Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den neuen Wörtern.
26. Die Philosophi und Poeten dichten ihne
gleichsam eine absonderliche Art zu reden.
27. Unterscheid der Redarten in der H. Schrift.
28. Die Geistlichen Gedichte sollen mit der
H. Schrift reden.
29. Wie Geistliche Centones oder Spruch-
Gedichte zumachen.
30. daß der Jnhalt mit gleichständiger Red-
arte auszubilden.
III.
Von den neuen Wörtern und unter-
schiednen Redarten.

GLeichwie die Metall (daß wir in
voriger Vereinbarung beharren)
theil zu der unvermeidlichen Noht/
wie Eisen und Kupfer/ theils auch
zu überflüssigen Pracht/ wie Gold und Silber
gebrauchet werde: also sind auch die Reden ent-
weder zu nöhtiger Erhaltung Gemein-und
Kundschafft deß Menschlichen Lebens/ oder
auch zu der Zier und Lust grosser Herren und
vornemer Leute erfunden und in Gebrauch ge-
langet. Jenes heisst man rechtreden (verstehe
"den Worten nach sonder Betrachtung deß
"Jnhalts) dieses wol reden/ nemlich mit
schicklichen/ bedachten und auserlesnen Begrieff.

22. Was
Von den neuen Woͤrtern.
26. Die Philoſophi und Poëten dichten ihne
gleichſam eine abſonderliche Art zu reden.
27. Unterſcheid der Redartẽ in der H. Schrift.
28. Die Geiſtlichen Gedichte ſollen mit der
H. Schrift reden.
29. Wie Geiſtliche Centones oder Spruch-
Gedichte zumachen.
30. daß der Jnhalt mit gleichſtaͤndiger Red-
arte auszubilden.
III.
Von den neuen Woͤrtern und unter-
ſchiednen Redarten.

GLeichwie die Metall (daß wir in
voriger Vereinbarung beharren)
theil zu der unvermeidlichen Noht/
wie Eiſen und Kupfer/ theils auch
zu uͤberfluͤſſigen Pracht/ wie Gold und Silber
gebrauchet werde: alſo ſind auch die Reden ent-
weder zu noͤhtiger Erhaltung Gemein-und
Kundſchafft deß Menſchlichen Lebens/ oder
auch zu der Zier und Luſt groſſer Herren und
vornemer Leute erfunden und in Gebrauch ge-
langet. Jenes heiſſt man rechtreden (verſtehe
„den Worten nach ſonder Betrachtung deß
„Jnhalts) dieſes wol reden/ nemlich mit
ſchicklichen/ bedachtẽ und auserleſnẽ Begrieff.

22. Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <list>
              <item><pb facs="#f0048" n="16"/><fw place="top" type="header">Von den neuen Wo&#x0364;rtern.</fw><lb/>
26. Die Philo&#x017F;ophi und Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten dichten ihne<lb/>
gleich&#x017F;am eine ab&#x017F;onderliche Art zu reden.<lb/>
27. <hi rendition="#aq">U</hi>nter&#x017F;cheid der Redart&#x1EBD; in der H. Schrift.<lb/>
28. Die Gei&#x017F;tlichen Gedichte &#x017F;ollen mit der<lb/>
H. Schrift reden.<lb/>
29. Wie Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Centones</hi> oder Spruch-<lb/>
Gedichte zumachen.<lb/>
30. daß der Jnhalt mit gleich&#x017F;ta&#x0364;ndiger Red-<lb/>
arte auszubilden.</item>
            </list>
          </argument><lb/>
          <head> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den neuen Wo&#x0364;rtern und unter-<lb/>
&#x017F;chiednen Redarten.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie die Metall (daß wir in<lb/>
voriger Vereinbarung beharren)<lb/>
theil zu der unvermeidlichen Noht/<lb/>
wie Ei&#x017F;en und Kupfer/ theils auch<lb/>
zu u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Pracht/ wie Gold und Silber<lb/>
gebrauchet werde: al&#x017F;o &#x017F;ind auch die Reden ent-<lb/>
weder zu no&#x0364;htiger Erhaltung Gemein-und<lb/>
Kund&#x017F;chafft deß Men&#x017F;chlichen Lebens/ oder<lb/>
auch zu der Zier und Lu&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;er Herren und<lb/>
vornemer Leute erfunden und in Gebrauch ge-<lb/>
langet. Jenes hei&#x017F;&#x017F;t man <hi rendition="#fr">rechtreden</hi> (ver&#x017F;tehe<lb/>
&#x201E;den Worten nach &#x017F;onder Betrachtung deß<lb/>
&#x201E;Jnhalts) die&#x017F;es <hi rendition="#fr">wol reden/</hi> nemlich mit<lb/>
&#x017F;chicklichen/ bedacht&#x1EBD; und auserle&#x017F;n&#x1EBD; Begrieff.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">22. Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0048] Von den neuen Woͤrtern. 26. Die Philoſophi und Poëten dichten ihne gleichſam eine abſonderliche Art zu reden. 27. Unterſcheid der Redartẽ in der H. Schrift. 28. Die Geiſtlichen Gedichte ſollen mit der H. Schrift reden. 29. Wie Geiſtliche Centones oder Spruch- Gedichte zumachen. 30. daß der Jnhalt mit gleichſtaͤndiger Red- arte auszubilden. III. Von den neuen Woͤrtern und unter- ſchiednen Redarten. GLeichwie die Metall (daß wir in voriger Vereinbarung beharren) theil zu der unvermeidlichen Noht/ wie Eiſen und Kupfer/ theils auch zu uͤberfluͤſſigen Pracht/ wie Gold und Silber gebrauchet werde: alſo ſind auch die Reden ent- weder zu noͤhtiger Erhaltung Gemein-und Kundſchafft deß Menſchlichen Lebens/ oder auch zu der Zier und Luſt groſſer Herren und vornemer Leute erfunden und in Gebrauch ge- langet. Jenes heiſſt man rechtreden (verſtehe „den Worten nach ſonder Betrachtung deß „Jnhalts) dieſes wol reden/ nemlich mit ſchicklichen/ bedachtẽ und auserleſnẽ Begrieff. 22. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/48
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/48>, abgerufen am 03.12.2024.