Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 80. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
V. Jedes fremde Schiff, welches in Häfen oder andere eigen-
thümliche Gewäſſer eines Staates kommt, wird der dortigen
Schiffahrtspolizei, den Schiffsabgaben und der Gerichtsbar-
keit des Landes unterworfen. 1 Eine Ausnahme machen al-
lein in beiderlei letzter Hinſicht
die Schiffe, worauf ſich fremde Souveräne oder deren
Vertreter befinden, und welche zu deren Beförderung
ausſchließlich beſtimmt ſind,
die Kriegsſchiffe fremder Nationen, ſofern man ihnen
überhaupt eine Annäherung geſtatten will, was aber
auch in Friedenszeiten nur mit Vorſicht zu geſchehen
pflegt; 2
die Schiffe, welche nur vorüberfahren 3 oder wider Wil-
len der Führer genöthigt werden, in einem Territo-
rium anzulanden. 4

80. Gegen fremde Schiffe auf offnem freien Waſ-
ſer
hat kein Staat irgend ein Recht in friedlichen Zeiten, außer
dem Recht der Selbſthülfe wider einen unrechtmäßigen Angriff und
wegen zugefügter rechtswidriger Beſchädigungen; denn es beſteht dort
kein gemeinſames Geſetz und keine Auctorität zur Handhabung deſ-
ſelben. Indeſſen wird der hiermit verbundene Uebelſtand dadurch
möglichſt beſeitigt,


1 Beſtritten iſt dies neuerlich in der Gazette des tribunaux vom 28. Janv.
1843. und zwar ausdrücklich in Betreff der Kauffarteiſchiffe. Die bisherige
publiciſtiſche Ueberzeugung und Praxis iſt jedoch meiſt eine entgegengeſetzte
geweſen. S. insbeſondere Wheaton I, 2, §. 10. Jouffroy p. 28. Der
franzöſiſche Staatsrath ſelbſt hat am 22. Nov. 1806. entſchieden: que la pro-
tection accordée aux vaisseaux neutres ne saurait dessaisir la juridi-
ction territoriale pour tout ce qui touche aux intérêts de l’Etat.
Wei-
ter ausgeführt ward dies in einem trefflichen Requiſitoire Dupins in der
Sache des Carlo Alberto. S. dieſes und die Erkenntniſſe der franzöſiſchen
Gerichtshöfe in Sirey Jurispr. 32, 1. 577 flgg. 33, 2, 238.
2 Klüber dr. des g. §. 136. nennt Note e. verſchiedene Verträge wegen
beſchränkter Zulaſſung von Kriegsſchiffen.
3 S. ſchon 1. 19. §. 2. D. de iudic.
4 Sogar, wenn man ein Intereſſe hätte, die Mannſchaft feſtzuhalten, gebie-
tet doch die Nationalehre, ſie wieder fortzulaſſen. So entſchieden die fran-
zöſiſchen Gerichte in der Sache der Schiffbrüchigen von Calais. Dieſelbe
Frage ward auch in der Sache des Carlo Alberto berührt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/165
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/165>, abgerufen am 24.02.2025.