ernstlich behauptet. Nur das Recht auf Flaggengruß ist von Groß- britannien stets in seinen Engmeeren reclamirt worden. 1 Zuge- geben wird überdies von den Meisten, daß das Staatseigenthum oder, was gleichbedeutend ist, die Souveränetät jedes Landes sich noch ausdehnt
a) auf die darin befindlichen Flußstrecken;
b) auf Meerbusen, Buchten, Rheden und Hafen, welche sich im Schutz des Landes befinden, und von da aus andern Na- tionen durch Vertheidigungs-Anstalten verschlossen werden können; 2
c) auf das ganze Küstenmeer, so weit es von der Küste aus oder durch stets gegenwärtige Seemacht und Vertheidigungs- Anstalten in einem ausschließlichen Besitz gehalten werden kann (quousque mari e terra imperari potest); ja es scheint hierüber ein gewisses Einverständniß der Nationen im Princip zu bestehen, wenn auch die Ausdehnung der Seegrenze nicht von allen auf völlig übereinstimmende Weise angenommen wird. 3
Das Meeres-Eigenthum überhaupt.
74. Bleibt man bei den natürlichen Verhältnissen der Menschen unter einander und zu den Kräften der leblosen Schöpfung stehen, so ist wohl nicht zu leugnen, daß ein einzelnes mächtiges Volk oder mehrere in Gemeinschaft im Stande sein würden, allen übri- gen die Mitbenutzung eines bestimmten Meeres, ja selbst des s. g. großen Weltmeeres zu verschließen, oder doch dieselben bei der Mit- benutzung von dem Willen des herrschenden Theiles abhängig zu machen. Allein abgesehen von den endlosen Schwierigkeiten, womit eine alleinige oder Oberherrschaft zu kämpfen haben würde, die zu
1Wheaton intern. L. l. c. §. 9. Edinburgh Review XI, p. 17. s.
2 Die Britische Praxis begreift seit undenklicher Zeit hierunter die s. g. King's chambres, das Meer innerhalb zweier Vorgebirge. Wheaton in- tern. L. §. 7. l. c.
3 Bei den italienischen Schriftstellern und Rechtslehrern ward sonst meist eine Entfernung von 100 Meilen angenommen. So auch noch von Don Car- los Abreu, tratado sobre las prisas maritimas Cadix 1746. Andere ha- ben 60 Meilen vorgeschlagen. Vgl. Bodin. de rep. 1, 9. Seit Bynkers- hoek ist vorzüglich die Rücksicht auf Kanonenschußweite aufgekommen. Gün- ther II, 52.
9*
§. 74. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
ernſtlich behauptet. Nur das Recht auf Flaggengruß iſt von Groß- britannien ſtets in ſeinen Engmeeren reclamirt worden. 1 Zuge- geben wird überdies von den Meiſten, daß das Staatseigenthum oder, was gleichbedeutend iſt, die Souveränetät jedes Landes ſich noch ausdehnt
a) auf die darin befindlichen Flußſtrecken;
b) auf Meerbuſen, Buchten, Rheden und Hafen, welche ſich im Schutz des Landes befinden, und von da aus andern Na- tionen durch Vertheidigungs-Anſtalten verſchloſſen werden können; 2
c) auf das ganze Küſtenmeer, ſo weit es von der Küſte aus oder durch ſtets gegenwärtige Seemacht und Vertheidigungs- Anſtalten in einem ausſchließlichen Beſitz gehalten werden kann (quousque mari e terra imperari potest); ja es ſcheint hierüber ein gewiſſes Einverſtändniß der Nationen im Princip zu beſtehen, wenn auch die Ausdehnung der Seegrenze nicht von allen auf völlig übereinſtimmende Weiſe angenommen wird. 3
Das Meeres-Eigenthum überhaupt.
