Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899.
guda Roth welda hiehr'n: am besta, Sie sata's Henscheln glei, der wär Ihn a Kupp no langa ni abreißa. Hanne immer aufgeregter, da Henschels Stimme schon hörbar wird. Oh mit dan Gemahre! Do meßt ma ju schwarz war'n. Ab in die Kammer. Henschel tritt ein; ernst und langsam. Er trägt einen schwarzen Anzug, Cylinder und weiße, gestrickte Handschuh. Henschel bleibt stehen und sieht Fabig, sich langsam besinnend an. Einfach und ruhig. War sein denn Sie? Fabig fix. Ich keefe Lumpa, ales Papier, Mebel, ab- geläte Kleedung, halt, alle Sacha, all's was de virkimmt. Henschel nach einem langen Blicke, gutmüthig aber fest. Naus mit dam Kerle! Fabig ab, verlegen lächelnd. Henschel nimmt den Cylinder ab und wischt sich Stirn und Nacken mit einem bunten Taschentuch; darnach stellt er den Hut auf den Tisch und spricht gegen die Thür der Kammer. Madel! wo bist'n? Hanne. Ich bin bei Gustlan, hie, ei dr Kammer. Henschel. 's is gutt, ich kan warta. Er setzt sich tief- ächzend. -- Ju ju! -- Nee nee! -- Ma hot schun sei Leida! Hanne kommt sehr geschäftig. 's Assa is glei uf dr Stelle fartig. Henschel. Ich kan nischt assa. -- Mich hingert ni. Hanne. Assa und Trinka erhält a Leib. Ich ha amol bei an Schafer gedient, dar hot ins mehr wie eemol gesat: Wenn enner a Herzeleed hot oder a su was, wenn dan o ni hingert, dar sol immer assa. Henschel. Do koch ock Dei Mittig, mir warn ju sahn! Hanne. Sie selda ni nochgahn, garzusiehr! Ei a su was muß ma sich eemol finda. Fuhrmann Henschel. 3
guda Roth welda hiehr’n: am beſta, Sie ſata’s Henſcheln glei, der wär Ihn a Kupp no langa ni abreißa. Hanne immer aufgeregter, da Henſchels Stimme ſchon hörbar wird. Oh mit dan Gemahre! Do meßt ma ju ſchwarz war’n. Ab in die Kammer. Henſchel tritt ein; ernſt und langſam. Er trägt einen ſchwarzen Anzug, Cylinder und weiße, geſtrickte Handſchuh. Henſchel bleibt ſtehen und ſieht Fabig, ſich langſam beſinnend an. Einfach und ruhig. War ſein denn Sie? Fabig fix. Ich keefe Lumpa, ales Papier, Mebel, ab- geläte Kleedung, halt, alle Sacha, all’s was de virkimmt. Henſchel nach einem langen Blicke, gutmüthig aber feſt. Naus mit dam Kerle! Fabig ab, verlegen lächelnd. Henſchel nimmt den Cylinder ab und wiſcht ſich Stirn und Nacken mit einem bunten Taſchentuch; darnach ſtellt er den Hut auf den Tiſch und ſpricht gegen die Thür der Kammer. Madel! wo biſt’n? Hanne. Ich bin bei Guſtlan, hie, ei dr Kammer. Henſchel. ’s is gutt, ich kan warta. Er ſetzt ſich tief- ächzend. — Ju ju! — Nee nee! — Ma hot ſchun ſei Leida! Hanne kommt ſehr geſchäftig. ’s Aſſa is glei uf dr Stelle fartig. Henſchel. Ich kan niſcht aſſa. — Mich hingert ni. Hanne. Aſſa und Trinka erhält a Leib. Ich ha amol bei an Schafer gedient, dar hot ins mehr wie eemol geſat: Wenn enner a Herzeleed hot oder a ſu was, wenn dan o ni hingert, dar ſol immer aſſa. Henſchel. Do koch ock Dei Mittig, mir warn ju ſahn! Hanne. Sie ſelda ni nochgahn, garzuſiehr! Ei a ſu was muß ma ſich eemol finda. Fuhrmann Henſchel. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#FAB"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/> guda Roth welda hiehr’n: <hi rendition="#aq">a</hi>m beſta, Sie ſ<hi rendition="#aq">a</hi>ta’s Henſcheln<lb/> glei, der wär Ihn a Kupp no langa ni <hi rendition="#aq">a</hi>breißa.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Hanne</hi> </speaker> <stage>immer aufgeregter, da Henſchels Stimme ſchon hörbar wird.</stage><lb/> <p>Oh mit dan Gemahre! Do meßt ma ju ſchw<hi rendition="#aq">a</hi>rz war’n.</p><lb/> <stage>Ab in die Kammer.</stage> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <p>tritt ein; ernſt und langſam. Er trägt einen<lb/> ſchwarzen Anzug, Cylinder und weiße, geſtrickte Handſchuh.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>bleibt ſtehen und ſieht Fabig, ſich langſam beſinnend an. Einfach<lb/> und ruhig.