Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Buch. I. Abschnitt.

So sind in -- 8 + 3 überhaupt eilf Einheiten vor-
handen; + y, -- y, sind Ordinaten auf der entgegenge-
setzten Seite der Axe, wo jede ein gegen diese Grenze
und gegen ihren Gegensatz gleichgültiges Daseyn ist; so
ist + y -- y = 2 y. -- Auch der nach Osten und nach
Westen zurückgelegte Weg, ist die Summe einer zweyfa-
chen Bemühung, oder die Summe von zwey Zeitperio-
den. Eben so ist in der Staatsökonomie ein Quantum
von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan-
tum als Mittel der Subsistenz, sondern es ist ein ver-
doppeltes; es ist Mittel der Subsistenz sowohl für den
Gläubiger als den Schuldner. Das Staatsvermögen
berechnet sich nicht bloß als Summe des baaren Gelds
und des sonstigen Werths von den Immobilien und Mo-
bilien, der im Staate vorhanden ist, noch weniger aber
als Summe, die übrig bliebe nach Abzug des passiven
Vermögens vom activen, sondern das Kapital, wenn
seine active und passive Bestimmung sich auch zur Null
reducirten, bleibt erstens positives Kapital; als + a
-- a = a
; aber zweytens indem es auf vielfältige Weise
passives, verliehenes und wieder verliehenes ist, ist es
dadurch ein sehr vervielfältiges Mittel.

Nicht nur aber sind die entgegengesetzten Größen,
einerseits bloß entgegengesetzte überhaupt, andererseits
reale oder gleichgültige. Sondern ob zwar das Quan-
tum selbst das gleichgültig begrenzte Seyn ist, so kommt
doch an ihm auch das an sich Positive und das an sich
Negative vor. Das a z. B. insofern es kein Zeichen hat,
gilt dafür, daß es als positives zu nehmen sey, wenn
es zu bezeichnen ist. Wenn es nur überhaupt ein entge-
gengesetztes werden sollte, so könnte es eben so gut als
-- a genommen werden. Aber das positive Zeichen wird
ihm unmittelbar gegeben, weil das Positive für sich die
eigenthümliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit sich
identischen, gegen die Entgegensetzung hat.

Ferner
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.

So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor-
handen; + y, — y, ſind Ordinaten auf der entgegenge-
ſetzten Seite der Axe, wo jede ein gegen dieſe Grenze
und gegen ihren Gegenſatz gleichguͤltiges Daſeyn iſt; ſo
iſt + y — y = 2 y. — Auch der nach Oſten und nach
Weſten zuruͤckgelegte Weg, iſt die Summe einer zweyfa-
chen Bemuͤhung, oder die Summe von zwey Zeitperio-
den. Eben ſo iſt in der Staatsoͤkonomie ein Quantum
von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan-
tum als Mittel der Subſiſtenz, ſondern es iſt ein ver-
doppeltes; es iſt Mittel der Subſiſtenz ſowohl fuͤr den
Glaͤubiger als den Schuldner. Das Staatsvermoͤgen
berechnet ſich nicht bloß als Summe des baaren Gelds
und des ſonſtigen Werths von den Immobilien und Mo-
bilien, der im Staate vorhanden iſt, noch weniger aber
als Summe, die uͤbrig bliebe nach Abzug des paſſiven
Vermoͤgens vom activen, ſondern das Kapital, wenn
ſeine active und paſſive Beſtimmung ſich auch zur Null
reducirten, bleibt erſtens poſitives Kapital; als + a
— a = a
; aber zweytens indem es auf vielfaͤltige Weiſe
paſſives, verliehenes und wieder verliehenes iſt, iſt es
dadurch ein ſehr vervielfaͤltiges Mittel.

Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen,
einerſeits bloß entgegengeſetzte uͤberhaupt, andererſeits
reale oder gleichguͤltige. Sondern ob zwar das Quan-
tum ſelbſt das gleichguͤltig begrenzte Seyn iſt, ſo kommt
doch an ihm auch das an ſich Poſitive und das an ſich
Negative vor. Das a z. B. inſofern es kein Zeichen hat,
gilt dafuͤr, daß es als poſitives zu nehmen ſey, wenn
es zu bezeichnen iſt. Wenn es nur uͤberhaupt ein entge-
gengeſetztes werden ſollte, ſo koͤnnte es eben ſo gut als
a genommen werden. Aber das poſitive Zeichen wird
ihm unmittelbar gegeben, weil das Poſitive fuͤr ſich die
eigenthuͤmliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit ſich
identiſchen, gegen die Entgegenſetzung hat.

