Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Erſtes Buch. §. 73.
Eigenthumsunfähige Sachen; insbeſondere das Meer.

73. Zu den des Privateigenthums unfähigen Sachen gehört
anerkanntermaaßen der Luftzug und das frei fließende Waſſer, na-
mentlich das Meer, indem eine ausſchließliche dauernde Beſitzergrei-
fung wenigſtens für Einzelne unter die Unmöglichkeiten zu rechnen
iſt. Wegen gleichmäßiger Wichtigkeit für alle Menſchen ſchreibt
man daher auch allen Individuen ein gleichmäßiges Recht der freien
Benutzung daran zu, ſo daß nur der augenblicklich ſie Nutzende für
jetzt jeden andern davon ausſchließt. 1 Minder ausgemacht iſt, ob
nicht ein Staateneigenthum an jenen Sachen, vorzüglich am Meere
oder an einzelnen Theilen deſſelben zuläſſig und wirklich begründet
ſey. 2 Das Mittelalter ſchrieb ein ſolches dem Römiſchen Kaiſer
zu. 3 Spanien und Portugal reclamirten ein Eigenthum der von
ihnen entdeckten Meere. 4 Großbritannien eignete ſich die Sou-
veränetät über die vier, die Brittiſchen Inſeln umſchließenden Meere
(the narrow-seas) an, ohne daß jedoch die Grenzen dieſer Prä-
tenſion jemals nach allen Seiten genau beſtimmt worden ſind. 5
Venedig reclamirte das Adriatiſche Meer, Genua das Liguriſche.
Alle dieſe Anſprüche ſind beſtritten und in neuerer Zeit nicht mehr

1 Ulpian bemerkte bereits (l. 13. §. 7. D. de iniur.) „et quidem mare
commune omnium est et litora sicuti aer. — Usurpatum tamen et hoc
est, tametsi nullo iure, ut quis prohiberi possit ante aedes meas
vel praetorium meum piscari; quare si quis prohibeatur, adhuc iniu-
riarum agi potest.“
Gegen Jeden findet eine Injurienklage, d. h. im All-
gemeinen wegen Unrechts Statt, der den Andern an einem ſchon angefan-
genen Gebrauch einer ſolchen res communis hindert. Qui prior venit,
potior iure.
Vgl. Klüber Dr. d. g. §. 47.
2 Die zahlreichen Schriften hierüber, außer den das Völkerrecht überhaupt
betreffenden ſ. bei v. Ompteda, §. 218 f. v. Kamptz §. 172 f.; vor-
züglich v. Cancrin, Abhl. v. dem Waſſerrechte. Halle 1789. Die Haupt-
puncte finden ſich bei Günther II, 25. Klüber §. 130. Wheaton, intern.
L. I, 4,
§. 10. und histoire des progrès p. 99. s.
3 Vermöge des: Ego quidem mundi dominus. in l. 9. D. de lege Rho-
dia.
Die Römer ſelbſt hatten dieſe Anſicht ſchwerlich ſelbſt. Vgl. Fr. Guil.
Pestel, de dominio maris mediterr. Rinteln.
1764.
4 Hiergegen war die Schrift von H. Groot, mare liberum (zuerſt Leyden
1609) gerichtet, womit die publiciſtiſche Erörterung der Frage begann.
5 Wheaton, progr. p. 101. Das Hauptwerk über die älteren Prätenſionen
iſt: Jo. Borough, Imperium maris Britannici. London. 1686.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/154
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/154>, abgerufen am 24.02.2025.