II. Keine Nation, kein Individuum derselben hat das Recht,
sich ein von der Mannschaft verlassenes Schiff einer frem-
den Nation anzueignen, sofern nicht eine Eigenthumsdere-
liction dem Eigenthümer gegenüber erweislich oder der-
selbe durch Klageverjährung ausgeschlossen ist. 1 Im Fall
der Wiedererlangung ist er dem Retter einen Findungs-
und Rettungslohn schuldig. 2
III. Keine Nation und kein Individuum darf sich gegen die Per-
sonen und Güter der Schiffbrüchigen vergreifen. Das s. g.
Strandrecht ist ein Schandrecht. Nur ein Anspruch für
Rettung und Bergung ist begründet; 3 ein Eigenthum an
den gestrandeten Sachen erst durch Ablauf der Verjährung
zu gewinnen. Dennoch wird hierin der kalten Immora-
lität der Küstenbewohner noch Vieles nachgesagt. 4
IV. Jedes in das Wassergebiet eines fremden Staates zugelassene
Schiff darf sich auch der Anstalten und Mittel bedienen,
welche zur Sicherheit der Schiffahrt und zur Verbindung
mit dem Lande für einen erlaubten Verkehr bestimmt sind. 5
II. Keine Nation, kein Individuum derſelben hat das Recht,
ſich ein von der Mannſchaft verlaſſenes Schiff einer frem-
den Nation anzueignen, ſofern nicht eine Eigenthumsdere-
liction dem Eigenthümer gegenüber erweislich oder der-
ſelbe durch Klageverjährung ausgeſchloſſen iſt. 1 Im Fall
der Wiedererlangung iſt er dem Retter einen Findungs-
und Rettungslohn ſchuldig. 2
III. Keine Nation und kein Individuum darf ſich gegen die Per-
ſonen und Güter der Schiffbrüchigen vergreifen. Das ſ. g.
Strandrecht iſt ein Schandrecht. Nur ein Anſpruch für
Rettung und Bergung iſt begründet; 3 ein Eigenthum an
den geſtrandeten Sachen erſt durch Ablauf der Verjährung
zu gewinnen. Dennoch wird hierin der kalten Immora-
lität der Küſtenbewohner noch Vieles nachgeſagt. 4
IV. Jedes in das Waſſergebiet eines fremden Staates zugelaſſene
Schiff darf ſich auch der Anſtalten und Mittel bedienen,
welche zur Sicherheit der Schiffahrt und zur Verbindung
mit dem Lande für einen erlaubten Verkehr beſtimmt ſind. 5
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<pb facs="#f0164" n="140"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. §. 79.</fw><lb/>
<list>
<item><hi rendition="#aq">II.</hi> Keine Nation, kein Individuum derſelben hat das Recht,<lb/>
ſich ein von der Mannſchaft verlaſſenes Schiff einer frem-<lb/>
den Nation anzueignen, ſofern nicht eine Eigenthumsdere-<lb/>
liction dem <hi rendition="#g">Eigenthümer</hi> gegenüber erweislich oder der-<lb/>
ſelbe durch Klageverjährung ausgeſchloſſen iſt. <note place="foot" n="1">So richtig Mittermaier, d. Privatr. §. 162. a. E.</note> Im Fall<lb/>
der Wiedererlangung iſt er dem Retter einen Findungs-<lb/>
und Rettungslohn ſchuldig. <note place="foot" n="2">Die Seegeſetze und Seegebräuche ſind hierüber noch nicht im Einklang.<lb/>
Die Britiſchen Seerichter nehmen ein Derelict an, wenn das Schiff ohne<lb/>
Hoffnung einer Rückkehr ganz verlaſſen iſt. Jacobſon Seerecht, S. 774.<lb/>
Einzelne Geſetze nehmen hier größere Rückſicht auf den Eigenthümer. Viele<lb/>
laſſen die Frage unentſchieden und unterwerfen ſie nur den allgemeinen<lb/>
Grundſätzen von Aufgebung (<hi rendition="#aq">abandon</hi>) des Eigenthums.</note></item><lb/>
<item><hi rendition="#aq">III.</hi> Keine Nation und kein Individuum darf ſich gegen die Per-<lb/>
ſonen und Güter der Schiffbrüchigen vergreifen. Das ſ. g.<lb/><hi rendition="#g">Strandrecht</hi> iſt ein Schandrecht. Nur ein Anſpruch für<lb/>
Rettung und Bergung iſt begründet; <note place="foot" n="3">Das Römiſche Recht ſchützte bereits die Schiffbrüchigen und ſicherte ih-<lb/>
nen ſchleunige Juſtiz <hi rendition="#aq">tit. C. de naufrag.</hi> Ebenſo das Weſtgothiſche Ge-<lb/>
ſetzbuch und Theodorich d. Gr. Im Mittelalter galt es aber trotz allen<lb/>
päbſtlichen, kaiſerlichen, königlichen und vielen anderen Verboten noch als ein<lb/>
