Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

bildete Verwandtschaft mit der Flöte dicke thun.
Es versteht sich von selbst, daß ich nicht alle Schwa-
ben, und noch weniger bloß die Schwaben, zur
schwäbischen Schule rechne, denn auch Kerner etc. ist
ein Schwabe.

Vielleicht sagt der Eine oder der Andere: dieß
sind ja alte, bekannte, längst festgestellte Dinge.
Allerdings. Ja, ich würde erschrecken, wenn es sich
anders verhielte, denn wir sollen im Aesthetischen,
wie im Sittlichen, nach meiner Ueberzeugung nicht
das elfte Gebot erfinden, sondern die zehn vor-
handenen erfüllen
. Bei alledem bleibt Demjeni-
gen, der die alten Gesetztafeln einmal wieder mit
dem Schwamm abwäscht und den frechen Kreide-
Commentar, mit dem allerlei unlautre Hände den
Grundtext übermalt haben, vertilgt, immer noch sein
bescheidenes Verdienst. Es hat sich ein gar zu ver-
dächtiges Glossarium angesammelt. Die Poesie soll
nicht bleiben, was sie war und ist: Spiegel des
Jahrhunderts und der Bewegung der Menschheit im
Allgemeinen, sie soll Spiegel des Tags, ja der
Stunde werden. Am allerschlimmsten aber kommt
das Drama weg, und nicht, weil man zu viel,

bildete Verwandtſchaft mit der Flöte dicke thun.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ich nicht alle Schwa-
ben, und noch weniger bloß die Schwaben, zur
ſchwäbiſchen Schule rechne, denn auch Kerner ꝛc. iſt
ein Schwabe.

Vielleicht ſagt der Eine oder der Andere: dieß
ſind ja alte, bekannte, längſt feſtgeſtellte Dinge.
Allerdings. Ja, ich würde erſchrecken, wenn es ſich
anders verhielte, denn wir ſollen im Aeſthetiſchen,
wie im Sittlichen, nach meiner Ueberzeugung nicht
das elfte Gebot erfinden, ſondern die zehn vor-
handenen erfüllen
. Bei alledem bleibt Demjeni-
gen, der die alten Geſetztafeln einmal wieder mit
dem Schwamm abwäſcht und den frechen Kreide-
Commentar, mit dem allerlei unlautre Hände den
Grundtext übermalt haben, vertilgt, immer noch ſein
beſcheidenes Verdienſt. Es hat ſich ein gar zu ver-
dächtiges Gloſſarium angeſammelt. Die Poeſie ſoll
nicht bleiben, was ſie war und iſt: Spiegel des
Jahrhunderts und der Bewegung der Menſchheit im
Allgemeinen, ſie ſoll Spiegel des Tags, ja der
Stunde werden. Am allerſchlimmſten aber kommt
das Drama weg, und nicht, weil man zu viel,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="XXII"/>
bildete Verwandt&#x017F;chaft mit der Flöte dicke thun.<lb/>
Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß ich nicht alle Schwa-<lb/>
ben, und noch weniger bloß die Schwaben, zur<lb/>
&#x017F;chwäbi&#x017F;chen Schule rechne, denn auch Kerner &#xA75B;c. i&#x017F;t<lb/>
ein Schwabe.</p><lb/>
        <p>Vielleicht &#x017F;agt der Eine oder der Andere: dieß<lb/>
&#x017F;ind ja alte, bekannte, läng&#x017F;t fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Dinge.<lb/>
Allerdings. Ja, ich würde er&#x017F;chrecken, wenn es &#x017F;ich<lb/>
anders verhielte, denn wir &#x017F;ollen im Ae&#x017F;theti&#x017F;chen,<lb/>
wie im Sittlichen, nach meiner Ueberzeugung nicht<lb/>
das <hi rendition="#g">elfte</hi> Gebot <hi rendition="#g">erfinden</hi>, &#x017F;ondern die <hi rendition="#g">zehn vor-<lb/>
handenen erfüllen</hi>. Bei alledem bleibt Demjeni-<lb/>
gen, der die alten Ge&#x017F;etztafeln einmal wieder mit<lb/>
dem Schwamm abwä&#x017F;cht und den frechen Kreide-<lb/>
Commentar, mit dem allerlei unlautre Hände den<lb/>
Grundtext übermalt haben, vertilgt, immer noch &#x017F;ein<lb/>
be&#x017F;cheidenes Verdien&#x017F;t. Es hat &#x017F;ich ein gar zu ver-<lb/>
dächtiges Glo&#x017F;&#x017F;arium ange&#x017F;ammelt. Die Poe&#x017F;ie &#x017F;oll<lb/>
nicht bleiben, was &#x017F;ie war und i&#x017F;t: Spiegel des<lb/>
Jahrhunderts und der Bewegung der Men&#x017F;chheit im<lb/>
Allgemeinen, &#x017F;ie &#x017F;oll Spiegel des Tags, ja der<lb/>
Stunde werden. Am aller&#x017F;chlimm&#x017F;ten aber kommt<lb/>
das Drama weg, und nicht, weil man zu viel,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXII/0042] bildete Verwandtſchaft mit der Flöte dicke thun. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ich nicht alle Schwa- ben, und noch weniger bloß die Schwaben, zur ſchwäbiſchen Schule rechne, denn auch Kerner ꝛc. iſt ein Schwabe. Vielleicht ſagt der Eine oder der Andere: dieß ſind ja alte, bekannte, längſt feſtgeſtellte Dinge. Allerdings. Ja, ich würde erſchrecken, wenn es ſich anders verhielte, denn wir ſollen im Aeſthetiſchen, wie im Sittlichen, nach meiner Ueberzeugung nicht das elfte Gebot erfinden, ſondern die zehn vor- handenen erfüllen. Bei alledem bleibt Demjeni- gen, der die alten Geſetztafeln einmal wieder mit dem Schwamm abwäſcht und den frechen Kreide- Commentar, mit dem allerlei unlautre Hände den Grundtext übermalt haben, vertilgt, immer noch ſein beſcheidenes Verdienſt. Es hat ſich ein gar zu ver- dächtiges Gloſſarium angeſammelt. Die Poeſie ſoll nicht bleiben, was ſie war und iſt: Spiegel des Jahrhunderts und der Bewegung der Menſchheit im Allgemeinen, ſie ſoll Spiegel des Tags, ja der Stunde werden. Am allerſchlimmſten aber kommt das Drama weg, und nicht, weil man zu viel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/42
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/42>, abgerufen am 21.11.2024.