Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

jeden zwischen ihre Ränder gebrachten Gegenstaud
mit großer Genauigkeit zu unterscheiden. Diese höchst
ausgebildete Zartheit des Gefühls in den Zähnen hat
bis jetzt die Aufmerksamkeit der Physiologen nicht in
dem gebührenden Grade rege gemacht. Wie wichtig
für den Organismus diese Gefühlsfähigkeit sei, ist
leicht ersichtlich, da die Zähne nur durch sie im
Stande sind, die Nahrung zu zerschneiden und zu
zermahlen. Wir sind dadurch befähigt, die Lage und
die meisten physicalischen Eigenschaften des Speise-
bissens zu erkennen, wonach es sich dann bestimmt, ob er
den Schneide- oder Backenzähnen überwiesen werden
soll. Ohne diese Gefühlsfähigkeit würden die Schneide-
und Mahlflächen beider Zahnreihen nicht in eine
passende Lage gebracht, und die Kaubewegungen des
Unterkiefers nicht in der entsprechenden Weise regu-
lirt werden. Wenn auch allerdings Lippen, Zunge
und Wangen bei allen diesen Verrichtungen den Zäh-
nen zu Hülfe kommen, so spielen diese doch selbst
die Hauptrolle dabei und sind darin mehr als schnei-
dende Jnstrumente, sie sind dem Munde, was die
Finger der Hand sind. Dies stellt sich namentlich
dann hervor, wenn wir beobachten, wie die Zähne
gewissermaßen prüfend zu Werke gehen und den
Speisebissen untersuchen, ob keine ihnen schädliche
harte Bestandtheile, wie z. B. kleine Sandkörner, in
demselben enthalten seien."

jeden zwiſchen ihre Raͤnder gebrachten Gegenſtaud
mit großer Genauigkeit zu unterſcheiden. Dieſe hoͤchſt
ausgebildete Zartheit des Gefuͤhls in den Zaͤhnen hat
bis jetzt die Aufmerkſamkeit der Phyſiologen nicht in
dem gebuͤhrenden Grade rege gemacht. Wie wichtig
fuͤr den Organismus dieſe Gefuͤhlsfaͤhigkeit ſei, iſt
leicht erſichtlich, da die Zaͤhne nur durch ſie im
Stande ſind, die Nahrung zu zerſchneiden und zu
zermahlen. Wir ſind dadurch befaͤhigt, die Lage und
die meiſten phyſicaliſchen Eigenſchaften des Speiſe-
biſſens zu erkennen, wonach es ſich dann beſtimmt, ob er
den Schneide- oder Backenzaͤhnen überwieſen werden
ſoll. Ohne dieſe Gefuͤhlsfaͤhigkeit wuͤrden die Schneide-
und Mahlflaͤchen beider Zahnreihen nicht in eine
paſſende Lage gebracht, und die Kaubewegungen des
Unterkiefers nicht in der entſprechenden Weiſe regu-
lirt werden. Wenn auch allerdings Lippen, Zunge
und Wangen bei allen dieſen Verrichtungen den Zaͤh-
nen zu Huͤlfe kommen, ſo ſpielen dieſe doch ſelbſt
die Hauptrolle dabei und ſind darin mehr als ſchnei-
dende Jnſtrumente, ſie ſind dem Munde, was die
Finger der Hand ſind. Dies ſtellt ſich namentlich
dann hervor, wenn wir beobachten, wie die Zaͤhne
gewiſſermaßen pruͤfend zu Werke gehen und den
Speiſebiſſen unterſuchen, ob keine ihnen ſchaͤdliche
harte Beſtandtheile, wie z. B. kleine Sandkoͤrner, in
demſelben enthalten ſeien.‟

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="164"/>
jeden zwi&#x017F;chen ihre Ra&#x0364;nder gebrachten Gegen&#x017F;taud<lb/>
mit großer Genauigkeit zu unter&#x017F;cheiden. Die&#x017F;e ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
ausgebildete Zartheit des Gefu&#x0364;hls in den Za&#x0364;hnen hat<lb/>
bis jetzt die Aufmerk&#x017F;amkeit der Phy&#x017F;iologen nicht in<lb/>
dem gebu&#x0364;hrenden Grade rege gemacht. Wie wichtig<lb/>
fu&#x0364;r den Organismus die&#x017F;e Gefu&#x0364;hlsfa&#x0364;higkeit &#x017F;ei, i&#x017F;t<lb/>
leicht er&#x017F;ichtlich, da die Za&#x0364;hne nur durch &#x017F;ie im<lb/>
Stande &#x017F;ind, die Nahrung zu zer&#x017F;chneiden und zu<lb/>
zermahlen. Wir &#x017F;ind dadurch befa&#x0364;higt, die Lage und<lb/>
die mei&#x017F;ten phy&#x017F;icali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des Spei&#x017F;e-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;ens zu erkennen, wonach es &#x017F;ich dann be&#x017F;timmt, ob er<lb/>
den Schneide- oder Backenza&#x0364;hnen überwie&#x017F;en werden<lb/>
&#x017F;oll. Ohne die&#x017F;e Gefu&#x0364;hlsfa&#x0364;higkeit wu&#x0364;rden die Schneide-<lb/>
und Mahlfla&#x0364;chen beider Zahnreihen nicht in eine<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ende Lage gebracht, und die Kaubewegungen des<lb/>
Unterkiefers nicht in der ent&#x017F;prechenden Wei&#x017F;e regu-<lb/>
lirt werden. Wenn auch allerdings Lippen, Zunge<lb/>
und Wangen bei allen die&#x017F;en Verrichtungen den Za&#x0364;h-<lb/>
nen zu Hu&#x0364;lfe kommen, &#x017F;o &#x017F;pielen die&#x017F;e doch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Hauptrolle dabei und &#x017F;ind darin mehr als &#x017F;chnei-<lb/>
dende Jn&#x017F;trumente, &#x017F;ie &#x017F;ind dem Munde, was die<lb/>
Finger der Hand &#x017F;ind. Dies &#x017F;tellt &#x017F;ich namentlich<lb/>
dann hervor, wenn wir beobachten, wie die Za&#x0364;hne<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen pru&#x0364;fend zu Werke gehen und den<lb/>
Spei&#x017F;ebi&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;uchen, ob keine ihnen &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/>
harte Be&#x017F;tandtheile, wie z. B. kleine Sandko&#x0364;rner, in<lb/>
dem&#x017F;elben enthalten &#x017F;eien.&#x201F;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0174] jeden zwiſchen ihre Raͤnder gebrachten Gegenſtaud mit großer Genauigkeit zu unterſcheiden. Dieſe hoͤchſt ausgebildete Zartheit des Gefuͤhls in den Zaͤhnen hat bis jetzt die Aufmerkſamkeit der Phyſiologen nicht in dem gebuͤhrenden Grade rege gemacht. Wie wichtig fuͤr den Organismus dieſe Gefuͤhlsfaͤhigkeit ſei, iſt leicht erſichtlich, da die Zaͤhne nur durch ſie im Stande ſind, die Nahrung zu zerſchneiden und zu zermahlen. Wir ſind dadurch befaͤhigt, die Lage und die meiſten phyſicaliſchen Eigenſchaften des Speiſe- biſſens zu erkennen, wonach es ſich dann beſtimmt, ob er den Schneide- oder Backenzaͤhnen überwieſen werden ſoll. Ohne dieſe Gefuͤhlsfaͤhigkeit wuͤrden die Schneide- und Mahlflaͤchen beider Zahnreihen nicht in eine paſſende Lage gebracht, und die Kaubewegungen des Unterkiefers nicht in der entſprechenden Weiſe regu- lirt werden. Wenn auch allerdings Lippen, Zunge und Wangen bei allen dieſen Verrichtungen den Zaͤh- nen zu Huͤlfe kommen, ſo ſpielen dieſe doch ſelbſt die Hauptrolle dabei und ſind darin mehr als ſchnei- dende Jnſtrumente, ſie ſind dem Munde, was die Finger der Hand ſind. Dies ſtellt ſich namentlich dann hervor, wenn wir beobachten, wie die Zaͤhne gewiſſermaßen pruͤfend zu Werke gehen und den Speiſebiſſen unterſuchen, ob keine ihnen ſchaͤdliche harte Beſtandtheile, wie z. B. kleine Sandkoͤrner, in demſelben enthalten ſeien.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/174
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/174>, abgerufen am 21.11.2024.