wirkliches Recht. Pütter, Beitr. 118—128. Jetzt giebt es kein Europäi-<lb/>
ſches Land mehr, wo es durch das Geſetz unterſtützt würde. S. ſchon<lb/><hi rendition="#aq">Jouffroy p.</hi> 51. Klüber <hi rendition="#aq">dr. d. g. §. 77. de Miltitz l. c. I, p. 144. s.</hi><lb/>
Nur hinſichtlich des Bergelohnes und Verfahrens differiren die Geſetze und<lb/>
Gebräuche. S. vorzüglich Jacobſon Seerecht S. 745 ff. Pöhls, Seerecht<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 968 f.</note> ein Eigenthum an<lb/>
den geſtrandeten Sachen erſt durch Ablauf der Verjährung<lb/>
zu gewinnen. Dennoch wird hierin der kalten Immora-<lb/>
lität der Küſtenbewohner noch Vieles nachgeſagt. <note place="foot" n="4">So noch von einer Britiſchen Parlaments-Commiſſion von 1843. Auch<lb/>
aus Frankreich hat man Aehnliches vernommen.</note></item><lb/>
<item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Jedes in das Waſſergebiet eines fremden Staates zugelaſſene<lb/>
Schiff darf ſich auch der Anſtalten und Mittel bedienen,<lb/>
welche zur Sicherheit der Schiffahrt und zur Verbindung<lb/>
mit dem Lande für einen erlaubten Verkehr beſtimmt ſind. <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Jouffroy p. 47. Wheaton, intern. L. I,</hi> 4. §. 13. §. 18. Groot <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
2, 15. Pufendorf <hi rendition="#aq">III,</hi> 3, 8.</note></item>
</list><lb/>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[140/0164]
Erſtes Buch. §. 79.
II. Keine Nation, kein Individuum derſelben hat das Recht,
ſich ein von der Mannſchaft verlaſſenes Schiff einer frem-
den Nation anzueignen, ſofern nicht eine Eigenthumsdere-
liction dem Eigenthümer gegenüber erweislich oder der-
ſelbe durch Klageverjährung ausgeſchloſſen iſt. 1 Im Fall
der Wiedererlangung iſt er dem Retter einen Findungs-
und Rettungslohn ſchuldig. 2
III. Keine Nation und kein Individuum darf ſich gegen die Per-
ſonen und Güter der Schiffbrüchigen vergreifen. Das ſ. g.
Strandrecht iſt ein Schandrecht. Nur ein Anſpruch für
Rettung und Bergung iſt begründet; 3 ein Eigenthum an
den geſtrandeten Sachen erſt durch Ablauf der Verjährung
zu gewinnen. Dennoch wird hierin der kalten Immora-
lität der Küſtenbewohner noch Vieles nachgeſagt. 4
IV. Jedes in das Waſſergebiet eines fremden Staates zugelaſſene
Schiff darf ſich auch der Anſtalten und Mittel bedienen,
welche zur Sicherheit der Schiffahrt und zur Verbindung
mit dem Lande für einen erlaubten Verkehr beſtimmt ſind. 5
1 So richtig Mittermaier, d. Privatr. §. 162. a. E.
2 Die Seegeſetze und Seegebräuche ſind hierüber noch nicht im Einklang.
Die Britiſchen Seerichter nehmen ein Derelict an, wenn das Schiff ohne
Hoffnung einer Rückkehr ganz verlaſſen iſt. Jacobſon Seerecht, S. 774.
Einzelne Geſetze nehmen hier größere Rückſicht auf den Eigenthümer. Viele
laſſen die Frage unentſchieden und unterwerfen ſie nur den allgemeinen
Grundſätzen von Aufgebung (abandon) des Eigenthums.
3 Das Römiſche Recht ſchützte bereits die Schiffbrüchigen und ſicherte ih-
nen ſchleunige Juſtiz tit. C. de naufrag. Ebenſo das Weſtgothiſche Ge-
ſetzbuch und Theodorich d. Gr. Im Mittelalter galt es aber trotz allen
päbſtlichen, kaiſerlichen, königlichen und vielen anderen Verboten noch als ein
wirkliches Recht. Pütter, Beitr. 118—128. Jetzt giebt es kein Europäi-
ſches Land mehr, wo es durch das Geſetz unterſtützt würde. S. ſchon
Jouffroy p. 51. Klüber dr. d. g. §. 77. de Miltitz l. c. I, p. 144. s.
Nur hinſichtlich des Bergelohnes und Verfahrens differiren die Geſetze und
Gebräuche. S. vorzüglich Jacobſon Seerecht S. 745 ff. Pöhls, Seerecht
Th. III, S. 968 f.
4 So noch von einer Britiſchen Parlaments-Commiſſion von 1843. Auch
aus Frankreich hat man Aehnliches vernommen.
5 Jouffroy p. 47. Wheaton, intern. L. I, 4. §. 13. §. 18. Groot II,
2, 15. Pufendorf III, 3, 8.