74. Bleibt man bei den natürlichen Verhältniſſen der Menſchen unter einander und zu den Kräften der lebloſen Schöpfung ſtehen, ſo iſt wohl nicht zu leugnen, daß ein einzelnes mächtiges Volk oder mehrere in Gemeinſchaft im Stande ſein würden, allen übri- gen die Mitbenutzung eines beſtimmten Meeres, ja ſelbſt des ſ. g. großen Weltmeeres zu verſchließen, oder doch dieſelben bei der Mit- benutzung von dem Willen des herrſchenden Theiles abhängig zu machen. Allein abgeſehen von den endloſen Schwierigkeiten, womit eine alleinige oder Oberherrſchaft zu kämpfen haben würde, die zu
1Wheaton intern. L. l. c. §. 9. Edinburgh Review XI, p. 17. s.
2 Die Britiſche Praxis begreift ſeit undenklicher Zeit hierunter die ſ. g. King’s chambres, das Meer innerhalb zweier Vorgebirge. Wheaton in- tern. L. §. 7. l. c.
3 Bei den italieniſchen Schriftſtellern und Rechtslehrern ward ſonſt meiſt eine Entfernung von 100 Meilen angenommen. So auch noch von Don Car- los Abreu, tratado sobre las prisas maritimas Cadix 1746. Andere ha- ben 60 Meilen vorgeſchlagen. Vgl. Bodin. de rep. 1, 9. Seit Bynkers- hoek iſt vorzüglich die Rückſicht auf Kanonenſchußweite aufgekommen. Gün- ther II, 52.
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0155"n="131"/><fwplace="top"type="header">§. 74. <hirendition="#g">Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens</hi>.</fw><lb/>
ernſtlich behauptet. Nur das Recht auf Flaggengruß iſt von Groß-<lb/>
britannien ſtets in ſeinen Engmeeren reclamirt worden. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Wheaton intern. L. l. c. §. 9. Edinburgh Review XI, p. 17. s.</hi></note> Zuge-<lb/>
geben wird überdies von den Meiſten, daß das Staatseigenthum<lb/>
oder, was gleichbedeutend iſt, die Souveränetät jedes Landes ſich<lb/>
noch ausdehnt</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> auf die darin befindlichen Flußſtrecken;</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> auf Meerbuſen, Buchten, Rheden und Hafen, welche ſich im<lb/>
Schutz des Landes befinden, und von da aus andern Na-<lb/>
tionen durch Vertheidigungs-Anſtalten verſchloſſen werden<lb/>
können; <noteplace="foot"n="2">Die Britiſche Praxis begreift ſeit undenklicher Zeit hierunter die ſ. g.<lb/><hirendition="#aq">King’s chambres,</hi> das Meer innerhalb zweier Vorgebirge. <hirendition="#aq">Wheaton in-<lb/>
tern. L. §. 7. l. c.</hi></note></item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> auf das ganze Küſtenmeer, ſo weit es von der Küſte aus<lb/>
oder durch ſtets gegenwärtige Seemacht und Vertheidigungs-<lb/>
Anſtalten in einem ausſchließlichen Beſitz gehalten werden<lb/>
kann (<hirendition="#aq">quousque mari e terra imperari potest</hi>); ja es<lb/>ſcheint hierüber ein gewiſſes Einverſtändniß der Nationen<lb/>
im Princip zu beſtehen, wenn auch die Ausdehnung der<lb/>
Seegrenze nicht von allen auf völlig übereinſtimmende Weiſe<lb/>
angenommen wird. <noteplace="foot"n="3">Bei den italieniſchen Schriftſtellern und Rechtslehrern ward ſonſt meiſt eine<lb/>
Entfernung von 100 Meilen angenommen. So auch noch von Don Car-<lb/>
los Abreu, <hirendition="#aq">tratado sobre las prisas maritimas Cadix</hi> 1746. Andere ha-<lb/>
ben 60 Meilen vorgeſchlagen. Vgl. <hirendition="#aq">Bodin. de rep. 1,</hi> 9. Seit Bynkers-<lb/>
hoek iſt vorzüglich die Rückſicht auf Kanonenſchußweite aufgekommen. Gün-<lb/>
ther <hirendition="#aq">II,</hi> 52.</note></item></list></div><lb/><divn="3"><head>Das Meeres-Eigenthum überhaupt.</head><lb/><p>74. Bleibt man bei den natürlichen Verhältniſſen der Menſchen<lb/>
unter einander und zu den Kräften der lebloſen Schöpfung ſtehen,<lb/>ſo iſt wohl nicht zu leugnen, daß ein einzelnes mächtiges Volk<lb/>
oder mehrere in Gemeinſchaft im Stande ſein würden, allen übri-<lb/>
gen die Mitbenutzung eines beſtimmten Meeres, ja ſelbſt des ſ. g.<lb/>
großen Weltmeeres zu verſchließen, oder doch dieſelben bei der Mit-<lb/>
benutzung von dem Willen des herrſchenden Theiles abhängig zu<lb/>
machen. Allein abgeſehen von den endloſen Schwierigkeiten, womit<lb/>
eine alleinige oder Oberherrſchaft zu kämpfen haben würde, die zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0155]
§. 74. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
ernſtlich behauptet. Nur das Recht auf Flaggengruß iſt von Groß-
britannien ſtets in ſeinen Engmeeren reclamirt worden. 1 Zuge-
geben wird überdies von den Meiſten, daß das Staatseigenthum
oder, was gleichbedeutend iſt, die Souveränetät jedes Landes ſich
noch ausdehnt
a) auf die darin befindlichen Flußſtrecken;
b) auf Meerbuſen, Buchten, Rheden und Hafen, welche ſich im
Schutz des Landes befinden, und von da aus andern Na-
tionen durch Vertheidigungs-Anſtalten verſchloſſen werden
können; 2
c) auf das ganze Küſtenmeer, ſo weit es von der Küſte aus
oder durch ſtets gegenwärtige Seemacht und Vertheidigungs-
Anſtalten in einem ausſchließlichen Beſitz gehalten werden
kann (quousque mari e terra imperari potest); ja es
ſcheint hierüber ein gewiſſes Einverſtändniß der Nationen
im Princip zu beſtehen, wenn auch die Ausdehnung der
Seegrenze nicht von allen auf völlig übereinſtimmende Weiſe
angenommen wird. 3
Das Meeres-Eigenthum überhaupt.
74. Bleibt man bei den natürlichen Verhältniſſen der Menſchen
unter einander und zu den Kräften der lebloſen Schöpfung ſtehen,
ſo iſt wohl nicht zu leugnen, daß ein einzelnes mächtiges Volk
oder mehrere in Gemeinſchaft im Stande ſein würden, allen übri-
gen die Mitbenutzung eines beſtimmten Meeres, ja ſelbſt des ſ. g.
großen Weltmeeres zu verſchließen, oder doch dieſelben bei der Mit-
benutzung von dem Willen des herrſchenden Theiles abhängig zu
machen. Allein abgeſehen von den endloſen Schwierigkeiten, womit
eine alleinige oder Oberherrſchaft zu kämpfen haben würde, die zu
1 Wheaton intern. L. l. c. §. 9. Edinburgh Review XI, p. 17. s.
2 Die Britiſche Praxis begreift ſeit undenklicher Zeit hierunter die ſ. g.
King’s chambres, das Meer innerhalb zweier Vorgebirge. Wheaton in-
tern. L. §. 7. l. c.
3 Bei den italieniſchen Schriftſtellern und Rechtslehrern ward ſonſt meiſt eine
Entfernung von 100 Meilen angenommen. So auch noch von Don Car-
los Abreu, tratado sobre las prisas maritimas Cadix 1746. Andere ha-
ben 60 Meilen vorgeſchlagen. Vgl. Bodin. de rep. 1, 9. Seit Bynkers-
hoek iſt vorzüglich die Rückſicht auf Kanonenſchußweite aufgekommen. Gün-
ther II, 52.
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/155>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.