Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.den Provinzen anzuregen und zu nähren wußte. So wurde Ganz in derselben Weise schilderte in späterer Zeit der Auch die dem Augustus folgenden Kaiser behielten ihres 1) Pauly. Realencyclopädie des classischen Alterthums, Theil V pag. 1944. 2) Procop. Arcan. 30, pag. 161 ff. 3) Hudemann, Geschichte des Postwesens der römischen Kaiserzeit.
den Provinzen anzuregen und zu nähren wußte. So wurde Ganz in derſelben Weiſe ſchilderte in ſpäterer Zeit der Auch die dem Augustus folgenden Kaiſer behielten ihres 1) Pauly. Realencyclopädie des claſſiſchen Alterthums, Theil V pag. 1944. 2) Procop. Arcan. 30, pag. 161 ff. 3) Hudemann, Geſchichte des Poſtweſens der römiſchen Kaiſerzeit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0055" n="42"/> den Provinzen anzuregen und zu nähren wußte. So wurde<lb/> die neue Einrichtung ſeinen Staatszwecken dienſtbar und ver-<lb/> ſchaffte ihm nicht nur die beſte Gelegenheit, ſeine Befehle<lb/> raſcher an die Beamten gelangen zu laſſen und eine exactere<lb/> Regierung zu handhaben, ſondern diente ihm auch als ein<lb/><hi rendition="#aq">instrumentum regni</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pauly</hi>. Realencyclopädie des claſſiſchen Alterthums, Theil <hi rendition="#aq">V<lb/> pag. 1944.</hi></note>, d. h. im Speciellen als ein polizeiliches<lb/> Mittel zur Entdeckung böswilliger Plane gegen ſeine Regier-<lb/> ung, ſowie zur Befriedigung ſeiner Neugierde.</p><lb/> <p>Ganz in derſelben Weiſe ſchilderte in ſpäterer Zeit der<lb/> byzantiniſche Hiſtoriker <hi rendition="#aq">Procopius</hi><note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Procop. Arcan. 30, pag. 161 ff.</hi></note> die Pläne und Abſichten<lb/> nicht nur des <hi rendition="#aq">Augustus</hi>, ſondern der erſten römiſchen Kaiſer<lb/> überhaupt hinſichtlich des Poſtweſens, indem er ganz wie<lb/><hi rendition="#aq">Sueton</hi> berichtet, daß es vermittelſt deſſelben den Kaiſern<lb/> möglich geworden ſei, alle Vorfälle in den Provinzen zu er-<lb/> fahren, ſowohl das, was die Feinde vorhätten, als auch zu-<lb/> fällige Ereigniſſe, Empörungen und Aufſtände in einzelnen<lb/> Gegenden; ferner was die Statthalter und die übrigen Be-<lb/> amten betrieben, ganz beſonders aber wären die abgeſandten<lb/> Boten benützt worden, um Befehle zur unverzüglichen Bei-<lb/> treibung von Steuern zu überbringen.</p><lb/> <p>Auch die dem <hi rendition="#aq">Augustus</hi> folgenden Kaiſer behielten ihres<lb/> Vorgängers Einrichtungen bei<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Hudemann</hi>, Geſchichte des Poſtweſens der römiſchen Kaiſerzeit.</note> und haben, wie wir ſpäter<lb/> ſehen werden, je mehr bei den immer häufigeren Umwälzungen<lb/> und bei der prekären Lage der einzelnen meiſt durch Militär-<lb/> gewalt zur Herrſchaft gelangten Kaiſer das perſönliche Jntereſſe<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0055]
den Provinzen anzuregen und zu nähren wußte. So wurde
die neue Einrichtung ſeinen Staatszwecken dienſtbar und ver-
ſchaffte ihm nicht nur die beſte Gelegenheit, ſeine Befehle
raſcher an die Beamten gelangen zu laſſen und eine exactere
Regierung zu handhaben, ſondern diente ihm auch als ein
instrumentum regni 1), d. h. im Speciellen als ein polizeiliches
Mittel zur Entdeckung böswilliger Plane gegen ſeine Regier-
ung, ſowie zur Befriedigung ſeiner Neugierde.
Ganz in derſelben Weiſe ſchilderte in ſpäterer Zeit der
byzantiniſche Hiſtoriker Procopius 2) die Pläne und Abſichten
nicht nur des Augustus, ſondern der erſten römiſchen Kaiſer
überhaupt hinſichtlich des Poſtweſens, indem er ganz wie
Sueton berichtet, daß es vermittelſt deſſelben den Kaiſern
möglich geworden ſei, alle Vorfälle in den Provinzen zu er-
fahren, ſowohl das, was die Feinde vorhätten, als auch zu-
fällige Ereigniſſe, Empörungen und Aufſtände in einzelnen
Gegenden; ferner was die Statthalter und die übrigen Be-
amten betrieben, ganz beſonders aber wären die abgeſandten
Boten benützt worden, um Befehle zur unverzüglichen Bei-
treibung von Steuern zu überbringen.
Auch die dem Augustus folgenden Kaiſer behielten ihres
Vorgängers Einrichtungen bei 3) und haben, wie wir ſpäter
ſehen werden, je mehr bei den immer häufigeren Umwälzungen
und bei der prekären Lage der einzelnen meiſt durch Militär-
gewalt zur Herrſchaft gelangten Kaiſer das perſönliche Jntereſſe
1) Pauly. Realencyclopädie des claſſiſchen Alterthums, Theil V
pag. 1944.
2) Procop. Arcan. 30, pag. 161 ff.
3) Hudemann, Geſchichte des Poſtweſens der römiſchen Kaiſerzeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |