So sind in -- 8 + 3 überhaupt eilf Einheiten vor- handen; + y, -- y, sind Ordinaten auf der entgegenge- setzten Seite der Axe, wo jede ein gegen diese Grenze und gegen ihren Gegensatz gleichgültiges Daseyn ist; so ist + y -- y = 2 y. -- Auch der nach Osten und nach Westen zurückgelegte Weg, ist die Summe einer zweyfa- chen Bemühung, oder die Summe von zwey Zeitperio- den. Eben so ist in der Staatsökonomie ein Quantum von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan- tum als Mittel der Subsistenz, sondern es ist ein ver- doppeltes; es ist Mittel der Subsistenz sowohl für den Gläubiger als den Schuldner. Das Staatsvermögen berechnet sich nicht bloß als Summe des baaren Gelds und des sonstigen Werths von den Immobilien und Mo- bilien, der im Staate vorhanden ist, noch weniger aber als Summe, die übrig bliebe nach Abzug des passiven Vermögens vom activen, sondern das Kapital, wenn seine active und passive Bestimmung sich auch zur Null reducirten, bleibt erstens positives Kapital; als + a -- a = a; aber zweytens indem es auf vielfältige Weise passives, verliehenes und wieder verliehenes ist, ist es dadurch ein sehr vervielfältiges Mittel.
Nicht nur aber sind die entgegengesetzten Größen, einerseits bloß entgegengesetzte überhaupt, andererseits reale oder gleichgültige. Sondern ob zwar das Quan- tum selbst das gleichgültig begrenzte Seyn ist, so kommt doch an ihm auch das an sich Positive und das an sich Negative vor. Das a z. B. insofern es kein Zeichen hat, gilt dafür, daß es als positives zu nehmen sey, wenn es zu bezeichnen ist. Wenn es nur überhaupt ein entge- gengesetztes werden sollte, so könnte es eben so gut als -- a genommen werden. Aber das positive Zeichen wird ihm unmittelbar gegeben, weil das Positive für sich die eigenthümliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit sich identischen, gegen die Entgegensetzung hat.
Ferner
Zweytes Buch. I.Abſchnitt.
So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor- handen; + y, — y, ſind Ordinaten auf der entgegenge- ſetzten Seite der Axe, wo jede ein gegen dieſe Grenze und gegen ihren Gegenſatz gleichguͤltiges Daſeyn iſt; ſo iſt + y — y = 2 y. — Auch der nach Oſten und nach Weſten zuruͤckgelegte Weg, iſt die Summe einer zweyfa- chen Bemuͤhung, oder die Summe von zwey Zeitperio- den. Eben ſo iſt in der Staatsoͤkonomie ein Quantum von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan- tum als Mittel der Subſiſtenz, ſondern es iſt ein ver- doppeltes; es iſt Mittel der Subſiſtenz ſowohl fuͤr den Glaͤubiger als den Schuldner. Das Staatsvermoͤgen berechnet ſich nicht bloß als Summe des baaren Gelds und des ſonſtigen Werths von den Immobilien und Mo- bilien, der im Staate vorhanden iſt, noch weniger aber als Summe, die uͤbrig bliebe nach Abzug des paſſiven Vermoͤgens vom activen, ſondern das Kapital, wenn ſeine active und paſſive Beſtimmung ſich auch zur Null reducirten, bleibt erſtens poſitives Kapital; als + a — a = a; aber zweytens indem es auf vielfaͤltige Weiſe paſſives, verliehenes und wieder verliehenes iſt, iſt es dadurch ein ſehr vervielfaͤltiges Mittel.
Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen, einerſeits bloß entgegengeſetzte uͤberhaupt, andererſeits reale oder gleichguͤltige. Sondern ob zwar das Quan- tum ſelbſt das gleichguͤltig begrenzte Seyn iſt, ſo kommt doch an ihm auch das an ſich Poſitive und das an ſich Negative vor. Das a z. B. inſofern es kein Zeichen hat, gilt dafuͤr, daß es als poſitives zu nehmen ſey, wenn es zu bezeichnen iſt. Wenn es nur uͤberhaupt ein entge- gengeſetztes werden ſollte, ſo koͤnnte es eben ſo gut als — a genommen werden. Aber das poſitive Zeichen wird ihm unmittelbar gegeben, weil das Poſitive fuͤr ſich die eigenthuͤmliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit ſich identiſchen, gegen die Entgegenſetzung hat.
