Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von den Bildereyen. Wachsamkeit bedeutet/ kommet solches von sei-ner natürlichen Eigenschaft her. Wann das Aug die Weißheit bedeutet/ ist solches/ Theils seiner Eigenschaft/ Theils auch nach der Verglei- chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzumessen: Es kan aber eben dieses Aug die Geilheit/ und den Neid bemerken. Das Wintergrün (hedera) be- deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men- schen Beliebung: seiner Natur nach ehliche Liebe; weil es sich stark an den Baumen hält/ und ihn gleichsam umarmet. Es hat aber doch auch be- sagtes Wintergrün einen Vergleichung mit dem Wein/ in dem er an einem Pfal oder Stämmer will auferzogen und geheget werden. Und ob wol das Epheu oder Wintergrün kalter und der Wein warmer Natur ist/ so hat man doch eben deßwegen Kräntze darvon gemachet/ und solche bey Gastereyen aufgesetzet/ damit der Wein das Haubt nicht erhitzen soll. Bey uns bedeutet ein ausgehenktes Krauthaubt den Most oder neu- en Wein/ vielleicht aus besagter Ursache/ weil alles Kraut und Köhl die Trunkenheit hindert/ und kälter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch beede nicht neben einander wachsen wollen und eines deß andern Safft an sich ziehet. Die Geret- schafft bedeuten das/ warzu sie gebrauchet wer- den/ als die Pflugschar den Feldbau/ die Waf- fen
Von den Bildereyen. Wachſamkeit bedeutet/ kommet ſolches von ſei-ner natuͤrlichen Eigenſchaft her. Wann das Aug die Weißheit bedeutet/ iſt ſolches/ Theils ſeiner Eigenſchaft/ Theils auch nach der Verglei- chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzumeſſen: Es kan aber eben dieſes Aug die Geilheit/ und den Neid bemerken. Das Wintergruͤn (hedera) be- deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men- ſchen Beliebung: ſeiner Natur nach ehliche Liebe; weil es ſich ſtark an den Baumen haͤlt/ und ihn gleichſam umarmet. Es hat aber doch auch be- ſagtes Wintergruͤn einẽ Vergleichung mit dem Wein/ in dem er an einem Pfal oder Staͤmmer will auferzogen und geheget werden. Und ob wol das Epheu oder Wintergruͤn kalter und der Wein warmer Natur iſt/ ſo hat man doch eben deßwegen Kraͤntze darvon gemachet/ und ſolche bey Gaſtereyen aufgeſetzet/ damit der Wein das Haubt nicht erhitzen ſoll. Bey uns bedeutet ein ausgehenktes Krauthaubt den Moſt oder neu- en Wein/ vielleicht aus beſagter Urſache/ weil alles Kraut und Koͤhl die Trunkenheit hindert/ und kaͤlter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch beede nicht neben einander wachſen wollen und eines deß andern Safft an ſich ziehet. Die Geret- ſchafft bedeuten das/ warzu ſie gebrauchet wer- den/ als die Pflugſchar den Feldbau/ die Waf- fen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="109"/><fw place="top" type="header">Von den Bildereyen.</fw><lb/> Wachſamkeit bedeutet/ kommet ſolches von ſei-<lb/> ner natuͤrlichen Eigenſchaft her. Wann das<lb/> Aug die Weißheit bedeutet/ iſt ſolches/ Theils<lb/> ſeiner Eigenſchaft/ Theils auch nach der Verglei-<lb/> chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzumeſſen:<lb/> Es kan aber eben dieſes Aug die Geilheit/ und den<lb/> Neid bemerken. Das Wintergruͤn (<hi rendition="#aq">hedera</hi>) be-<lb/> deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men-<lb/> ſchen Beliebung: ſeiner Natur nach ehliche Liebe;<lb/> weil es ſich ſtark an den Baumen haͤlt/ und ihn<lb/> gleichſam umarmet. Es hat aber doch auch be-<lb/> ſagtes Wintergruͤn einẽ Vergleichung mit dem<lb/> Wein/ in dem er an einem Pfal oder Staͤmmer<lb/> will auferzogen und geheget werden. <hi rendition="#fr">U</hi>nd ob wol<lb/> das Epheu oder Wintergruͤn kalter und der<lb/> Wein warmer Natur iſt/ ſo hat man doch eben<lb/> deßwegen Kraͤntze darvon gemachet/ und ſolche<lb/> bey Gaſtereyen aufgeſetzet/ damit der Wein das<lb/> Haubt nicht erhitzen ſoll. Bey uns bedeutet ein<lb/> ausgehenktes Krauthaubt den Moſt oder neu-<lb/> en Wein/ vielleicht aus beſagter <hi rendition="#fr">U</hi>rſache/ weil<lb/> alles Kraut und Koͤhl die Trunkenheit hindert/<lb/> und kaͤlter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch<lb/> beede nicht neben einander wachſen wollen und<lb/> eines deß andern Safft an ſich ziehet. Die Geret-<lb/> ſchafft bedeuten das/ warzu ſie gebrauchet wer-<lb/> den/ als die Pflugſchar den Feldbau/ die Waf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0141]
Von den Bildereyen.
Wachſamkeit bedeutet/ kommet ſolches von ſei-
ner natuͤrlichen Eigenſchaft her. Wann das
Aug die Weißheit bedeutet/ iſt ſolches/ Theils
ſeiner Eigenſchaft/ Theils auch nach der Verglei-
chung in der Egyptier Bilder Lehre beyzumeſſen:
Es kan aber eben dieſes Aug die Geilheit/ und den
Neid bemerken. Das Wintergruͤn (hedera) be-
deutet den fail gebottnen Wein/ nach der Men-
ſchen Beliebung: ſeiner Natur nach ehliche Liebe;
weil es ſich ſtark an den Baumen haͤlt/ und ihn
gleichſam umarmet. Es hat aber doch auch be-
ſagtes Wintergruͤn einẽ Vergleichung mit dem
Wein/ in dem er an einem Pfal oder Staͤmmer
will auferzogen und geheget werden. Und ob wol
das Epheu oder Wintergruͤn kalter und der
Wein warmer Natur iſt/ ſo hat man doch eben
deßwegen Kraͤntze darvon gemachet/ und ſolche
bey Gaſtereyen aufgeſetzet/ damit der Wein das
Haubt nicht erhitzen ſoll. Bey uns bedeutet ein
ausgehenktes Krauthaubt den Moſt oder neu-
en Wein/ vielleicht aus beſagter Urſache/ weil
alles Kraut und Koͤhl die Trunkenheit hindert/
und kaͤlter/ wie der Wein hitzet; deßwegen auch
beede nicht neben einander wachſen wollen und
eines deß andern Safft an ſich ziehet. Die Geret-
ſchafft bedeuten das/ warzu ſie gebrauchet wer-
den/ als die Pflugſchar den Feldbau/ die Waf-
fen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |