Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Quantität.
Behauptung eines jeden der zwey entgegengesetzten Mo-
mente der Antinomie. Aber dabey ist diese einfache kate-
gorische oder eigentlich assertorische Behauptung in ein
schiefes, verdrehtes Gerüste von Räsonnement eingehüllt,
wodurch ein Schein von Beweisen hervorgebracht, und
das bloß Assertorische der Behauptung versteckt und un-
kenntlich gemacht werden soll; wie sich diß bey der nä-
hern Betrachtung derselben zeigen wird.

Die Antinomie, die hieher gehört, betrift die soge-
nannte unendliche Theilbarkeit der Materie,
und beruht auf dem Gegensatze der Momente der Con-
tinuität und Discretion, welche der Begriff der Quan-
tität in sich enthält.

Die Thesis derselben nach Kantischer Darstellung
lautet so:

Eine jede zusammengesetzte Substanz
in der Welt besteht aus einfachen Theilen,
und es existirt überall nichts als das Ein-
fache, oder was aus diesem zusammenge-
setzt ist
.

Es wird hier dem Einfachen, dem Atomen, das
Zusammengesetzte gegenübergestellt, was gegen das
Stätige oder Continuirliche eine sehr zurückstehende Be-
stimmung ist. -- Das Substrat, das diesen Abstractio-
nen gegeben ist, nemlich empirische Substanzen in der
Welt, was hier weiter nichts heißt, als die Dinge,
wie sie sinnlich wahrnehmbar sind, hat auf das Antino-
mische selbst keinen Einfluß; es konnte eben so gut auch
Raum und Zeit genommen werden. -- Indem nun die
Thesis nur von Zusammensetzung statt von Con-
tinuität
lautet, so ist sie eigentlich ein analytischer

oder

Quantitaͤt.
Behauptung eines jeden der zwey entgegengeſetzten Mo-
mente der Antinomie. Aber dabey iſt dieſe einfache kate-
goriſche oder eigentlich aſſertoriſche Behauptung in ein
ſchiefes, verdrehtes Geruͤſte von Raͤſonnement eingehuͤllt,
wodurch ein Schein von Beweiſen hervorgebracht, und
das bloß Aſſertoriſche der Behauptung verſteckt und un-
kenntlich gemacht werden ſoll; wie ſich diß bey der naͤ-
hern Betrachtung derſelben zeigen wird.

Die Antinomie, die hieher gehoͤrt, betrift die ſoge-
nannte unendliche Theilbarkeit der Materie,
und beruht auf dem Gegenſatze der Momente der Con-
tinuitaͤt und Diſcretion, welche der Begriff der Quan-
titaͤt in ſich enthaͤlt.

Die Theſis derſelben nach Kantiſcher Darſtellung
lautet ſo:

Eine jede zuſammengeſetzte Subſtanz
in der Welt beſteht aus einfachen Theilen,
und es exiſtirt uͤberall nichts als das Ein-
fache, oder was aus dieſem zuſammenge-
ſetzt iſt
.

Es wird hier dem Einfachen, dem Atomen, das
Zuſammengeſetzte gegenuͤbergeſtellt, was gegen das
Staͤtige oder Continuirliche eine ſehr zuruͤckſtehende Be-
ſtimmung iſt. — Das Subſtrat, das dieſen Abſtractio-
nen gegeben iſt, nemlich empiriſche Subſtanzen in der
Welt, was hier weiter nichts heißt, als die Dinge,
wie ſie ſinnlich wahrnehmbar ſind, hat auf das Antino-
miſche ſelbſt keinen Einfluß; es konnte eben ſo gut auch
Raum und Zeit genommen werden. — Indem nun die
Theſis nur von Zuſammenſetzung ſtatt von Con-
tinuitaͤt
lautet, ſo iſt ſie eigentlich ein analytiſcher

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0189" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
Behauptung eines jeden der zwey entgegenge&#x017F;etzten Mo-<lb/>
mente der Antinomie. Aber dabey i&#x017F;t die&#x017F;e einfache kate-<lb/>
gori&#x017F;che oder eigentlich a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;che Behauptung in ein<lb/>
&#x017F;chiefes, verdrehtes Geru&#x0364;&#x017F;te von Ra&#x0364;&#x017F;onnement eingehu&#x0364;llt,<lb/>
wodurch ein Schein von Bewei&#x017F;en hervorgebracht, und<lb/>
das bloß A&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;che der Behauptung ver&#x017F;teckt und un-<lb/>
kenntlich gemacht werden &#x017F;oll; wie &#x017F;ich diß bey der na&#x0364;-<lb/>
hern Betrachtung der&#x017F;elben zeigen wird.</p><lb/>
                  <p>Die Antinomie, die hieher geho&#x0364;rt, betrift die &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">unendliche Theilbarkeit der Materie</hi>,<lb/>
und beruht auf dem Gegen&#x017F;atze der Momente der Con-<lb/>
tinuita&#x0364;t und Di&#x017F;cretion, welche der Begriff der Quan-<lb/>
tita&#x0364;t in &#x017F;ich entha&#x0364;lt.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">The&#x017F;is</hi> der&#x017F;elben nach Kanti&#x017F;cher Dar&#x017F;tellung<lb/>
lautet &#x017F;o:</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Eine jede zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Sub&#x017F;tanz<lb/>
in der Welt be&#x017F;teht aus einfachen Theilen,<lb/>
und es exi&#x017F;tirt u&#x0364;berall nichts als das Ein-<lb/>
fache, oder was aus die&#x017F;em zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
                  <p>Es wird hier dem Einfachen, dem Atomen, das<lb/><hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte</hi> gegenu&#x0364;berge&#x017F;tellt, was gegen das<lb/>
Sta&#x0364;tige oder Continuirliche eine &#x017F;ehr zuru&#x0364;ck&#x017F;tehende Be-<lb/>
&#x017F;timmung i&#x017F;t. &#x2014; Das Sub&#x017F;trat, das die&#x017F;en Ab&#x017F;tractio-<lb/>
nen gegeben i&#x017F;t, nemlich empiri&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen in der<lb/>
Welt, was hier weiter nichts heißt, als die Dinge,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;innlich wahrnehmbar &#x017F;ind, hat auf das Antino-<lb/>
mi&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t keinen Einfluß; es konnte eben &#x017F;o gut auch<lb/>
Raum und Zeit genommen werden. &#x2014; Indem nun die<lb/>
The&#x017F;is nur von <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> &#x017F;tatt von <hi rendition="#g">Con-<lb/>
tinuita&#x0364;t</hi> lautet, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie eigentlich ein analyti&#x017F;cher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0189] Quantitaͤt. Behauptung eines jeden der zwey entgegengeſetzten Mo- mente der Antinomie. Aber dabey iſt dieſe einfache kate- goriſche oder eigentlich aſſertoriſche Behauptung in ein ſchiefes, verdrehtes Geruͤſte von Raͤſonnement eingehuͤllt, wodurch ein Schein von Beweiſen hervorgebracht, und das bloß Aſſertoriſche der Behauptung verſteckt und un- kenntlich gemacht werden ſoll; wie ſich diß bey der naͤ- hern Betrachtung derſelben zeigen wird. Die Antinomie, die hieher gehoͤrt, betrift die ſoge- nannte unendliche Theilbarkeit der Materie, und beruht auf dem Gegenſatze der Momente der Con- tinuitaͤt und Diſcretion, welche der Begriff der Quan- titaͤt in ſich enthaͤlt. Die Theſis derſelben nach Kantiſcher Darſtellung lautet ſo: Eine jede zuſammengeſetzte Subſtanz in der Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es exiſtirt uͤberall nichts als das Ein- fache, oder was aus dieſem zuſammenge- ſetzt iſt. Es wird hier dem Einfachen, dem Atomen, das Zuſammengeſetzte gegenuͤbergeſtellt, was gegen das Staͤtige oder Continuirliche eine ſehr zuruͤckſtehende Be- ſtimmung iſt. — Das Subſtrat, das dieſen Abſtractio- nen gegeben iſt, nemlich empiriſche Subſtanzen in der Welt, was hier weiter nichts heißt, als die Dinge, wie ſie ſinnlich wahrnehmbar ſind, hat auf das Antino- miſche ſelbſt keinen Einfluß; es konnte eben ſo gut auch Raum und Zeit genommen werden. — Indem nun die Theſis nur von Zuſammenſetzung ſtatt von Con- tinuitaͤt lautet, ſo iſt ſie eigentlich ein analytiſcher oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/189
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/189>, abgerufen am 21.11.2024.