westlichen Europa das Lehnswesen ausgebildet; aber auch in demselben ein Bürgerstand, wenn gleich Adel und Geistlichkeit ein großes Uebergewicht hat- ten. In den Slavischen Landen, Polen und Rußland, hatte aber der Adel, ohne eigentliche Lehnsverhältnisse, dennoch das Volk zur Leibeigen- schaft herabgedrückt; und kein Bürgerstand hatte, beym Mangel an Handelsstädten, sich bilden kön- nen. So unterschieden sich beyde sehr wesentlich dadurch, daß in den erstern wenigstens die Elemen- te zur Ausbildung einer bürgerlichen Verfassung vorhanden waren, in den letztern aber so gut wie gänzlich fehlten.
1. Dänemark. Seine Könige, seit 1447 aus dem Hause Holstein-Oldenburg gewählt, sollten Unionskönige der 3 Nordischen Reiche seyn, waren es aber selten; und als ChristianII. die Union umsonst in Schweden erzwin- gen wollte, brach in Dänemark selbst ein Aufstand gegen ihn aus 1523, der ihm den Thron und bald auch die Freyheit ko- stete, 1532. -- Unter seinem Nachfolger Fridrich 1. An- fang der Einführung der Reformation seit 1527 in Dänemark, und allmählig auch in Norwegen. Vereinigung Dänemarks mit Norwegen zu Einem Reich 1532. Große Beschrän- kung der Dänischen Wahlkönige durch ihre Capitulation, den Reichsrath, und die Administration des Adels.
J. M. Schrökh Christliche Kirchengeschichte seit der Re- formation, zweyter Theil, 1804. Für die Geschichte der Einführung der Reformation in den Nordischen Reichen.
2. Schweden. Wiederaufrichtung des Thrones von Schweden 1523 durch Gustav Wasa (+ 1560) und Befesti- gung desselben a. durch die veränderten Verhältnisse mit
Däne-
I. Periode. II. Theil.
weſtlichen Europa das Lehnsweſen ausgebildet; aber auch in demſelben ein Buͤrgerſtand, wenn gleich Adel und Geiſtlichkeit ein großes Uebergewicht hat- ten. In den Slaviſchen Landen, Polen und Rußland, hatte aber der Adel, ohne eigentliche Lehnsverhaͤltniſſe, dennoch das Volk zur Leibeigen- ſchaft herabgedruͤckt; und kein Buͤrgerſtand hatte, beym Mangel an Handelsſtaͤdten, ſich bilden koͤn- nen. So unterſchieden ſich beyde ſehr weſentlich dadurch, daß in den erſtern wenigſtens die Elemen- te zur Ausbildung einer buͤrgerlichen Verfaſſung vorhanden waren, in den letztern aber ſo gut wie gaͤnzlich fehlten.
1. Daͤnemark. Seine Koͤnige, ſeit 1447 aus dem Hauſe Holſtein-Oldenburg gewaͤhlt, ſollten Unionskoͤnige der 3 Nordiſchen Reiche ſeyn, waren es aber ſelten; und als ChriſtianII. die Union umſonſt in Schweden erzwin- gen wollte, brach in Daͤnemark ſelbſt ein Aufſtand gegen ihn aus 1523, der ihm den Thron und bald auch die Freyheit ko- ſtete, 1532. — Unter ſeinem Nachfolger Fridrich 1. An- fang der Einfuͤhrung der Reformation ſeit 1527 in Daͤnemark, und allmaͤhlig auch in Norwegen. Vereinigung Daͤnemarks mit Norwegen zu Einem Reich 1532. Große Beſchraͤn- kung der Daͤniſchen Wahlkoͤnige durch ihre Capitulation, den Reichsrath, und die Adminiſtration des Adels.
J. M. Schroͤkh Chriſtliche Kirchengeſchichte ſeit der Re- formation, zweyter Theil, 1804. Fuͤr die Geſchichte der Einfuͤhrung der Reformation in den Nordiſchen Reichen.
