Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Kapitel. Der Mechanismus.
ren, und wodurch sie zu einem wahrhaften Eins ver-
bunden sind.

Dieses Centralindividuum ist aber so nur erst
Mitte, welche noch keine wahrhaften Extreme hat; als
negative Einheit des totalen Begriffs dirimirt es sich
aber in solche. Oder: die vorhin unselbstständigen sich
äusserlichen Objecte werden durch den Rückgang des Be-
griffs gleichfalls zu Individuen bestimmt; die Identität
des Centralkörpers mit sich, das noch ein Streben
ist, ist mit Aeusserlichkeit behaftet, welcher da sie
in seine objective Einzelnheit aufgenommen ist,
diese mitgetheilt ist. Durch diese eigene Centralität sind
sie, ausser jenem ersten Centrum gestellt, selbst Centra
für die unselbstständigen Objecte. Diese zweyten Cen-
tra und die unselbstständigen Objecte sind durch jene
absolute Mitte zusammengeschlossen.

Die relativen Centralindividuen machen aber auch
selbst die Mitte eines zweyten Schlusses aus,
welche einerseits unter ein höheres Extrem, die objective
Allgemeinheit und Macht des absoluten Centrums,
subsumirt ist, auf der andern Seite die unselbstständigen
Objecte unter sich subsumirt, deren oberflächliche oder
formale Vereinzelung von ihr getragen werden. -- Auch
diese Unselbstständigen sind die Mitte eines dritten,
des formalen Schlusses; indem sie das Band zwi-
schen der absoluten, und der relativen Centralindivi-
dualität insofern sind, als die letztere in ihnen ihre Aeus-
serlichkeit hat, durch welche die Beziehung auf sich
zugleich ein Streben nach einem absoluten Mittelpunkt
ist. Die formalen Objecte haben zu ihrem Wesen die
identische Schwere ihres unmittelbaren Centralkör-
pers, dem sie als ihrem Subjecte und Extreme der Ein-
zelnheit inhäriren; durch die Aeusserlichkeit, welche sie

aus-

I. Kapitel. Der Mechanismus.
ren, und wodurch ſie zu einem wahrhaften Eins ver-
bunden ſind.

Dieſes Centralindividuum iſt aber ſo nur erſt
Mitte, welche noch keine wahrhaften Extreme hat; als
negative Einheit des totalen Begriffs dirimirt es ſich
aber in ſolche. Oder: die vorhin unſelbſtſtaͤndigen ſich
aͤuſſerlichen Objecte werden durch den Ruͤckgang des Be-
griffs gleichfalls zu Individuen beſtimmt; die Identitaͤt
des Centralkoͤrpers mit ſich, das noch ein Streben
iſt, iſt mit Aeuſſerlichkeit behaftet, welcher da ſie
in ſeine objective Einzelnheit aufgenommen iſt,
dieſe mitgetheilt iſt. Durch dieſe eigene Centralitaͤt ſind
ſie, auſſer jenem erſten Centrum geſtellt, ſelbſt Centra
fuͤr die unſelbſtſtaͤndigen Objecte. Dieſe zweyten Cen-
tra und die unſelbſtſtaͤndigen Objecte ſind durch jene
abſolute Mitte zuſammengeſchloſſen.

Die relativen Centralindividuen machen aber auch
ſelbſt die Mitte eines zweyten Schluſſes aus,
welche einerſeits unter ein hoͤheres Extrem, die objective
Allgemeinheit und Macht des abſoluten Centrums,
ſubſumirt iſt, auf der andern Seite die unſelbſtſtaͤndigen
Objecte unter ſich ſubſumirt, deren oberflaͤchliche oder
formale Vereinzelung von ihr getragen werden. — Auch
dieſe Unſelbſtſtaͤndigen ſind die Mitte eines dritten,
des formalen Schluſſes; indem ſie das Band zwi-
ſchen der abſoluten, und der relativen Centralindivi-
dualitaͤt inſofern ſind, als die letztere in ihnen ihre Aeuſ-
ſerlichkeit hat, durch welche die Beziehung auf ſich
zugleich ein Streben nach einem abſoluten Mittelpunkt
iſt. Die formalen Objecte haben zu ihrem Weſen die
identiſche Schwere ihres unmittelbaren Centralkoͤr-
pers, dem ſie als ihrem Subjecte und Extreme der Ein-
zelnheit inhaͤriren; durch die Aeuſſerlichkeit, welche ſie

aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Mechanismus</hi>.</fw><lb/>
ren, und wodurch &#x017F;ie zu einem wahrhaften Eins ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es Centralindividuum i&#x017F;t aber &#x017F;o nur er&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Mitte</hi>, welche noch keine wahrhaften Extreme hat; als<lb/>
negative Einheit des totalen Begriffs dirimirt es &#x017F;ich<lb/>
aber in &#x017F;olche. Oder: die vorhin un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ich<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Objecte werden durch den Ru&#x0364;ckgang des Be-<lb/>
griffs gleichfalls zu Individuen be&#x017F;timmt; die Identita&#x0364;t<lb/>
des Centralko&#x0364;rpers mit &#x017F;ich, das noch ein <hi rendition="#g">Streben</hi><lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t mit <hi rendition="#g">Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit</hi> behaftet, welcher da &#x017F;ie<lb/>
in &#x017F;eine <hi rendition="#g">objective Einzelnheit</hi> aufgenommen i&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;e mitgetheilt i&#x017F;t. Durch die&#x017F;e eigene Centralita&#x0364;t &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie, au&#x017F;&#x017F;er jenem er&#x017F;ten Centrum ge&#x017F;tellt, &#x017F;elb&#x017F;t Centra<lb/>
fu&#x0364;r die un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Objecte. Die&#x017F;e zweyten Cen-<lb/>
tra und die un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Objecte &#x017F;ind durch jene<lb/>
ab&#x017F;olute Mitte zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Die relativen Centralindividuen machen aber auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Mitte <hi rendition="#g">eines zweyten Schlu&#x017F;&#x017F;es</hi> aus,<lb/>
welche einer&#x017F;eits unter ein ho&#x0364;heres Extrem, die objective<lb/><hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> und <hi rendition="#g">Macht</hi> des ab&#x017F;oluten Centrums,<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;umirt i&#x017F;t, auf der andern Seite die un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Objecte unter &#x017F;ich &#x017F;ub&#x017F;umirt, deren oberfla&#x0364;chliche oder<lb/>
formale Vereinzelung von ihr getragen werden. &#x2014; Auch<lb/>
die&#x017F;e Un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ind die Mitte eines <hi rendition="#g">dritten</hi>,<lb/>
des <hi rendition="#g">formalen Schlu&#x017F;&#x017F;es</hi>; indem &#x017F;ie das Band zwi-<lb/>
&#x017F;chen der ab&#x017F;oluten, und der relativen Centralindivi-<lb/>
dualita&#x0364;t in&#x017F;ofern &#x017F;ind, als die letztere in ihnen ihre Aeu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichkeit hat, durch welche die <hi rendition="#g">Beziehung auf &#x017F;ich</hi><lb/>
zugleich ein <hi rendition="#g">Streben</hi> nach einem ab&#x017F;oluten Mittelpunkt<lb/>
i&#x017F;t. Die formalen Objecte haben zu ihrem We&#x017F;en die<lb/>
identi&#x017F;che <hi rendition="#g">Schwere</hi> ihres unmittelbaren Centralko&#x0364;r-<lb/>
pers, dem &#x017F;ie als ihrem Subjecte und Extreme der Ein-<lb/>
zelnheit inha&#x0364;riren; durch die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit, welche &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0239] I. Kapitel. Der Mechanismus. ren, und wodurch ſie zu einem wahrhaften Eins ver- bunden ſind. Dieſes Centralindividuum iſt aber ſo nur erſt Mitte, welche noch keine wahrhaften Extreme hat; als negative Einheit des totalen Begriffs dirimirt es ſich aber in ſolche. Oder: die vorhin unſelbſtſtaͤndigen ſich aͤuſſerlichen Objecte werden durch den Ruͤckgang des Be- griffs gleichfalls zu Individuen beſtimmt; die Identitaͤt des Centralkoͤrpers mit ſich, das noch ein Streben iſt, iſt mit Aeuſſerlichkeit behaftet, welcher da ſie in ſeine objective Einzelnheit aufgenommen iſt, dieſe mitgetheilt iſt. Durch dieſe eigene Centralitaͤt ſind ſie, auſſer jenem erſten Centrum geſtellt, ſelbſt Centra fuͤr die unſelbſtſtaͤndigen Objecte. Dieſe zweyten Cen- tra und die unſelbſtſtaͤndigen Objecte ſind durch jene abſolute Mitte zuſammengeſchloſſen. Die relativen Centralindividuen machen aber auch ſelbſt die Mitte eines zweyten Schluſſes aus, welche einerſeits unter ein hoͤheres Extrem, die objective Allgemeinheit und Macht des abſoluten Centrums, ſubſumirt iſt, auf der andern Seite die unſelbſtſtaͤndigen Objecte unter ſich ſubſumirt, deren oberflaͤchliche oder formale Vereinzelung von ihr getragen werden. — Auch dieſe Unſelbſtſtaͤndigen ſind die Mitte eines dritten, des formalen Schluſſes; indem ſie das Band zwi- ſchen der abſoluten, und der relativen Centralindivi- dualitaͤt inſofern ſind, als die letztere in ihnen ihre Aeuſ- ſerlichkeit hat, durch welche die Beziehung auf ſich zugleich ein Streben nach einem abſoluten Mittelpunkt iſt. Die formalen Objecte haben zu ihrem Weſen die identiſche Schwere ihres unmittelbaren Centralkoͤr- pers, dem ſie als ihrem Subjecte und Extreme der Ein- zelnheit inhaͤriren; durch die Aeuſſerlichkeit, welche ſie aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/239
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/239>, abgerufen am 24.11.2024.