Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892.Ein geräumiges, graugetünchtes Zimmer in Dreißigers Haus Es ist ein schwüler Tag gegen Ende Mai. Die Uhr Ein geräumiges, graugetünchtes Zimmer in Dreißigers Haus Es iſt ein ſchwüler Tag gegen Ende Mai. Die Uhr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0018" n="[5]"/> <stage> <p>Ein geräumiges, graugetünchtes Zimmer in Dreißigers Haus<lb/> zu Peterswaldau. Der Raum, wo die Weber das fertige Ge-<lb/> webe abzuliefern haben. Linker Hand ſind Fenſter ohne<lb/> Gardinen, in der Hinterwand eine Glasthür, rechts eine eben-<lb/> ſolche Glasthür, durch welche fortwährend Weber, Weberfrauen<lb/> und Kinder ab- und zugehen. Längs der rechten Wand, die,<lb/> wie die übrigen, größtentheils von Holzgeſtellen für Parchend<lb/> verdeckt wird, zieht ſich eine Bank, auf der die angekommenen<lb/> Weber ihre Waare ausgebreitet haben. Jn der Reihenfolge<lb/> der Ankunft treten ſie vor und bieten ihre Waare zur Muſterung.<lb/><hi rendition="#g">Expedient Pfeifer</hi> ſteht hinter einem großen Tiſch, auf welchen<lb/> die zu muſternde Waare vom Weber gelegt wird. Er bedient<lb/> ſich bei der Schau eines Cirkels und einer Lupe. Jſt er zu<lb/> Ende mit der Unterſuchung, ſo legt der Weber den Parchend auf<lb/> die Wage, wo ein <hi rendition="#g">Comptoirlehrling</hi> ſein Gewicht prüft. Die<lb/> abgenommene Waare ſchiebt derſelbe Lehrling in’s Repoſitorium.<lb/> Den zu zahlenden Lohnbetrag ruft Expedient Pfeifer dem an<lb/> einem kleinen Tiſchchen ſitzenden Kaſſirer <hi rendition="#g">Neumann</hi> jedesmal<lb/> laut zu.</p><lb/> <p>Es iſt ein ſchwüler Tag gegen Ende Mai. Die Uhr<lb/> zeigt zwölf. Die meiſten der harrenden Webersleute gleichen<lb/> Menſchen, die vor die Schranken des Gerichts geſtellt ſind, wo<lb/> ſie in peinigender Geſpanntheit eine Entſcheidung über Tod<lb/> und Leben zu erwarten haben. Hinwiederum haftet allen<lb/> etwas Gedrücktes, dem Almoſenempfänger Eigenthümliches an,<lb/> der, von Demüthigung zu Demüthigung ſchreitend, im Bewußt-<lb/> ſein nur geduldet zu ſein, ſich ſo klein als möglich zu machen<lb/> gewohnt iſt. Dazu kommt ein ſtarrer Zug reſultatloſen,<lb/> bohrenden Grübelns in aller Mienen. Die Männer, einander<lb/> ähnelnd, halb zwerghaft, halb ſchulmeiſterlich, ſind in der Mehr-<lb/> zahl flachbrüſtige, hüſtelnde, ärmliche Menſchen mit ſchmutzig-<lb/> blaſſer Geſichtsfarbe: Geſchöpfe des Webſtuhls, deren Kniee in<lb/> Folge vielen Sitzens gekrümmt ſind; ihre Weiber zeigen weniger<lb/> Typiſches auf den erſten Blick; ſie ſind aufgelöſt, gehetzt, ab-<lb/> getrieben, während die Männer eine gewiſſe klägliche Gravität<lb/> noch zur Schau tragen — und zerlumpt, wo die Männer<lb/></p> </stage> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0018]
Ein geräumiges, graugetünchtes Zimmer in Dreißigers Haus
zu Peterswaldau. Der Raum, wo die Weber das fertige Ge-
webe abzuliefern haben. Linker Hand ſind Fenſter ohne
Gardinen, in der Hinterwand eine Glasthür, rechts eine eben-
ſolche Glasthür, durch welche fortwährend Weber, Weberfrauen
und Kinder ab- und zugehen. Längs der rechten Wand, die,
wie die übrigen, größtentheils von Holzgeſtellen für Parchend
verdeckt wird, zieht ſich eine Bank, auf der die angekommenen
Weber ihre Waare ausgebreitet haben. Jn der Reihenfolge
der Ankunft treten ſie vor und bieten ihre Waare zur Muſterung.
Expedient Pfeifer ſteht hinter einem großen Tiſch, auf welchen
die zu muſternde Waare vom Weber gelegt wird. Er bedient
ſich bei der Schau eines Cirkels und einer Lupe. Jſt er zu
Ende mit der Unterſuchung, ſo legt der Weber den Parchend auf
die Wage, wo ein Comptoirlehrling ſein Gewicht prüft. Die
abgenommene Waare ſchiebt derſelbe Lehrling in’s Repoſitorium.
Den zu zahlenden Lohnbetrag ruft Expedient Pfeifer dem an
einem kleinen Tiſchchen ſitzenden Kaſſirer Neumann jedesmal
laut zu.
Es iſt ein ſchwüler Tag gegen Ende Mai. Die Uhr
zeigt zwölf. Die meiſten der harrenden Webersleute gleichen
Menſchen, die vor die Schranken des Gerichts geſtellt ſind, wo
ſie in peinigender Geſpanntheit eine Entſcheidung über Tod
und Leben zu erwarten haben. Hinwiederum haftet allen
etwas Gedrücktes, dem Almoſenempfänger Eigenthümliches an,
der, von Demüthigung zu Demüthigung ſchreitend, im Bewußt-
ſein nur geduldet zu ſein, ſich ſo klein als möglich zu machen
gewohnt iſt. Dazu kommt ein ſtarrer Zug reſultatloſen,
bohrenden Grübelns in aller Mienen. Die Männer, einander
ähnelnd, halb zwerghaft, halb ſchulmeiſterlich, ſind in der Mehr-
zahl flachbrüſtige, hüſtelnde, ärmliche Menſchen mit ſchmutzig-
blaſſer Geſichtsfarbe: Geſchöpfe des Webſtuhls, deren Kniee in
Folge vielen Sitzens gekrümmt ſind; ihre Weiber zeigen weniger
Typiſches auf den erſten Blick; ſie ſind aufgelöſt, gehetzt, ab-
getrieben, während die Männer eine gewiſſe klägliche Gravität
noch zur Schau tragen — und zerlumpt, wo die Männer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Weber sind zu Beginn auf schlesisch erschiene… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |