Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
nicht darin enthalten sey. Kant zeichnet diesen
letztern Ausdruck aus. Es ist aber nicht abzusehen,
welcher Unterschied darin liegen soll; denn eine Bestim-
mung, die zum Begriffe einer Sache gehört, muß
wahrhaftig darin enthalten seyn. --

Was die Schwierigkeit macht, und diese leere Aus-
flucht herbeyführt, besteht darin, daß Kant zum Begrif-
fe der Materie bloß die Bestimmung der Undurch-
dringlichkeit
rechnet, die wir durch das Ge-
fühl wahrnehmen
sollen, weswegen die Repulsiv-
kraft, als das Abhalten eines andern von sich, unmit-
telbar gegeben sey. Allein wenn die Materie ohne At-
tractivkraft nicht soll daseyn können, so liegt dabey
eine aus der Wahrnehmung genommene Vorstellung der
Materie zu Grunde; die Bestimmung der Attraction muß
also gleichfalls in der That aus der Wahrnehmung ge-
schöpft und daher in ihr anzutreffen seyn. Es ist aber
wohl wahrzunehmen, daß die Materie ausser ihrem Für-
sichseyn, welches das Seyn-für-Anderes aufhebt, auch
eine Beziehung des Fürsichseyenden aufein-
ander
, räumliche Ausdehnung und Zusammen-
halt
hat. Aus dieser Wahrnehmung, kann die Re-
flexion eben so unmittelbar die Attractivkraft ableiten,
oder sie als gegeben annehmen, als sie es mit der
Repulsivkraft that. In der That, wenn die Schlüsse,
aus denen die Attractivkraft abgeleitet werden soll, be-
trachtet werden, (S. den Beweis des Lehrsatzes: daß
die Möglichkeit der Materie eine Anziehungskraft als
zweyte Grundkraft erfodere a. a. O.) so enthalten sie
nichts, als daß durch die bloße Repulsion die Materie
nicht räumlich seyn würde. Indem die Materie, als
Raumerfüllend vorausgesetzt ist, so ist ihr damit die Con-
tinuität zugeschrieben, als deren Grund die Anziehungs-
kraft angenommen wird.

Wenn

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
nicht darin enthalten ſey. Kant zeichnet dieſen
letztern Ausdruck aus. Es iſt aber nicht abzuſehen,
welcher Unterſchied darin liegen ſoll; denn eine Beſtim-
mung, die zum Begriffe einer Sache gehoͤrt, muß
wahrhaftig darin enthalten ſeyn. —

Was die Schwierigkeit macht, und dieſe leere Aus-
flucht herbeyfuͤhrt, beſteht darin, daß Kant zum Begrif-
fe der Materie bloß die Beſtimmung der Undurch-
dringlichkeit
rechnet, die wir durch das Ge-
fuͤhl wahrnehmen
ſollen, weswegen die Repulſiv-
kraft, als das Abhalten eines andern von ſich, unmit-
telbar gegeben ſey. Allein wenn die Materie ohne At-
tractivkraft nicht ſoll daſeyn koͤnnen, ſo liegt dabey
eine aus der Wahrnehmung genommene Vorſtellung der
Materie zu Grunde; die Beſtimmung der Attraction muß
alſo gleichfalls in der That aus der Wahrnehmung ge-
ſchoͤpft und daher in ihr anzutreffen ſeyn. Es iſt aber
wohl wahrzunehmen, daß die Materie auſſer ihrem Fuͤr-
ſichſeyn, welches das Seyn-fuͤr-Anderes aufhebt, auch
eine Beziehung des Fuͤrſichſeyenden aufein-
ander
, raͤumliche Ausdehnung und Zuſammen-
halt
hat. Aus dieſer Wahrnehmung, kann die Re-
flexion eben ſo unmittelbar die Attractivkraft ableiten,
oder ſie als gegeben annehmen, als ſie es mit der
Repulſivkraft that. In der That, wenn die Schluͤſſe,
aus denen die Attractivkraft abgeleitet werden ſoll, be-
trachtet werden, (S. den Beweis des Lehrſatzes: daß
die Moͤglichkeit der Materie eine Anziehungskraft als
zweyte Grundkraft erfodere a. a. O.) ſo enthalten ſie
nichts, als daß durch die bloße Repulſion die Materie
nicht raͤumlich ſeyn wuͤrde. Indem die Materie, als
Raumerfuͤllend vorausgeſetzt iſt, ſo iſt ihr damit die Con-
tinuitaͤt zugeſchrieben, als deren Grund die Anziehungs-
kraft angenommen wird.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0170" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">nicht darin enthalten &#x017F;ey</hi>. Kant zeichnet die&#x017F;en<lb/>
letztern Ausdruck aus. Es i&#x017F;t aber nicht abzu&#x017F;ehen,<lb/>
welcher Unter&#x017F;chied darin liegen &#x017F;oll; denn eine Be&#x017F;tim-<lb/>
mung, die zum <hi rendition="#g">Begriffe</hi> einer Sache geho&#x0364;rt, <hi rendition="#g">muß</hi><lb/>
wahrhaftig <hi rendition="#g">darin enthalten &#x017F;eyn</hi>. &#x2014;</p><lb/>
                    <p>Was die Schwierigkeit macht, und die&#x017F;e leere Aus-<lb/>
flucht herbeyfu&#x0364;hrt, be&#x017F;teht darin, daß Kant zum Begrif-<lb/>
fe der Materie bloß die Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#g">Undurch-<lb/>
dringlichkeit</hi> rechnet, die wir durch das <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl wahrnehmen</hi> &#x017F;ollen, weswegen die Repul&#x017F;iv-<lb/>
kraft, als das Abhalten eines andern von &#x017F;ich, unmit-<lb/>
telbar gegeben &#x017F;ey. Allein wenn die Materie ohne At-<lb/>
tractivkraft nicht &#x017F;oll <hi rendition="#g">da&#x017F;eyn</hi> ko&#x0364;nnen, &#x017F;o liegt dabey<lb/>
eine aus der Wahrnehmung genommene Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Materie zu Grunde; die Be&#x017F;timmung der Attraction muß<lb/>
al&#x017F;o gleichfalls in der That aus der Wahrnehmung ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pft und daher in ihr anzutreffen &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t aber<lb/>
wohl wahrzunehmen, daß die Materie au&#x017F;&#x017F;er ihrem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ich&#x017F;eyn, welches das Seyn-fu&#x0364;r-Anderes aufhebt, auch<lb/>
eine <hi rendition="#g">Beziehung des Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyenden aufein-<lb/>
ander</hi>, ra&#x0364;umliche <hi rendition="#g">Ausdehnung</hi> und <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammen-<lb/>
halt</hi> hat. Aus die&#x017F;er Wahrnehmung, kann die Re-<lb/>
flexion eben &#x017F;o unmittelbar die Attractivkraft ableiten,<lb/>
oder &#x017F;ie als <hi rendition="#g">gegeben</hi> annehmen, als &#x017F;ie es mit der<lb/>
Repul&#x017F;ivkraft that. In der That, wenn die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
aus denen die Attractivkraft abgeleitet werden &#x017F;oll, be-<lb/>
trachtet werden, (S. den Beweis des Lehr&#x017F;atzes: daß<lb/>
die Mo&#x0364;glichkeit der Materie eine Anziehungskraft als<lb/>
zweyte Grundkraft erfodere a. a. O.) &#x017F;o enthalten &#x017F;ie<lb/>
nichts, als daß durch die bloße Repul&#x017F;ion die Materie<lb/>
nicht <hi rendition="#g">ra&#x0364;umlich</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Indem die Materie, als<lb/>
Raumerfu&#x0364;llend vorausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t ihr damit die Con-<lb/>
tinuita&#x0364;t zuge&#x017F;chrieben, als deren Grund die Anziehungs-<lb/>
kraft angenommen wird.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0170] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. nicht darin enthalten ſey. Kant zeichnet dieſen letztern Ausdruck aus. Es iſt aber nicht abzuſehen, welcher Unterſchied darin liegen ſoll; denn eine Beſtim- mung, die zum Begriffe einer Sache gehoͤrt, muß wahrhaftig darin enthalten ſeyn. — Was die Schwierigkeit macht, und dieſe leere Aus- flucht herbeyfuͤhrt, beſteht darin, daß Kant zum Begrif- fe der Materie bloß die Beſtimmung der Undurch- dringlichkeit rechnet, die wir durch das Ge- fuͤhl wahrnehmen ſollen, weswegen die Repulſiv- kraft, als das Abhalten eines andern von ſich, unmit- telbar gegeben ſey. Allein wenn die Materie ohne At- tractivkraft nicht ſoll daſeyn koͤnnen, ſo liegt dabey eine aus der Wahrnehmung genommene Vorſtellung der Materie zu Grunde; die Beſtimmung der Attraction muß alſo gleichfalls in der That aus der Wahrnehmung ge- ſchoͤpft und daher in ihr anzutreffen ſeyn. Es iſt aber wohl wahrzunehmen, daß die Materie auſſer ihrem Fuͤr- ſichſeyn, welches das Seyn-fuͤr-Anderes aufhebt, auch eine Beziehung des Fuͤrſichſeyenden aufein- ander, raͤumliche Ausdehnung und Zuſammen- halt hat. Aus dieſer Wahrnehmung, kann die Re- flexion eben ſo unmittelbar die Attractivkraft ableiten, oder ſie als gegeben annehmen, als ſie es mit der Repulſivkraft that. In der That, wenn die Schluͤſſe, aus denen die Attractivkraft abgeleitet werden ſoll, be- trachtet werden, (S. den Beweis des Lehrſatzes: daß die Moͤglichkeit der Materie eine Anziehungskraft als zweyte Grundkraft erfodere a. a. O.) ſo enthalten ſie nichts, als daß durch die bloße Repulſion die Materie nicht raͤumlich ſeyn wuͤrde. Indem die Materie, als Raumerfuͤllend vorausgeſetzt iſt, ſo iſt ihr damit die Con- tinuitaͤt zugeſchrieben, als deren Grund die Anziehungs- kraft angenommen wird. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/170
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/170>, abgerufen am 21.11.2024.