Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

zu dulden, daß man vielmehr mit gleichem Hoheits-Rechte seine
eigenen Landesposten halten könne.

Die Furcht, sich immer mehr und mehr durch Taxis'sche
Posteinrichtungen in der eigenen Machthabergewalt beschränkt
zu sehen, mitunter auch der Neid gegen das immer einträglicher
werdende Unternehmen, ein Vortheil, den sich mancher Reichs-
stand wohl mit Recht zu Herzen nahm -- das Alles brachte
eine Stimmung hervor, die nichts weniger als günstig für die
Taxis'schen Posten sein konnte.

So mußten denn auch unterm 3. November 1627 wieder
eigene Schreiben an den Churfürsten von Mainz, Cöln und
Sachsen, nach Fuld, Hamburg, Lübeck, Bremen, an den Land-
grafen von Hessen, an die Herzoge von Braunschweig, Meklen-
burg, Sachsen, Coburg, Eisenach, Weimar und Holstein erlassen
werden, worin willige Aufnahme Taxis'scher Posten anempfohlen
und angezeigt wird, daß der Kaiser dem Reichspost-
meister gemessene Befehle gegeben habe, die Po-
sten als ein kaiserliches hochbefreites Regale in
ihren Ländern einzuführen und wohl zu bestellen.

Auch wurde unterm 17. Dezember des nämlichen Jahres
neuerdings ein Patent ins Reich erlassen, worin, wie in dem
vorigen den Churfürsten, Fürsten und Ständen befohlen wird,
das Botenwerk als dem kaiserlichen Regale und den
Posten höchst zuwider abzustellen.

So stand schon die Reichspostanstalt auf einem gefährlichen
Boden, als Leonhard von Taxis (II.) im Jahre 1627 in Prag
starb und seine hinterlassene Wittwe die Verwaltung des General-
Reichspostamtes für ihren noch minderjährigen Sohn Claudius
Lamoral (III.) übernahm.

zu dulden, daß man vielmehr mit gleichem Hoheits-Rechte ſeine
eigenen Landespoſten halten könne.

Die Furcht, ſich immer mehr und mehr durch Taxis'ſche
Poſteinrichtungen in der eigenen Machthabergewalt beſchränkt
zu ſehen, mitunter auch der Neid gegen das immer einträglicher
werdende Unternehmen, ein Vortheil, den ſich mancher Reichs-
ſtand wohl mit Recht zu Herzen nahm — das Alles brachte
eine Stimmung hervor, die nichts weniger als günſtig für die
Taxis'ſchen Poſten ſein konnte.

So mußten denn auch unterm 3. November 1627 wieder
eigene Schreiben an den Churfürſten von Mainz, Cöln und
Sachſen, nach Fuld, Hamburg, Lübeck, Bremen, an den Land-
grafen von Heſſen, an die Herzoge von Braunſchweig, Meklen-
burg, Sachſen, Coburg, Eiſenach, Weimar und Holſtein erlaſſen
werden, worin willige Aufnahme Taxis'ſcher Poſten anempfohlen
und angezeigt wird, daß der Kaiſer dem Reichspoſt-
meiſter gemeſſene Befehle gegeben habe, die Po-
ſten als ein kaiſerliches hochbefreites Regale in
ihren Ländern einzuführen und wohl zu beſtellen.

Auch wurde unterm 17. Dezember des nämlichen Jahres
neuerdings ein Patent ins Reich erlaſſen, worin, wie in dem
vorigen den Churfürſten, Fürſten und Ständen befohlen wird,
das Botenwerk als dem kaiſerlichen Regale und den
Poſten höchſt zuwider abzuſtellen.

So ſtand ſchon die Reichspoſtanſtalt auf einem gefährlichen
Boden, als Leonhard von Taxis (II.) im Jahre 1627 in Prag
ſtarb und ſeine hinterlaſſene Wittwe die Verwaltung des General-
Reichspoſtamtes für ihren noch minderjährigen Sohn Claudius
Lamoral (III.) übernahm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0314" n="301"/>
zu dulden, daß man vielmehr mit gleichem Hoheits-Rechte &#x017F;eine<lb/>
eigenen Landespo&#x017F;ten halten könne.</p><lb/>
              <p>Die Furcht, &#x017F;ich immer mehr und mehr durch Taxis'&#x017F;che<lb/>
Po&#x017F;teinrichtungen in der eigenen Machthabergewalt be&#x017F;chränkt<lb/>
zu &#x017F;ehen, mitunter auch der Neid gegen das immer einträglicher<lb/>
werdende Unternehmen, ein Vortheil, den &#x017F;ich mancher Reichs-<lb/>
&#x017F;tand wohl mit Recht zu Herzen nahm &#x2014; das Alles brachte<lb/>
eine Stimmung hervor, die nichts weniger als gün&#x017F;tig für die<lb/>
Taxis'&#x017F;chen Po&#x017F;ten &#x017F;ein konnte.</p><lb/>
              <p>So mußten denn auch unterm 3. November 1627 wieder<lb/>
eigene Schreiben an den Churfür&#x017F;ten von Mainz, Cöln und<lb/>
Sach&#x017F;en, nach Fuld, Hamburg, Lübeck, Bremen, an den Land-<lb/>
grafen von He&#x017F;&#x017F;en, an die Herzoge von Braun&#x017F;chweig, Meklen-<lb/>
burg, Sach&#x017F;en, Coburg, Ei&#x017F;enach, Weimar und Hol&#x017F;tein erla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, worin willige Aufnahme Taxis'&#x017F;cher Po&#x017F;ten anempfohlen<lb/>
und angezeigt wird, <hi rendition="#g">daß der Kai&#x017F;er dem Reichspo&#x017F;t-<lb/>
mei&#x017F;ter geme&#x017F;&#x017F;ene Befehle gegeben habe, die Po-<lb/>
&#x017F;ten als ein <hi rendition="#b">kai&#x017F;erliches hochbefreites Regale</hi> in<lb/>
ihren Ländern einzuführen und wohl zu be&#x017F;tellen.</hi></p><lb/>
              <p>Auch wurde unterm 17. Dezember des nämlichen Jahres<lb/>
neuerdings ein Patent ins Reich erla&#x017F;&#x017F;en, worin, wie in dem<lb/>
vorigen den Churfür&#x017F;ten, Für&#x017F;ten und Ständen <hi rendition="#g">befohlen</hi> wird,<lb/>
das Botenwerk als dem <hi rendition="#g">kai&#x017F;erlichen Regale</hi> und den<lb/>
Po&#x017F;ten höch&#x017F;t zuwider abzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;tand &#x017F;chon die Reichspo&#x017F;tan&#x017F;talt auf einem gefährlichen<lb/>
Boden, als Leonhard von Taxis (<hi rendition="#aq">II</hi>.) im Jahre 1627 in Prag<lb/>
&#x017F;tarb und &#x017F;eine hinterla&#x017F;&#x017F;ene Wittwe die Verwaltung des General-<lb/>
Reichspo&#x017F;tamtes für ihren noch minderjährigen Sohn Claudius<lb/>
Lamoral (<hi rendition="#aq">III</hi>.) übernahm.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0314] zu dulden, daß man vielmehr mit gleichem Hoheits-Rechte ſeine eigenen Landespoſten halten könne. Die Furcht, ſich immer mehr und mehr durch Taxis'ſche Poſteinrichtungen in der eigenen Machthabergewalt beſchränkt zu ſehen, mitunter auch der Neid gegen das immer einträglicher werdende Unternehmen, ein Vortheil, den ſich mancher Reichs- ſtand wohl mit Recht zu Herzen nahm — das Alles brachte eine Stimmung hervor, die nichts weniger als günſtig für die Taxis'ſchen Poſten ſein konnte. So mußten denn auch unterm 3. November 1627 wieder eigene Schreiben an den Churfürſten von Mainz, Cöln und Sachſen, nach Fuld, Hamburg, Lübeck, Bremen, an den Land- grafen von Heſſen, an die Herzoge von Braunſchweig, Meklen- burg, Sachſen, Coburg, Eiſenach, Weimar und Holſtein erlaſſen werden, worin willige Aufnahme Taxis'ſcher Poſten anempfohlen und angezeigt wird, daß der Kaiſer dem Reichspoſt- meiſter gemeſſene Befehle gegeben habe, die Po- ſten als ein kaiſerliches hochbefreites Regale in ihren Ländern einzuführen und wohl zu beſtellen. Auch wurde unterm 17. Dezember des nämlichen Jahres neuerdings ein Patent ins Reich erlaſſen, worin, wie in dem vorigen den Churfürſten, Fürſten und Ständen befohlen wird, das Botenwerk als dem kaiſerlichen Regale und den Poſten höchſt zuwider abzuſtellen. So ſtand ſchon die Reichspoſtanſtalt auf einem gefährlichen Boden, als Leonhard von Taxis (II.) im Jahre 1627 in Prag ſtarb und ſeine hinterlaſſene Wittwe die Verwaltung des General- Reichspoſtamtes für ihren noch minderjährigen Sohn Claudius Lamoral (III.) übernahm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/314
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/314>, abgerufen am 22.11.2024.