Ferner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0074" n="62"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
                    <p>So &#x017F;ind in &#x2014; 8 + 3 u&#x0364;berhaupt eilf Einheiten vor-<lb/>
handen; + <hi rendition="#aq">y</hi>, &#x2014; <hi rendition="#aq">y</hi>, &#x017F;ind Ordinaten auf der entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzten Seite der Axe, wo jede ein gegen die&#x017F;e Grenze<lb/>
und gegen ihren Gegen&#x017F;atz gleichgu&#x0364;ltiges Da&#x017F;eyn i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t + <hi rendition="#aq">y &#x2014; y = 2 y</hi>. &#x2014; Auch der nach O&#x017F;ten und nach<lb/>
We&#x017F;ten zuru&#x0364;ckgelegte Weg, i&#x017F;t die Summe einer zweyfa-<lb/>
chen Bemu&#x0364;hung, oder die Summe von zwey Zeitperio-<lb/>
den. Eben &#x017F;o i&#x017F;t in der Staatso&#x0364;konomie ein Quantum<lb/>
von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan-<lb/>
tum als Mittel der Sub&#x017F;i&#x017F;tenz, &#x017F;ondern es i&#x017F;t ein ver-<lb/>
doppeltes; es i&#x017F;t Mittel der Sub&#x017F;i&#x017F;tenz &#x017F;owohl fu&#x0364;r den<lb/>
Gla&#x0364;ubiger als den Schuldner. Das Staatsvermo&#x0364;gen<lb/>
berechnet &#x017F;ich nicht bloß als Summe des baaren Gelds<lb/>
und des &#x017F;on&#x017F;tigen Werths von den Immobilien und Mo-<lb/>
bilien, der im Staate vorhanden i&#x017F;t, noch weniger aber<lb/>
als Summe, die u&#x0364;brig bliebe nach Abzug des pa&#x017F;&#x017F;iven<lb/>
Vermo&#x0364;gens vom activen, &#x017F;ondern das Kapital, wenn<lb/>
&#x017F;eine active und pa&#x017F;&#x017F;ive Be&#x017F;timmung &#x017F;ich auch zur Null<lb/>
reducirten, bleibt <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> po&#x017F;itives Kapital; als + <hi rendition="#aq">a<lb/>
&#x2014; a = a</hi>; aber zweytens indem es auf vielfa&#x0364;ltige Wei&#x017F;e<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ives, verliehenes und wieder verliehenes i&#x017F;t, i&#x017F;t es<lb/>
dadurch ein &#x017F;ehr vervielfa&#x0364;ltiges Mittel.</p><lb/>
                    <p>Nicht nur aber &#x017F;ind die entgegenge&#x017F;etzten Gro&#x0364;ßen,<lb/>
einer&#x017F;eits bloß entgegenge&#x017F;etzte u&#x0364;berhaupt, anderer&#x017F;eits<lb/>
reale oder gleichgu&#x0364;ltige. Sondern ob zwar das Quan-<lb/>
tum &#x017F;elb&#x017F;t das gleichgu&#x0364;ltig begrenzte Seyn i&#x017F;t, &#x017F;o kommt<lb/>
doch an ihm auch das an &#x017F;ich Po&#x017F;itive und das an &#x017F;ich<lb/>
Negative vor. Das <hi rendition="#aq">a</hi> z. B. in&#x017F;ofern es kein Zeichen hat,<lb/>
gilt dafu&#x0364;r, daß es als po&#x017F;itives zu nehmen &#x017F;ey, wenn<lb/>
es zu bezeichnen i&#x017F;t. Wenn es nur u&#x0364;berhaupt ein entge-<lb/>
genge&#x017F;etztes werden &#x017F;ollte, &#x017F;o ko&#x0364;nnte es eben &#x017F;o gut als<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> genommen werden. Aber das po&#x017F;itive Zeichen wird<lb/>
ihm unmittelbar gegeben, weil das Po&#x017F;itive fu&#x0364;r &#x017F;ich die<lb/>
eigenthu&#x0364;mliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit &#x017F;ich<lb/>
identi&#x017F;chen, gegen die Entgegen&#x017F;etzung hat.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Ferner</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0074] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. So ſind in — 8 + 3 uͤberhaupt eilf Einheiten vor- handen; + y, — y, ſind Ordinaten auf der entgegenge- ſetzten Seite der Axe, wo jede ein gegen dieſe Grenze und gegen ihren Gegenſatz gleichguͤltiges Daſeyn iſt; ſo iſt + y — y = 2 y. — Auch der nach Oſten und nach Weſten zuruͤckgelegte Weg, iſt die Summe einer zweyfa- chen Bemuͤhung, oder die Summe von zwey Zeitperio- den. Eben ſo iſt in der Staatsoͤkonomie ein Quantum von Geld, oder von Werth, nicht nur diß Eine Quan- tum als Mittel der Subſiſtenz, ſondern es iſt ein ver- doppeltes; es iſt Mittel der Subſiſtenz ſowohl fuͤr den Glaͤubiger als den Schuldner. Das Staatsvermoͤgen berechnet ſich nicht bloß als Summe des baaren Gelds und des ſonſtigen Werths von den Immobilien und Mo- bilien, der im Staate vorhanden iſt, noch weniger aber als Summe, die uͤbrig bliebe nach Abzug des paſſiven Vermoͤgens vom activen, ſondern das Kapital, wenn ſeine active und paſſive Beſtimmung ſich auch zur Null reducirten, bleibt erſtens poſitives Kapital; als + a — a = a; aber zweytens indem es auf vielfaͤltige Weiſe paſſives, verliehenes und wieder verliehenes iſt, iſt es dadurch ein ſehr vervielfaͤltiges Mittel. Nicht nur aber ſind die entgegengeſetzten Groͤßen, einerſeits bloß entgegengeſetzte uͤberhaupt, andererſeits reale oder gleichguͤltige. Sondern ob zwar das Quan- tum ſelbſt das gleichguͤltig begrenzte Seyn iſt, ſo kommt doch an ihm auch das an ſich Poſitive und das an ſich Negative vor. Das a z. B. inſofern es kein Zeichen hat, gilt dafuͤr, daß es als poſitives zu nehmen ſey, wenn es zu bezeichnen iſt. Wenn es nur uͤberhaupt ein entge- gengeſetztes werden ſollte, ſo koͤnnte es eben ſo gut als — a genommen werden. Aber das poſitive Zeichen wird ihm unmittelbar gegeben, weil das Poſitive fuͤr ſich die eigenthuͤmliche Bedeutung des Unmittelbaren, als mit ſich identiſchen, gegen die Entgegenſetzung hat. Ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/74
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/74>, abgerufen am 14.05.2024.