</stage> <p>War ſein denn Sie?</p> </sp><lb/> <sp who="#FAB"> <speaker> <hi rendition="#b">Fabig</hi> </speaker> <stage>fix.</stage> <p>Ich keefe Lumpa, ales P<hi rendition="#aq">a</hi>pier, Mebel, <hi rendition="#aq">a</hi>b-<lb/> geläte Kleedung, halt, <hi rendition="#aq">a</hi>lle Sacha, <hi rendition="#aq">a</hi>ll’s w<hi rendition="#aq">a</hi>s de virkimmt.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>nach einem langen Blicke, gutmüthig aber feſt.</stage> <p>Naus mit<lb/> dam Kerle!</p><lb/> <stage><hi rendition="#b">Fabig</hi> ab, verlegen lächelnd.</stage> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel</hi> </speaker> <stage>nimmt den Cylinder ab und wiſcht ſich Stirn und Nacken mit<lb/> einem bunten Taſchentuch; darnach ſtellt er den Hut auf den Tiſch und ſpricht<lb/> gegen die Thür der Kammer.</stage> <p>Madel! wo biſt’n?</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Hanne.</hi> </speaker> <p>Ich bin bei Guſtlan, hie, ei dr K<hi rendition="#aq">a</hi>mmer.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>’s is gutt, ich k<hi rendition="#aq">a</hi>n w<hi rendition="#aq">a</hi>rta.</p> <stage>Er ſetzt ſich tief-<lb/> ächzend.</stage> <p>— Ju ju! — Nee nee! — Ma hot ſchun ſei Leida!</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Hanne</hi> </speaker> <stage>kommt ſehr geſchäftig.</stage> <p>’s Aſſa is glei uf dr Stelle fartig.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>Ich k<hi rendition="#aq">a</hi>n niſcht aſſa. — Mich hingert ni.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Hanne.</hi> </speaker> <p>Aſſa und Trinka erhält a Leib. Ich h<hi rendition="#aq">a</hi><lb/> amol bei an Schafer gedient, dar hot ins mehr wie eemol<lb/> geſ<hi rendition="#aq">a</hi>t: Wenn enner a Herzeleed hot oder a ſu w<hi rendition="#aq">a</hi>s,<lb/> wenn dan o ni hingert, dar ſol immer aſſa.</p> </sp><lb/> <sp who="#HENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Henſchel.</hi> </speaker> <p>Do koch ock Dei Mittig, mir warn ju ſahn!</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Hanne.</hi> </speaker> <p>Sie ſelda ni nochgahn, g<hi rendition="#aq">a</hi>rzuſiehr! Ei a ſu<lb/> w<hi rendition="#aq">a</hi>s muß ma ſich eemol finda.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Fuhrmann Henſchel. 3</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
guda Roth welda hiehr’n: am beſta, Sie ſata’s Henſcheln
glei, der wär Ihn a Kupp no langa ni abreißa.
Hanne immer aufgeregter, da Henſchels Stimme ſchon hörbar wird.
Oh mit dan Gemahre! Do meßt ma ju ſchwarz war’n.
Ab in die Kammer.
Henſchel tritt ein; ernſt und langſam. Er trägt einen
ſchwarzen Anzug, Cylinder und weiße, geſtrickte Handſchuh.
Henſchel bleibt ſtehen und ſieht Fabig, ſich langſam beſinnend an. Einfach
und ruhig. War ſein denn Sie?
Fabig fix. Ich keefe Lumpa, ales Papier, Mebel, ab-
geläte Kleedung, halt, alle Sacha, all’s was de virkimmt.
Henſchel nach einem langen Blicke, gutmüthig aber feſt. Naus mit
dam Kerle!
Fabig ab, verlegen lächelnd.
Henſchel nimmt den Cylinder ab und wiſcht ſich Stirn und Nacken mit
einem bunten Taſchentuch; darnach ſtellt er den Hut auf den Tiſch und ſpricht
gegen die Thür der Kammer. Madel! wo biſt’n?
Hanne. Ich bin bei Guſtlan, hie, ei dr Kammer.
Henſchel. ’s is gutt, ich kan warta. Er ſetzt ſich tief-
ächzend. — Ju ju! — Nee nee! — Ma hot ſchun ſei Leida!
Hanne kommt ſehr geſchäftig. ’s Aſſa is glei uf dr Stelle fartig.
Henſchel. Ich kan niſcht aſſa. — Mich hingert ni.
Hanne. Aſſa und Trinka erhält a Leib. Ich ha
amol bei an Schafer gedient, dar hot ins mehr wie eemol
geſat: Wenn enner a Herzeleed hot oder a ſu was,
wenn dan o ni hingert, dar ſol immer aſſa.
Henſchel. Do koch ock Dei Mittig, mir warn ju ſahn!
Hanne. Sie ſelda ni nochgahn, garzuſiehr! Ei a ſu
was muß ma ſich eemol finda.
Fuhrmann Henſchel. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |