etwas so göttliches und erhabenes, daß dieser Ge- danke ihn wieder aufrichtet und mit freudiger Zuversicht erfüllt. Ein Kind, dem man früh eine solche Gei- stesrichtung giebt, muß daher auch an moralischer Bildung sehr gewinnen, und richtigere Ansichten über den wahren Werth der Dinge und der Menschen mit ins Leben tragen.
Auch diesen Hauptvortheil des Naturstudiums will ich noch erwähnen, daß hier schon eine geringe Kenntniß von practischem Nutzen ist. Der erste Schritt trägt seine Früchte. So bietet uns die Physik eine Menge interessanter Erfahrungen, die man Kindern durch einfache Experimente begreiflich machen kann, z. B. viele Gesetze der Wärme, der Schwere, der Optik, manche physicalische Eigenschaften der Luft, der Metalle, der Körper überhaupt. Für welchen Stand das Kind auch bestimmt sei, wie auch seine künftigen Verhältnisse sich gestalten mögen, so sind dieses Kenntnisse, die im Zeitalter der Dampfma- schinen und der Gasbeleuchtung von jedem Gebildeten gefordert werden.
Die Chemie, welche alle uns bekannten Stoffe in ihre einfachsten Bestandtheile zerlegt, und uns die Gesetze zeigt, nach welchen diese 52 Elemente zu un- zähligen Combinationen sich vereinigen, ist auch für den Nichtchemiker unentbehrlich. Ohne Chemie giebt es keinen Fortschritt im Ackerbau, keine Verbesserung
etwas ſo goͤttliches und erhabenes, daß dieſer Ge- danke ihn wieder aufrichtet und mit freudiger Zuverſicht erfüllt. Ein Kind, dem man fruͤh eine ſolche Gei- ſtesrichtung giebt, muß daher auch an moraliſcher Bildung ſehr gewinnen, und richtigere Anſichten uͤber den wahren Werth der Dinge und der Menſchen mit ins Leben tragen.
Auch dieſen Hauptvortheil des Naturſtudiums will ich noch erwaͤhnen, daß hier ſchon eine geringe Kenntniß von practiſchem Nutzen iſt. Der erſte Schritt traͤgt ſeine Fruͤchte. So bietet uns die Phyſik eine Menge intereſſanter Erfahrungen, die man Kindern durch einfache Experimente begreiflich machen kann, z. B. viele Geſetze der Waͤrme, der Schwere, der Optik, manche phyſicaliſche Eigenſchaften der Luft, der Metalle, der Koͤrper uͤberhaupt. Fuͤr welchen Stand das Kind auch beſtimmt ſei, wie auch ſeine kuͤnftigen Verhaͤltniſſe ſich geſtalten moͤgen, ſo ſind dieſes Kenntniſſe, die im Zeitalter der Dampfma- ſchinen und der Gasbeleuchtung von jedem Gebildeten gefordert werden.
Die Chemie, welche alle uns bekannten Stoffe in ihre einfachſten Beſtandtheile zerlegt, und uns die Geſetze zeigt, nach welchen dieſe 52 Elemente zu un- zaͤhligen Combinationen ſich vereinigen, iſt auch fuͤr den Nichtchemiker unentbehrlich. Ohne Chemie giebt es keinen Fortſchritt im Ackerbau, keine Verbeſſerung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="128"/>
etwas ſo goͤttliches und erhabenes, daß dieſer Ge-<lb/>
danke ihn wieder aufrichtet und mit freudiger Zuverſicht<lb/>
erfüllt. Ein Kind, dem man fruͤh eine ſolche Gei-<lb/>ſtesrichtung giebt, muß daher auch an moraliſcher<lb/>
Bildung ſehr gewinnen, und richtigere Anſichten uͤber<lb/>
den wahren Werth der Dinge und der Menſchen mit<lb/>
ins Leben tragen.</p><lb/><p>Auch dieſen Hauptvortheil des Naturſtudiums<lb/>
will ich noch erwaͤhnen, daß hier ſchon eine geringe<lb/>
Kenntniß von practiſchem Nutzen iſt. Der erſte Schritt<lb/>
traͤgt ſeine Fruͤchte. So bietet uns die Phyſik eine<lb/>
Menge intereſſanter Erfahrungen, die man Kindern<lb/>
durch einfache Experimente begreiflich machen kann,<lb/>
z. B. viele Geſetze der Waͤrme, der Schwere, der<lb/>
Optik, manche phyſicaliſche Eigenſchaften der Luft,<lb/>
der Metalle, der Koͤrper uͤberhaupt. Fuͤr welchen<lb/>
Stand das Kind auch beſtimmt ſei, wie auch ſeine<lb/>
kuͤnftigen Verhaͤltniſſe ſich geſtalten moͤgen, ſo ſind<lb/>
dieſes Kenntniſſe, die im Zeitalter der Dampfma-<lb/>ſchinen und der Gasbeleuchtung von jedem Gebildeten<lb/>
gefordert werden.</p><lb/><p>Die Chemie, welche alle uns bekannten Stoffe<lb/>
in ihre einfachſten Beſtandtheile zerlegt, und uns die<lb/>
Geſetze zeigt, nach welchen dieſe 52 Elemente zu un-<lb/>
zaͤhligen Combinationen ſich vereinigen, iſt auch fuͤr<lb/>
den Nichtchemiker unentbehrlich. Ohne Chemie giebt<lb/>
es keinen Fortſchritt im Ackerbau, keine Verbeſſerung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0138]
etwas ſo goͤttliches und erhabenes, daß dieſer Ge-
danke ihn wieder aufrichtet und mit freudiger Zuverſicht
erfüllt. Ein Kind, dem man fruͤh eine ſolche Gei-
ſtesrichtung giebt, muß daher auch an moraliſcher
Bildung ſehr gewinnen, und richtigere Anſichten uͤber
den wahren Werth der Dinge und der Menſchen mit
ins Leben tragen.
Auch dieſen Hauptvortheil des Naturſtudiums
will ich noch erwaͤhnen, daß hier ſchon eine geringe
Kenntniß von practiſchem Nutzen iſt. Der erſte Schritt
traͤgt ſeine Fruͤchte. So bietet uns die Phyſik eine
Menge intereſſanter Erfahrungen, die man Kindern
durch einfache Experimente begreiflich machen kann,
z. B. viele Geſetze der Waͤrme, der Schwere, der
Optik, manche phyſicaliſche Eigenſchaften der Luft,
der Metalle, der Koͤrper uͤberhaupt. Fuͤr welchen
Stand das Kind auch beſtimmt ſei, wie auch ſeine
kuͤnftigen Verhaͤltniſſe ſich geſtalten moͤgen, ſo ſind
dieſes Kenntniſſe, die im Zeitalter der Dampfma-
ſchinen und der Gasbeleuchtung von jedem Gebildeten
gefordert werden.
Die Chemie, welche alle uns bekannten Stoffe
in ihre einfachſten Beſtandtheile zerlegt, und uns die
Geſetze zeigt, nach welchen dieſe 52 Elemente zu un-
zaͤhligen Combinationen ſich vereinigen, iſt auch fuͤr
den Nichtchemiker unentbehrlich. Ohne Chemie giebt
es keinen Fortſchritt im Ackerbau, keine Verbeſſerung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.