Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. dis junctiven Glieder gegen einander ergibt sich also hie-durch. Sie reducirt sich auf den Unterschied des Be- griffes, denn es ist nur dieser, der sich disjungirt, und in seiner Bestimmung seine negative Einheit offenbart. Uebrigens kommt die Art hier nur in Betracht, nach ihrer einfachen Begriffsbestimmtheit, nicht nach der Ge- stalt, wie sie aus der Idee in weitere selbstständige Realität getreten ist; diese fällt allerdings in dem einfachen Princip der Gattung weg; aber die wesent- liche Unterscheidung muß Moment des Begriffs seyn. In dem hier betrachteten Urtheil ist eigentlich durch die eigene Fortbestimmung des Begriffs nunmehr selbst seine Disjunction gesetzt, dasjenige, was sich beym Begriff, als seine an- und- fürsichseyende Bestimmung, als seine Unterscheidung in bestimmte Begriffe ergeben hat. -- Weil er nun das Allgemeine, die positive eben- sosehr wie die negative Totalität der Besondern ist, so ist er selbst ebendadurch auch unmittelbar eines sei- ner disjunctiven Glieder; das andere aber ist diese Allgemeinheit in ihre Besonderheit aufge- löst, oder die Bestimmtheit des Begriffs, als Bestimmt- heit; in welcher eben die Allgemeinheit sich als die Totalität darstellt. -- Wenn die Disjunction einer Gat- tung in Arten noch nicht diese Form erreicht hat, so ist diß ein Beweis, daß sie sich nicht zur Bestimmtheit des Begriffes erhoben, und nicht aus ihm hervorgegangen ist. -- Die Farbe ist entweder violett, indigoblau, hellblau, grün, gelb, orange, oder roth; -- solcher Disjunction ist ihre, auch empirische Vermischung und Unreinheit sogleich anzusehen; sie ist von dieser Seite für sich betrachtet, schon barbarisch zu nennen. Wenn die Farbe als die concrete Einheit von Hell und Dunkel begriffen worden, so hat diese Gattung die Bestimmtheit an ihr, welche das Princip ihrer Besonderung in Arten ausmacht. Von diesen aber muß die
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. dis junctiven Glieder gegen einander ergibt ſich alſo hie-durch. Sie reducirt ſich auf den Unterſchied des Be- griffes, denn es iſt nur dieſer, der ſich disjungirt, und in ſeiner Beſtimmung ſeine negative Einheit offenbart. Uebrigens kommt die Art hier nur in Betracht, nach ihrer einfachen Begriffsbeſtimmtheit, nicht nach der Ge- ſtalt, wie ſie aus der Idee in weitere ſelbſtſtaͤndige Realitaͤt getreten iſt; dieſe faͤllt allerdings in dem einfachen Princip der Gattung weg; aber die weſent- liche Unterſcheidung muß Moment des Begriffs ſeyn. In dem hier betrachteten Urtheil iſt eigentlich durch die eigene Fortbeſtimmung des Begriffs nunmehr ſelbſt ſeine Disjunction geſetzt, dasjenige, was ſich beym Begriff, als ſeine an- und- fuͤrſichſeyende Beſtimmung, als ſeine Unterſcheidung in beſtimmte Begriffe ergeben hat. — Weil er nun das Allgemeine, die poſitive eben- ſoſehr wie die negative Totalitaͤt der Beſondern iſt, ſo iſt er ſelbſt ebendadurch auch unmittelbar eines ſei- ner disjunctiven Glieder; das andere aber iſt dieſe Allgemeinheit in ihre Beſonderheit aufge- loͤſt, oder die Beſtimmtheit des Begriffs, als Beſtimmt- heit; in welcher eben die Allgemeinheit ſich als die Totalitaͤt darſtellt. — Wenn die Disjunction einer Gat- tung in Arten noch nicht dieſe Form erreicht hat, ſo iſt diß ein Beweis, daß ſie ſich nicht zur Beſtimmtheit des Begriffes erhoben, und nicht aus ihm hervorgegangen iſt. — Die Farbe iſt entweder violett, indigoblau, hellblau, gruͤn, gelb, orange, oder roth; — ſolcher Disjunction iſt ihre, auch empiriſche Vermiſchung und Unreinheit ſogleich anzuſehen; ſie iſt von dieſer Seite fuͤr ſich betrachtet, ſchon barbariſch zu nennen. Wenn die Farbe als die concrete Einheit von Hell und Dunkel begriffen worden, ſo hat dieſe Gattung die Beſtimmtheit an ihr, welche das Princip ihrer Beſonderung in Arten ausmacht. Von dieſen aber muß die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0138" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">dis junctiven</hi> Glieder gegen einander ergibt ſich alſo hie-<lb/> durch. Sie reducirt ſich auf den Unterſchied des Be-<lb/> griffes, denn es iſt nur dieſer, der ſich disjungirt, und<lb/> in ſeiner Beſtimmung ſeine negative Einheit offenbart.