Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. und für sich seyenden bestimmt. -- Von der positivenSeite betrachtet, so zeigt sich der Schlußsatz identisch mit der Prämisse, die Vermittlung mit ihrer Voraus- setzung zusammengegangen, hiemit eine Identität der Re- flexions-Allgemeinheit, wodurch sie höhere Allgemein- heit geworden. Uebersehen wir den Gang der Schlüsse der Re- C. Der
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. und fuͤr ſich ſeyenden beſtimmt. — Von der poſitivenSeite betrachtet, ſo zeigt ſich der Schlußſatz identiſch mit der Praͤmiſſe, die Vermittlung mit ihrer Voraus- ſetzung zuſammengegangen, hiemit eine Identitaͤt der Re- flexions-Allgemeinheit, wodurch ſie hoͤhere Allgemein- heit geworden. Ueberſehen wir den Gang der Schluͤſſe der Re- C. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0196" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> und fuͤr ſich ſeyenden beſtimmt. — Von der poſitiven<lb/> Seite betrachtet, ſo zeigt ſich der Schlußſatz identiſch<lb/> mit der Praͤmiſſe, die Vermittlung mit ihrer Voraus-<lb/> ſetzung zuſammengegangen, hiemit eine Identitaͤt der Re-<lb/> flexions-Allgemeinheit, wodurch ſie hoͤhere Allgemein-<lb/> heit geworden.</p><lb/> <p>Ueberſehen wir den Gang der Schluͤſſe der Re-<lb/> flexion, ſo iſt die Vermittlung uͤberhaupt die <hi rendition="#g">geſetzte</hi>,<lb/> oder <hi rendition="#g">concrete</hi> Einheit der Formbeſtimmungen der Ex-<lb/> treme; die Reflexion beſteht in dieſem Setzen der einen<lb/> Beſtimmung in der andern; das Vermittelnde iſt ſo die<lb/><hi rendition="#g">Allheit</hi>. Als der weſentliche Grund derſelben aber<lb/> zeigt ſich die <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi>, und die Allgemeinheit<lb/> nur als aͤuſſerliche Beſtimmung an ihr, als <hi rendition="#g">Vollſtaͤn-<lb/> digkeit</hi>. Die Allgemeinheit iſt aber dem Einzelnen<lb/><hi rendition="#g">weſentlich</hi>, daß es zuſammenſchlieſſende Mitte ſey;<lb/> es iſt daher als <hi rendition="#g">an ſich</hi> ſeyendes Allgemeines zu neh-<lb/> men. Es iſt aber mit ihr nicht auf dieſe bloß poſitive<lb/> Weiſe vereinigt, ſondern in ihr aufgehoben, und negati-<lb/> ves Moment; ſo iſt das Allgemeine, das an und fuͤr<lb/> ſich- ſeyende, geſetzte Gattung, und das Einzelne als Un-<lb/> mittelbares iſt vielmehr die Aeuſſerlichkeit derſelben, oder<lb/> es iſt <hi rendition="#g">Extrem</hi>. — Der Schluß der Reflexion ſteht uͤber-<lb/> haupt genommen unter dem Schema <hi rendition="#aq">B — E — A,</hi> das<lb/> Einzelne iſt darin noch als ſolches, weſentliche Beſtim-<lb/> mung der Mitte; indem ſich ſeine Unmittelbarkeit aber<lb/> aufgehoben hat, und die Mitte als an und fuͤr ſich ſeyende<lb/> Allgemeinheit beſtimmt hat, ſo iſt der Schluß unter das<lb/> formelle Schema: <hi rendition="#aq">E — A — B</hi> getreten, und der Schluß<lb/> der Reflexion in den <hi rendition="#g">Schluß der Nothwendigkeit</hi><lb/> uͤbergegangen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C.</hi> Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0196]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
und fuͤr ſich ſeyenden beſtimmt. — Von der poſitiven
Seite betrachtet, ſo zeigt ſich der Schlußſatz identiſch
mit der Praͤmiſſe, die Vermittlung mit ihrer Voraus-
ſetzung zuſammengegangen, hiemit eine Identitaͤt der Re-
flexions-Allgemeinheit, wodurch ſie hoͤhere Allgemein-
heit geworden.
Ueberſehen wir den Gang der Schluͤſſe der Re-
flexion, ſo iſt die Vermittlung uͤberhaupt die geſetzte,
oder concrete Einheit der Formbeſtimmungen der Ex-
treme; die Reflexion beſteht in dieſem Setzen der einen
Beſtimmung in der andern; das Vermittelnde iſt ſo die
Allheit. Als der weſentliche Grund derſelben aber
zeigt ſich die Einzelnheit, und die Allgemeinheit
nur als aͤuſſerliche Beſtimmung an ihr, als Vollſtaͤn-
digkeit. Die Allgemeinheit iſt aber dem Einzelnen
weſentlich, daß es zuſammenſchlieſſende Mitte ſey;
es iſt daher als an ſich ſeyendes Allgemeines zu neh-
men. Es iſt aber mit ihr nicht auf dieſe bloß poſitive
Weiſe vereinigt, ſondern in ihr aufgehoben, und negati-
ves Moment; ſo iſt das Allgemeine, das an und fuͤr
ſich- ſeyende, geſetzte Gattung, und das Einzelne als Un-
mittelbares iſt vielmehr die Aeuſſerlichkeit derſelben, oder
es iſt Extrem. — Der Schluß der Reflexion ſteht uͤber-
haupt genommen unter dem Schema B — E — A, das
Einzelne iſt darin noch als ſolches, weſentliche Beſtim-
mung der Mitte; indem ſich ſeine Unmittelbarkeit aber
aufgehoben hat, und die Mitte als an und fuͤr ſich ſeyende
Allgemeinheit beſtimmt hat, ſo iſt der Schluß unter das
formelle Schema: E — A — B getreten, und der Schluß
der Reflexion in den Schluß der Nothwendigkeit
uͤbergegangen.
C. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |