Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Der Schluß. telbar vereinigt sind. Um dieser Unmittelbarkeit willen istnoch die Aeusserlichkeit der Reflexions-Einheit vor- handen, das Einzelne ist nur an sich die Gattung, es ist nicht in dieser Negativität gesetzt, wodurch seine Be- stimmtheit als die eigene Bestimmtheit der Gattung wäre. Darum ist das Prädicat, das dem Einzelnen der Mitte zukommt, nicht auch schon Prädicat des andern Einzelnen, obgleich diese beyde einerley Gattung an- gehören. 3. E -- B (der Mond hat Bewohner) ist der Schluß- und M
III. Kapitel. Der Schluß. telbar vereinigt ſind. Um dieſer Unmittelbarkeit willen iſtnoch die Aeuſſerlichkeit der Reflexions-Einheit vor- handen, das Einzelne iſt nur an ſich die Gattung, es iſt nicht in dieſer Negativitaͤt geſetzt, wodurch ſeine Be- ſtimmtheit als die eigene Beſtimmtheit der Gattung waͤre. Darum iſt das Praͤdicat, das dem Einzelnen der Mitte zukommt, nicht auch ſchon Praͤdicat des andern Einzelnen, obgleich dieſe beyde einerley Gattung an- gehoͤren. 3. E — B (der Mond hat Bewohner) iſt der Schluß- und M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0195" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">telbar</hi> vereinigt ſind. Um dieſer Unmittelbarkeit willen iſt<lb/> noch die <hi rendition="#g">Aeuſſerlichkeit</hi> der Reflexions-Einheit vor-<lb/> handen, das Einzelne iſt nur <hi rendition="#g">an ſich</hi> die Gattung, es<lb/> iſt nicht in dieſer Negativitaͤt geſetzt, wodurch ſeine Be-<lb/> ſtimmtheit als die eigene Beſtimmtheit der Gattung<lb/> waͤre. Darum iſt das Praͤdicat, das dem Einzelnen der<lb/> Mitte zukommt, nicht auch ſchon Praͤdicat des andern<lb/> Einzelnen, obgleich dieſe beyde einerley Gattung an-<lb/> gehoͤren.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">E — B</hi> (der Mond hat Bewohner) iſt der Schluß-<lb/> ſatz; aber die eine Praͤmiſſe (die Erde hat Bewohner)<lb/> iſt ein eben ſolches <hi rendition="#aq">E — B;</hi> inſofern <hi rendition="#aq">E — B</hi> ein Schluß-<lb/> ſatz ſeyn ſoll, ſo liegt darin die Foderung, daß auch jene<lb/> Praͤmiſſe ein ſolcher ſey. Dieſer Schluß iſt ſomit in<lb/> ſich ſelbſt die Foderung ſeiner gegen die Unmittelbarkeit,<lb/> die er enthaͤlt; oder er ſetzt ſeinen Schlußſatz voraus.<lb/> Ein Schluß des Daſeyns hat ſeine Vorausſetzung an<lb/> den <hi rendition="#g">andern</hi> Schluͤſſen des Daſeyns; bey den ſo eben<lb/> betrachteten iſt ſie in ſie hinein geruͤckt, weil ſie Schluͤſſe<lb/> der Reflexion ſind. Indem alſo der Schluß der Analo-<lb/> gie die Foderung ſeiner Vermittlung gegen die Unmittel-<lb/> barkeit iſt, mit welcher ſeine Vermittlung behaftet iſt, ſo<lb/> iſt es das Moment der <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi>, deſſen Aufhe-<lb/> bung er fodert. So bleibt fuͤr die Mitte das objective<lb/> Allgemeine, die <hi rendition="#g">Gattung</hi> gereinigt von der Unmittel-<lb/> barkeit. — Die Gattung war im Schluſſe der Analogie<lb/> Moment der Mitte, nur als <hi rendition="#g">unmittelbare Voraus-<lb/> ſetzung</hi>; indem der Schluß ſelbſt die Aufhebung der<lb/> vorausgeſetzten Unmittelbarkeit fodert, ſo iſt die Nega-<lb/> tion der Einzelnheit, und hiemit das Allgemeine nicht<lb/> mehr unmittelbar, ſondern <hi rendition="#g">geſetzt</hi>. — Der Schluß der<lb/> Reflexion enthielt erſt die <hi rendition="#g">erſte</hi> Negation der Unmittel-<lb/> barkeit; es iſt nunmehr die zweyte eingetreten, und<lb/> damit die aͤuſſerliche Reflexions-Allgemeinheit zur an<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0195]
III. Kapitel. Der Schluß.
telbar vereinigt ſind. Um dieſer Unmittelbarkeit willen iſt
noch die Aeuſſerlichkeit der Reflexions-Einheit vor-
handen, das Einzelne iſt nur an ſich die Gattung, es
iſt nicht in dieſer Negativitaͤt geſetzt, wodurch ſeine Be-
ſtimmtheit als die eigene Beſtimmtheit der Gattung
waͤre. Darum iſt das Praͤdicat, das dem Einzelnen der
Mitte zukommt, nicht auch ſchon Praͤdicat des andern
Einzelnen, obgleich dieſe beyde einerley Gattung an-
gehoͤren.
3. E — B (der Mond hat Bewohner) iſt der Schluß-
ſatz; aber die eine Praͤmiſſe (die Erde hat Bewohner)
iſt ein eben ſolches E — B; inſofern E — B ein Schluß-
ſatz ſeyn ſoll, ſo liegt darin die Foderung, daß auch jene
Praͤmiſſe ein ſolcher ſey. Dieſer Schluß iſt ſomit in
ſich ſelbſt die Foderung ſeiner gegen die Unmittelbarkeit,
die er enthaͤlt; oder er ſetzt ſeinen Schlußſatz voraus.
Ein Schluß des Daſeyns hat ſeine Vorausſetzung an
den andern Schluͤſſen des Daſeyns; bey den ſo eben
betrachteten iſt ſie in ſie hinein geruͤckt, weil ſie Schluͤſſe
der Reflexion ſind. Indem alſo der Schluß der Analo-
gie die Foderung ſeiner Vermittlung gegen die Unmittel-
barkeit iſt, mit welcher ſeine Vermittlung behaftet iſt, ſo
iſt es das Moment der Einzelnheit, deſſen Aufhe-
bung er fodert. So bleibt fuͤr die Mitte das objective
Allgemeine, die Gattung gereinigt von der Unmittel-
barkeit. — Die Gattung war im Schluſſe der Analogie
Moment der Mitte, nur als unmittelbare Voraus-
ſetzung; indem der Schluß ſelbſt die Aufhebung der
vorausgeſetzten Unmittelbarkeit fodert, ſo iſt die Nega-
tion der Einzelnheit, und hiemit das Allgemeine nicht
mehr unmittelbar, ſondern geſetzt. — Der Schluß der
Reflexion enthielt erſt die erſte Negation der Unmittel-
barkeit; es iſt nunmehr die zweyte eingetreten, und
damit die aͤuſſerliche Reflexions-Allgemeinheit zur an
und
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |