der neuern Zeit hingegen findet das Individuum die abstracte Form vorbereitet; die Anstrengung sie zu ergreiffen und sich zu eigen zu machen, ist mehr das unvermittelte Hervortreiben des Innern und abgeschnittne Erzeugen des Allgemeinen, als ein Hervorgehen desselben aus dem Concreten und der Mannichfaltigkeit des Daseyns. Itzt be- steht darum die Arbeit nicht sosehr darin, das In- dividuum aus der unmittelbaren sinnlichen Weise zu reinigen und es zur gedachten und denken- den Substanz zu machen, als vielmehr in dem entgegengesetzten, durch das Aufheben der fe- sten bestimmten Gedanken das Allgemeine zu ver- wirklichen und zu begeisten. Es ist aber weit schwerer, die festen Gedanken in Flüssigkeit zu bringen, als das sinnliche Daseyn. Der Grund ist das vorhin angegebene; jene Bestimmungen haben das Ich, die Macht des Negativen oder die reine Wirklichkeit zur Substanz und zum Ele- ment ihres Daseyns; die sinnlichen Bestimmun- gen dagegen nur die unmächtige abstracte Un- mittelbarkeit oder das Seyn als solches. Die Gedanken werden flüssig, indem das reine Den- ken, diese innere Unmittelbarkeit, sich als Mo- ment erkennt oder indem die reine Gewissheit seiner selbst von sich abstrahirt; -- nicht sich weglässt, auf die Seite setzt, sondern das Fixe
der neuern Zeit hingegen findet das Individuum die abstracte Form vorbereitet; die Anstrengung sie zu ergreiffen und sich zu eigen zu machen, ist mehr das unvermittelte Hervortreiben des Innern und abgeschnittne Erzeugen des Allgemeinen, als ein Hervorgehen deſſelben aus dem Concreten und der Mannichfaltigkeit des Daseyns. Itzt be- steht darum die Arbeit nicht sosehr darin, das In- dividuum aus der unmittelbaren sinnlichen Weise zu reinigen und es zur gedachten und denken- den Substanz zu machen, als vielmehr in dem entgegengesetzten, durch das Aufheben der fe- sten bestimmten Gedanken das Allgemeine zu ver- wirklichen und zu begeisten. Es ist aber weit schwerer, die festen Gedanken in Flüſſigkeit zu bringen, als das sinnliche Daseyn. Der Grund ist das vorhin angegebene; jene Bestimmungen haben das Ich, die Macht des Negativen oder die reine Wirklichkeit zur Substanz und zum Ele- ment ihres Daseyns; die sinnlichen Bestimmun- gen dagegen nur die unmächtige abstracte Un- mittelbarkeit oder das Seyn als solches. Die Gedanken werden flüſſig, indem das reine Den- ken, diese innere Unmittelbarkeit, sich als Mo- ment erkennt oder indem die reine Gewiſsheit seiner selbst von sich abstrahirt; — nicht sich wegläſst, auf die Seite setzt, sondern das Fixe
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="XL"/>
der neuern Zeit hingegen findet das Individuum<lb/>
die abstracte Form vorbereitet; die Anstrengung<lb/>
sie zu ergreiffen und sich zu eigen zu machen, ist<lb/>
mehr das unvermittelte Hervortreiben des Innern<lb/>
und abgeschnittne Erzeugen des Allgemeinen,<lb/>
als ein Hervorgehen deſſelben aus dem Concreten<lb/>
und der Mannichfaltigkeit des Daseyns. Itzt be-<lb/>
steht darum die Arbeit nicht sosehr darin, das In-<lb/>
dividuum aus der unmittelbaren sinnlichen Weise<lb/>
zu reinigen und es zur gedachten und denken-<lb/>
den Substanz zu machen, als vielmehr in dem<lb/>
entgegengesetzten, durch das Aufheben der fe-<lb/>
sten bestimmten Gedanken das Allgemeine zu ver-<lb/>
wirklichen und zu begeisten. Es ist aber weit<lb/>
schwerer, die festen Gedanken in Flüſſigkeit zu<lb/>
bringen, als das sinnliche Daseyn. Der Grund<lb/>
ist das vorhin angegebene; jene Bestimmungen<lb/>
haben das Ich, die Macht des Negativen oder die<lb/>
reine Wirklichkeit zur Substanz und zum Ele-<lb/>
ment ihres Daseyns; die sinnlichen Bestimmun-<lb/>
gen dagegen nur die unmächtige abstracte Un-<lb/>
mittelbarkeit oder das Seyn als solches. Die<lb/>
Gedanken werden flüſſig, indem das reine Den-<lb/>
ken, diese innere <hirendition="#i">Unmittelbarkeit</hi>, sich als Mo-<lb/>
ment erkennt oder indem die reine Gewiſsheit<lb/>
seiner selbst von sich abstrahirt; — nicht sich<lb/>
wegläſst, auf die Seite setzt, sondern das <hirendition="#i">Fixe</hi><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XL/0055]
der neuern Zeit hingegen findet das Individuum
die abstracte Form vorbereitet; die Anstrengung
sie zu ergreiffen und sich zu eigen zu machen, ist
mehr das unvermittelte Hervortreiben des Innern
und abgeschnittne Erzeugen des Allgemeinen,
als ein Hervorgehen deſſelben aus dem Concreten
und der Mannichfaltigkeit des Daseyns. Itzt be-
steht darum die Arbeit nicht sosehr darin, das In-
dividuum aus der unmittelbaren sinnlichen Weise
zu reinigen und es zur gedachten und denken-
den Substanz zu machen, als vielmehr in dem
entgegengesetzten, durch das Aufheben der fe-
sten bestimmten Gedanken das Allgemeine zu ver-
wirklichen und zu begeisten. Es ist aber weit
schwerer, die festen Gedanken in Flüſſigkeit zu
bringen, als das sinnliche Daseyn. Der Grund
ist das vorhin angegebene; jene Bestimmungen
haben das Ich, die Macht des Negativen oder die
reine Wirklichkeit zur Substanz und zum Ele-
ment ihres Daseyns; die sinnlichen Bestimmun-
gen dagegen nur die unmächtige abstracte Un-
mittelbarkeit oder das Seyn als solches. Die
Gedanken werden flüſſig, indem das reine Den-
ken, diese innere Unmittelbarkeit, sich als Mo-
ment erkennt oder indem die reine Gewiſsheit
seiner selbst von sich abstrahirt; — nicht sich
wegläſst, auf die Seite setzt, sondern das Fixe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XL. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/55>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.