2. Schweden. Wiederaufrichtung des Thrones von Schweden 1523 durch Guſtav Waſa († 1560) und Befeſti- gung desſelben a. durch die veraͤnderten Verhaͤltniſſe mit
Daͤne-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0226"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Periode. <hirendition="#aq">II.</hi> Theil.</hi></fw><lb/>
weſtlichen Europa das Lehnsweſen ausgebildet; aber<lb/>
auch in demſelben ein Buͤrgerſtand, wenn gleich<lb/>
Adel und Geiſtlichkeit ein großes Uebergewicht hat-<lb/>
ten. In den <hirendition="#g">Slaviſchen</hi> Landen, Polen und<lb/>
Rußland, hatte aber der Adel, ohne eigentliche<lb/>
Lehnsverhaͤltniſſe, dennoch das Volk zur Leibeigen-<lb/>ſchaft herabgedruͤckt; und kein Buͤrgerſtand hatte,<lb/>
beym Mangel an Handelsſtaͤdten, ſich bilden koͤn-<lb/>
nen. So unterſchieden ſich beyde ſehr weſentlich<lb/>
dadurch, daß in den erſtern wenigſtens die Elemen-<lb/>
te zur Ausbildung einer buͤrgerlichen Verfaſſung<lb/>
vorhanden waren, in den letztern aber ſo gut wie<lb/>
gaͤnzlich fehlten.</p><lb/><p><hirendition="#et">1. <hirendition="#g">Daͤnemark</hi>. Seine Koͤnige, ſeit 1447 aus dem<lb/>
Hauſe Holſtein-Oldenburg <hirendition="#g">gewaͤhlt</hi>, ſollten Unionskoͤnige<lb/>
der 3 Nordiſchen Reiche ſeyn, waren es aber ſelten; und<lb/>
als <hirendition="#g">Chriſtian</hi><hirendition="#aq">II.</hi> die Union umſonſt in Schweden erzwin-<lb/>
gen wollte, brach in Daͤnemark ſelbſt ein Aufſtand gegen ihn<lb/>
aus 1523, der ihm den Thron und bald auch die Freyheit ko-<lb/>ſtete, 1532. — Unter ſeinem Nachfolger <hirendition="#g">Fridrich</hi> 1. An-<lb/>
fang der Einfuͤhrung der Reformation ſeit 1527 in Daͤnemark,<lb/>
und allmaͤhlig auch in Norwegen. Vereinigung Daͤnemarks<lb/>
mit Norwegen zu <hirendition="#g">Einem Reich</hi> 1532. Große Beſchraͤn-<lb/>
kung der Daͤniſchen Wahlkoͤnige durch ihre Capitulation, den<lb/>
Reichsrath, und die Adminiſtration des Adels.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">J. M. Schroͤkh</hi> Chriſtliche Kirchengeſchichte ſeit der Re-<lb/>
formation, <hirendition="#g">zweyter</hi> Theil, 1804. Fuͤr die Geſchichte der<lb/>
Einfuͤhrung der Reformation in den Nordiſchen Reichen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. <hirendition="#g">Schweden</hi>. Wiederaufrichtung des Thrones von<lb/>
Schweden 1523 durch Guſtav Waſa († 1560) und Befeſti-<lb/>
gung desſelben <hirendition="#aq">a.</hi> durch die veraͤnderten Verhaͤltniſſe mit</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Daͤne-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0226]
I. Periode. II. Theil.
weſtlichen Europa das Lehnsweſen ausgebildet; aber
auch in demſelben ein Buͤrgerſtand, wenn gleich
Adel und Geiſtlichkeit ein großes Uebergewicht hat-
ten. In den Slaviſchen Landen, Polen und
Rußland, hatte aber der Adel, ohne eigentliche
Lehnsverhaͤltniſſe, dennoch das Volk zur Leibeigen-
ſchaft herabgedruͤckt; und kein Buͤrgerſtand hatte,
beym Mangel an Handelsſtaͤdten, ſich bilden koͤn-
nen. So unterſchieden ſich beyde ſehr weſentlich
dadurch, daß in den erſtern wenigſtens die Elemen-
te zur Ausbildung einer buͤrgerlichen Verfaſſung
vorhanden waren, in den letztern aber ſo gut wie
gaͤnzlich fehlten.
1. Daͤnemark. Seine Koͤnige, ſeit 1447 aus dem
Hauſe Holſtein-Oldenburg gewaͤhlt, ſollten Unionskoͤnige
der 3 Nordiſchen Reiche ſeyn, waren es aber ſelten; und
als Chriſtian II. die Union umſonſt in Schweden erzwin-
gen wollte, brach in Daͤnemark ſelbſt ein Aufſtand gegen ihn
aus 1523, der ihm den Thron und bald auch die Freyheit ko-
ſtete, 1532. — Unter ſeinem Nachfolger Fridrich 1. An-
fang der Einfuͤhrung der Reformation ſeit 1527 in Daͤnemark,
und allmaͤhlig auch in Norwegen. Vereinigung Daͤnemarks
mit Norwegen zu Einem Reich 1532. Große Beſchraͤn-
kung der Daͤniſchen Wahlkoͤnige durch ihre Capitulation, den
Reichsrath, und die Adminiſtration des Adels.
J. M. Schroͤkh Chriſtliche Kirchengeſchichte ſeit der Re-
formation, zweyter Theil, 1804. Fuͤr die Geſchichte der
Einfuͤhrung der Reformation in den Nordiſchen Reichen.
2. Schweden. Wiederaufrichtung des Thrones von
Schweden 1523 durch Guſtav Waſa († 1560) und Befeſti-
gung desſelben a. durch die veraͤnderten Verhaͤltniſſe mit
Daͤne-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/226>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.