<lb/> Uebrigens kommt die Art hier nur in Betracht, nach<lb/> ihrer einfachen Begriffsbeſtimmtheit, nicht nach der <hi rendition="#g">Ge-<lb/> ſtalt</hi>, wie ſie aus der Idee in weitere ſelbſtſtaͤndige<lb/><hi rendition="#g">Realitaͤt</hi> getreten iſt; dieſe <hi rendition="#g">faͤllt</hi> allerdings in dem<lb/> einfachen Princip der Gattung <hi rendition="#g">weg</hi>; aber die <hi rendition="#g">weſent-<lb/> liche</hi> Unterſcheidung muß Moment des Begriffs ſeyn.<lb/> In dem hier betrachteten Urtheil iſt eigentlich durch die<lb/><hi rendition="#g">eigene</hi> Fortbeſtimmung des Begriffs nunmehr ſelbſt<lb/> ſeine Disjunction <hi rendition="#g">geſetzt</hi>, dasjenige, was ſich beym<lb/> Begriff, als ſeine an- und- fuͤrſichſeyende Beſtimmung,<lb/> als ſeine Unterſcheidung in beſtimmte Begriffe ergeben<lb/> hat. — Weil er nun das Allgemeine, die poſitive eben-<lb/> ſoſehr wie die negative Totalitaͤt der Beſondern iſt, ſo<lb/> iſt <hi rendition="#g">er ſelbſt</hi> ebendadurch auch unmittelbar <hi rendition="#g">eines ſei-<lb/> ner disjunctiven Glieder</hi>; das <hi rendition="#g">andere</hi> aber<lb/> iſt dieſe Allgemeinheit in <hi rendition="#g">ihre Beſonderheit</hi> aufge-<lb/> loͤſt, oder die Beſtimmtheit des Begriffs, <hi rendition="#g">als Beſtimmt-<lb/> heit</hi>; in welcher eben die Allgemeinheit ſich als die<lb/> Totalitaͤt darſtellt. — Wenn die Disjunction einer Gat-<lb/> tung in Arten noch nicht dieſe Form erreicht hat, ſo iſt<lb/> diß ein Beweis, daß ſie ſich nicht zur Beſtimmtheit des<lb/> Begriffes erhoben, und nicht aus ihm hervorgegangen<lb/> iſt. — Die <hi rendition="#g">Farbe</hi> iſt entweder violett, indigoblau,<lb/> hellblau, gruͤn, gelb, orange, oder roth; — ſolcher<lb/> Disjunction iſt ihre, auch empiriſche Vermiſchung und<lb/> Unreinheit ſogleich anzuſehen; ſie iſt von dieſer Seite<lb/> fuͤr ſich betrachtet, ſchon barbariſch zu nennen. Wenn<lb/> die Farbe als die <hi rendition="#g">concrete Einheit</hi> von Hell und<lb/> Dunkel begriffen worden, ſo hat dieſe <hi rendition="#g">Gattung</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Beſtimmtheit</hi> an ihr, welche das <hi rendition="#g">Princip</hi> ihrer<lb/> Beſonderung in Arten ausmacht. Von dieſen aber muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0138]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
dis junctiven Glieder gegen einander ergibt ſich alſo hie-
durch. Sie reducirt ſich auf den Unterſchied des Be-
griffes, denn es iſt nur dieſer, der ſich disjungirt, und
in ſeiner Beſtimmung ſeine negative Einheit offenbart.
Uebrigens kommt die Art hier nur in Betracht, nach
ihrer einfachen Begriffsbeſtimmtheit, nicht nach der Ge-
ſtalt, wie ſie aus der Idee in weitere ſelbſtſtaͤndige
Realitaͤt getreten iſt; dieſe faͤllt allerdings in dem
einfachen Princip der Gattung weg; aber die weſent-
liche Unterſcheidung muß Moment des Begriffs ſeyn.
In dem hier betrachteten Urtheil iſt eigentlich durch die
eigene Fortbeſtimmung des Begriffs nunmehr ſelbſt
ſeine Disjunction geſetzt, dasjenige, was ſich beym
Begriff, als ſeine an- und- fuͤrſichſeyende Beſtimmung,
als ſeine Unterſcheidung in beſtimmte Begriffe ergeben
hat. — Weil er nun das Allgemeine, die poſitive eben-
ſoſehr wie die negative Totalitaͤt der Beſondern iſt, ſo
iſt er ſelbſt ebendadurch auch unmittelbar eines ſei-
ner disjunctiven Glieder; das andere aber
iſt dieſe Allgemeinheit in ihre Beſonderheit aufge-
loͤſt, oder die Beſtimmtheit des Begriffs, als Beſtimmt-
heit; in welcher eben die Allgemeinheit ſich als die
Totalitaͤt darſtellt. — Wenn die Disjunction einer Gat-
tung in Arten noch nicht dieſe Form erreicht hat, ſo iſt
diß ein Beweis, daß ſie ſich nicht zur Beſtimmtheit des
Begriffes erhoben, und nicht aus ihm hervorgegangen
iſt. — Die Farbe iſt entweder violett, indigoblau,
hellblau, gruͤn, gelb, orange, oder roth; — ſolcher
Disjunction iſt ihre, auch empiriſche Vermiſchung und
Unreinheit ſogleich anzuſehen; ſie iſt von dieſer Seite
fuͤr ſich betrachtet, ſchon barbariſch zu nennen. Wenn
die Farbe als die concrete Einheit von Hell und
Dunkel begriffen worden, ſo hat dieſe Gattung die
Beſtimmtheit an ihr, welche das Princip ihrer
Beſonderung in Arten ausmacht. Von dieſen aber muß
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |