigen&#x017F;chaft her. Wann das<lb/>
Aug die Weißheit bedeutet/ i&#x017F;t &#x017F;olches/ Theils<lb/>
&#x017F;einer Eigen&#x017F;chaft/ Theils auch nach der Verglei-<lb/>
chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzume&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Es kan aber eben die&#x017F;es Aug die Geilheit/ und den<lb/>
Neid bemerken. Das Wintergru&#x0364;n (<hi rendition="#aq">hedera</hi>) be-<lb/>
deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men-<lb/>
&#x017F;chen Beliebung: &#x017F;einer Natur nach ehliche Liebe;<lb/>
weil es &#x017F;ich &#x017F;tark an den Baumen ha&#x0364;lt/ und ihn<lb/>
gleich&#x017F;am umarmet. Es hat aber doch auch be-<lb/>
&#x017F;agtes Wintergru&#x0364;n ein&#x1EBD; Vergleichung mit dem<lb/>
Wein/ in dem er an einem Pfal oder Sta&#x0364;mmer<lb/>
will auferzogen und geheget werden. <hi rendition="#fr">U</hi>nd ob wol<lb/>
das Epheu oder Wintergru&#x0364;n kalter und der<lb/>
Wein warmer Natur i&#x017F;t/ &#x017F;o hat man doch eben<lb/>
deßwegen Kra&#x0364;ntze darvon gemachet/ und &#x017F;olche<lb/>
bey Ga&#x017F;tereyen aufge&#x017F;etzet/ damit der Wein das<lb/>
Haubt nicht erhitzen &#x017F;oll. Bey uns bedeutet ein<lb/>
ausgehenktes Krauthaubt den Mo&#x017F;t oder neu-<lb/>
en Wein/ vielleicht aus be&#x017F;agter <hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;ache/ weil<lb/>
alles Kraut und Ko&#x0364;hl die Trunkenheit hindert/<lb/>
und ka&#x0364;lter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch<lb/>
beede nicht neben einander wach&#x017F;en wollen und<lb/>
eines deß andern Safft an &#x017F;ich ziehet. Die Geret-<lb/>
&#x017F;chafft bedeuten das/ warzu &#x017F;ie gebrauchet wer-<lb/>
den/ als die Pflug&#x017F;char den Feldbau/ die Waf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0141] Von den Bildereyen. Wachſamkeit bedeutet/ kommet ſolches von ſei- ner natuͤrlichen Eigenſchaft her. Wann das Aug die Weißheit bedeutet/ iſt ſolches/ Theils ſeiner Eigenſchaft/ Theils auch nach der Verglei- chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzumeſſen: Es kan aber eben dieſes Aug die Geilheit/ und den Neid bemerken. Das Wintergruͤn (hedera) be- deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men- ſchen Beliebung: ſeiner Natur nach ehliche Liebe; weil es ſich ſtark an den Baumen haͤlt/ und ihn gleichſam umarmet. Es hat aber doch auch be- ſagtes Wintergruͤn einẽ Vergleichung mit dem Wein/ in dem er an einem Pfal oder Staͤmmer will auferzogen und geheget werden. Und ob wol das Epheu oder Wintergruͤn kalter und der Wein warmer Natur iſt/ ſo hat man doch eben deßwegen Kraͤntze darvon gemachet/ und ſolche bey Gaſtereyen aufgeſetzet/ damit der Wein das Haubt nicht erhitzen ſoll. Bey uns bedeutet ein ausgehenktes Krauthaubt den Moſt oder neu- en Wein/ vielleicht aus beſagter Urſache/ weil alles Kraut und Koͤhl die Trunkenheit hindert/ und kaͤlter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch beede nicht neben einander wachſen wollen und eines deß andern Safft an ſich ziehet. Die Geret- ſchafft bedeuten das/ warzu ſie gebrauchet wer- den/ als die Pflugſchar den Feldbau/ die Waf- fen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/141
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/141>, abgerufen am 21.11.2024.