Ferner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0074"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><p>So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor-<lb/>
handen; + <hirendition="#aq">y</hi>, —<hirendition="#aq">y</hi>, ſind Ordinaten auf der entgegenge-<lb/>ſetzten Seite der Axe, wo jede ein gegen dieſe Grenze<lb/>
und gegen ihren Gegenſatz gleichguͤltiges Daſeyn iſt; ſo<lb/>
iſt + <hirendition="#aq">y — y = 2 y</hi>. — Auch der nach Oſten und nach<lb/>
Weſten zuruͤckgelegte Weg, iſt die Summe einer zweyfa-<lb/>
chen Bemuͤhung, oder die Summe von zwey Zeitperio-<lb/>
den. Eben ſo iſt in der Staatsoͤkonomie ein Quantum<lb/>
von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan-<lb/>
tum als Mittel der Subſiſtenz, ſondern es iſt ein ver-<lb/>
doppeltes; es iſt Mittel der Subſiſtenz ſowohl fuͤr den<lb/>
Glaͤubiger als den Schuldner. Das Staatsvermoͤgen<lb/>
berechnet ſich nicht bloß als Summe des baaren Gelds<lb/>
und des ſonſtigen Werths von den Immobilien und Mo-<lb/>
bilien, der im Staate vorhanden iſt, noch weniger aber<lb/>
als Summe, die uͤbrig bliebe nach Abzug des paſſiven<lb/>
Vermoͤgens vom activen, ſondern das Kapital, wenn<lb/>ſeine active und paſſive Beſtimmung ſich auch zur Null<lb/>
reducirten, bleibt <hirendition="#g">erſtens</hi> poſitives Kapital; als + <hirendition="#aq">a<lb/>— a = a</hi>; aber zweytens indem es auf vielfaͤltige Weiſe<lb/>
paſſives, verliehenes und wieder verliehenes iſt, iſt es<lb/>
dadurch ein ſehr vervielfaͤltiges Mittel.</p><lb/><p>Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen,<lb/>
einerſeits bloß entgegengeſetzte uͤberhaupt, andererſeits<lb/>
reale oder gleichguͤltige. Sondern ob zwar das Quan-<lb/>
tum ſelbſt das gleichguͤltig begrenzte Seyn iſt, ſo kommt<lb/>
doch an ihm auch das an ſich Poſitive und das an ſich<lb/>
Negative vor. Das <hirendition="#aq">a</hi> z. B. inſofern es kein Zeichen hat,<lb/>
gilt dafuͤr, daß es als poſitives zu nehmen ſey, wenn<lb/>
es zu bezeichnen iſt. Wenn es nur uͤberhaupt ein entge-<lb/>
gengeſetztes werden ſollte, ſo koͤnnte es eben ſo gut als<lb/>—<hirendition="#aq">a</hi> genommen werden. Aber das poſitive Zeichen wird<lb/>
ihm unmittelbar gegeben, weil das Poſitive fuͤr ſich die<lb/>
eigenthuͤmliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit ſich<lb/>
identiſchen, gegen die Entgegenſetzung hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ferner</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0074]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor-
handen; + y, — y, ſind Ordinaten auf der entgegenge-
ſetzten Seite der Axe, wo jede ein gegen dieſe Grenze
und gegen ihren Gegenſatz gleichguͤltiges Daſeyn iſt; ſo
iſt + y — y = 2 y. — Auch der nach Oſten und nach
Weſten zuruͤckgelegte Weg, iſt die Summe einer zweyfa-
chen Bemuͤhung, oder die Summe von zwey Zeitperio-
den. Eben ſo iſt in der Staatsoͤkonomie ein Quantum
von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan-
tum als Mittel der Subſiſtenz, ſondern es iſt ein ver-
doppeltes; es iſt Mittel der Subſiſtenz ſowohl fuͤr den
Glaͤubiger als den Schuldner. Das Staatsvermoͤgen
berechnet ſich nicht bloß als Summe des baaren Gelds
und des ſonſtigen Werths von den Immobilien und Mo-
bilien, der im Staate vorhanden iſt, noch weniger aber
als Summe, die uͤbrig bliebe nach Abzug des paſſiven
Vermoͤgens vom activen, ſondern das Kapital, wenn
ſeine active und paſſive Beſtimmung ſich auch zur Null
reducirten, bleibt erſtens poſitives Kapital; als + a
— a = a; aber zweytens indem es auf vielfaͤltige Weiſe
paſſives, verliehenes und wieder verliehenes iſt, iſt es
dadurch ein ſehr vervielfaͤltiges Mittel.
Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen,
einerſeits bloß entgegengeſetzte uͤberhaupt, andererſeits
reale oder gleichguͤltige. Sondern ob zwar das Quan-
tum ſelbſt das gleichguͤltig begrenzte Seyn iſt, ſo kommt
doch an ihm auch das an ſich Poſitive und das an ſich
Negative vor. Das a z. B. inſofern es kein Zeichen hat,
gilt dafuͤr, daß es als poſitives zu nehmen ſey, wenn
es zu bezeichnen iſt. Wenn es nur uͤberhaupt ein entge-
gengeſetztes werden ſollte, ſo koͤnnte es eben ſo gut als
— a genommen werden. Aber das poſitive Zeichen wird
ihm unmittelbar gegeben, weil das Poſitive fuͤr ſich die
eigenthuͤmliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit ſich
identiſchen, gegen die Entgegenſetzung hat.
Ferner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.