"wenni 's unter Hundert sieh, se willi 's erchenne; "het der Mond nit gschiene, und hani d' Auge nit bymer? "So viel hani ghört: 's isch gflucht, der Uhli muß sterbe! "Woni neben abe bi, se seit ers zum Wibs- Bild. "Witers weiß i nüt, und witers chani nüt sage; "stoh bliben isch nit gut, me lost und goht siner Wege. "Bhütich Gott, i gang, und thünt iez sel- ber, was gut isch." -- 's Vreneli's Schrecke bildi mer i, doch bhal- tets si Bsinnig: "Hesch en denu nit gmerkt, es isch em num- men um Brenz gsi?" Aber 's Uhlis G'hör isch weg, er lit in der Ohmacht, d'Auge stöhn verchehrt, me sieht fast nüt meh vom Schwarze,
„wenni ’s unter Hundert ſieh, ſe willi ’s erchenne; „het der Mond nit gſchiene, und hani d’ Auge nit bymer? „So viel hani ghoͤrt: ’s iſch gflucht, der Uhli muß ſterbe! „Woni neben abe bi, ſe ſeit ers zum Wibs- Bild. „Witers weiß i nuͤt, und witers chani nuͤt ſage; „ſtoh bliben iſch nit gut, me lost und goht ſiner Wege. „Bhuͤtich Gott, i gang, und thuͤnt iez ſel- ber, was gut iſch.“ — ’s Vreneli’s Schrecke bildi mer i, doch bhal- tets ſi Bſinnig: „Heſch en denu nit gmerkt, es iſch em num- men um Brenz gſi?“ Aber ’s Uhlis G’hoͤr iſch weg, er lit in der Ohmacht, d’Auge ſtoͤhn verchehrt, me ſieht faſt nuͤt meh vom Schwarze,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0140"n="122"/><l>„wenni ’s unter Hundert ſieh, ſe willi ’s</l><lb/><l>erchenne;</l><lb/><l>„het der Mond nit gſchiene, und hani d’</l><lb/><l>Auge nit bymer?</l><lb/><l>„So viel hani ghoͤrt: ’s <hirendition="#g">iſch gflucht, der</hi></l><lb/><l><hirendition="#g">Uhli muß ſterbe</hi>!</l><lb/><l>„Woni neben abe bi, ſe ſeit ers zum Wibs-</l><lb/><l>Bild.</l><lb/><l>„Witers weiß i nuͤt, und witers chani nuͤt</l><lb/><l>ſage;</l><lb/><l>„ſtoh bliben iſch nit gut, me lost und goht</l><lb/><l>ſiner Wege.</l><lb/><l>„Bhuͤtich Gott, i gang, und thuͤnt iez ſel-</l><lb/><l>ber, was gut iſch.“—</l><lb/><l>’s Vreneli’s Schrecke bildi mer i, doch bhal-</l><lb/><l>tets ſi Bſinnig:</l><lb/><l>„Heſch en denu nit gmerkt, es iſch em num-</l><lb/><l>men um Brenz gſi?“</l><lb/><l>Aber ’s Uhlis G’hoͤr iſch weg, er lit in der</l><lb/><l>Ohmacht,</l><lb/><l>d’Auge ſtoͤhn verchehrt, me ſieht faſt nuͤt</l><lb/><l>meh vom Schwarze,</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[122/0140]
„wenni ’s unter Hundert ſieh, ſe willi ’s
erchenne;
„het der Mond nit gſchiene, und hani d’
Auge nit bymer?
„So viel hani ghoͤrt: ’s iſch gflucht, der
Uhli muß ſterbe!
„Woni neben abe bi, ſe ſeit ers zum Wibs-
Bild.
„Witers weiß i nuͤt, und witers chani nuͤt
ſage;
„ſtoh bliben iſch nit gut, me lost und goht
ſiner Wege.
„Bhuͤtich Gott, i gang, und thuͤnt iez ſel-
ber, was gut iſch.“ —
’s Vreneli’s Schrecke bildi mer i, doch bhal-
tets ſi Bſinnig:
„Heſch en denu nit gmerkt, es iſch em num-
men um Brenz gſi?“
Aber ’s Uhlis G’hoͤr iſch weg, er lit in der
Ohmacht,
d’Auge ſtoͤhn verchehrt, me ſieht faſt nuͤt
meh vom Schwarze,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/140>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.