Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

keit bezieht. In die Bestimmung dieses Verhältnisses
treten nicht die beyden Seiten als Inhalt ein, denn die
eine ist das Leere, und ein Inhalt ist also nur durch
die andere, die sinnliche Wirklichkeit, vorhanden.
Die Form der Beziehung aber, in deren Bestimmung
die Seite des Ansich mithilft, kann nach Belieben ge-
macht werden; denn die Form ist das an sich negative,
und darum das sich entgegengesetzte; Seyn sowohl als
Nichts; Ansich, wie das Gegentheil; oder was dasselbe,
die Beziehung der Wirklichkeit auf Ansich als das Jen-
seits
ist eben sowohl ein Negiren als ein Setzen dersel-
ben. Die endliche Wirklichkeit kann daher eigent-
lich, wie man es gerade braucht, genommen werden.
Das Sinnliche wird also itzt auf das Absolute als auf
das Ansich positiv bezogen, und die sinnliche Wirk-
lichkeit ist selbst an sich; das Absolute macht, hegt
und pflegt sie. Wiederum ist sie auch darauf als auf
das Gegentheil, als auf ihr Nichtseyn bezogen; nach
diesem Verhältnisse ist sie nicht an sich, sondern nur
für ein anderes. Wenn in der vorhergehenden Gestalt
des Bewusstseyns die Begriffe des Gegensatzes sich als
Gut und Schlecht bestimmten, so werden sie dagegen
der reinen Einsicht zu den reinern Abstractionen, des
an sich und für ein anderes seyn.

Beyde Betrachtungsweisen, der positiven wie der ne-
gativen Beziehung des Endlichen auf das Ansich, sind
aber in der That gleichnothwendig, und alles ist also so
sehr an sich, als es für ein anderes ist; oder alles ist nütz-

keit bezieht. In die Beſtimmung dieſes Verhältniſſes
treten nicht die beyden Seiten als Inhalt ein, denn die
eine iſt das Leere, und ein Inhalt iſt alſo nur durch
die andere, die ſinnliche Wirklichkeit, vorhanden.
Die Form der Beziehung aber, in deren Beſtimmung
die Seite des Anſich mithilft, kann nach Belieben ge-
macht werden; denn die Form iſt das an ſich negative,
und darum das ſich entgegengeſetzte; Seyn ſowohl als
Nichts; Anſich, wie das Gegentheil; oder was daſſelbe,
die Beziehung der Wirklichkeit auf Anſich als das Jen-
ſeits
iſt eben ſowohl ein Negiren als ein Setzen derſel-
ben. Die endliche Wirklichkeit kann daher eigent-
lich, wie man es gerade braucht, genommen werden.
Das Sinnliche wird alſo itzt auf das Abſolute als auf
das Anſich poſitiv bezogen, und die ſinnliche Wirk-
lichkeit iſt ſelbſt an ſich; das Abſolute macht, hegt
und pflegt ſie. Wiederum iſt ſie auch darauf als auf
das Gegentheil, als auf ihr Nichtſeyn bezogen; nach
dieſem Verhältniſſe iſt ſie nicht an ſich, ſondern nur
für ein anderes. Wenn in der vorhergehenden Geſtalt
des Bewuſstſeyns die Begriffe des Gegenſatzes ſich als
Gut und Schlecht beſtimmten, ſo werden ſie dagegen
der reinen Einſicht zu den reinern Abſtractionen, des
an ſich und für ein anderes ſeyn.

Beyde Betrachtungsweiſen, der poſitiven wie der ne-
gativen Beziehung des Endlichen auf das Anſich, ſind
aber in der That gleichnothwendig, und alles iſt alſo ſo
ſehr an ſich, als es für ein anderes iſt; oder alles iſt nütz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0618" n="509"/>
keit bezieht. In die Be&#x017F;timmung die&#x017F;es <hi rendition="#i">Verhältni&#x017F;&#x017F;es</hi><lb/>
treten nicht die beyden Seiten als <hi rendition="#i">Inhalt</hi> ein, denn die<lb/>
eine i&#x017F;t das Leere, und ein Inhalt i&#x017F;t al&#x017F;o nur durch<lb/>
die andere, die &#x017F;innliche Wirklichkeit, vorhanden.<lb/>
Die <hi rendition="#i">Form</hi> der Beziehung aber, in deren Be&#x017F;timmung<lb/>
die Seite des <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> mithilft, kann nach Belieben ge-<lb/>
macht werden; denn die Form i&#x017F;t das <hi rendition="#i">an &#x017F;ich negative</hi>,<lb/>
und darum das &#x017F;ich entgegenge&#x017F;etzte; Seyn &#x017F;owohl als<lb/>
Nichts; <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi>, wie das <hi rendition="#i">Gegentheil</hi>; oder was da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
die Beziehung <hi rendition="#i">der Wirklichkeit</hi> auf <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> als das <hi rendition="#i">Jen-<lb/>
&#x017F;eits</hi> i&#x017F;t eben &#x017F;owohl ein <hi rendition="#i">Negiren</hi> als ein <hi rendition="#i">Setzen</hi> der&#x017F;el-<lb/>
ben. Die endliche Wirklichkeit kann daher eigent-<lb/>
lich, wie man es gerade braucht, genommen werden.<lb/>
Das Sinnliche wird al&#x017F;o itzt auf das Ab&#x017F;olute als auf<lb/>
das <hi rendition="#i">An&#x017F;ich po&#x017F;itiv</hi> bezogen, und die &#x017F;innliche Wirk-<lb/>
lichkeit i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#i">an &#x017F;ich;</hi> das Ab&#x017F;olute macht, hegt<lb/>
und pflegt &#x017F;ie. Wiederum i&#x017F;t &#x017F;ie auch darauf als auf<lb/>
das Gegentheil, als auf ihr <hi rendition="#i">Nicht&#x017F;eyn</hi> bezogen; nach<lb/>
die&#x017F;em <choice><sic>Verhällni&#x017F;&#x017F;e</sic><corr>Verhältni&#x017F;&#x017F;e</corr></choice> i&#x017F;t &#x017F;ie nicht an &#x017F;ich, &#x017F;ondern nur<lb/><hi rendition="#i">für ein anderes</hi>. Wenn in der vorhergehenden Ge&#x017F;talt<lb/>
des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns die <hi rendition="#i">Begriffe</hi> des Gegen&#x017F;atzes &#x017F;ich als<lb/><hi rendition="#i">Gut</hi> und <hi rendition="#i">Schlecht</hi> be&#x017F;timmten, &#x017F;o werden &#x017F;ie dagegen<lb/>
der reinen Ein&#x017F;icht zu den reinern Ab&#x017F;tractionen, des<lb/><hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> und <hi rendition="#i">für ein anderes</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Beyde Betrachtungswei&#x017F;en, der po&#x017F;itiven wie der ne-<lb/>
gativen Beziehung des Endlichen auf das An&#x017F;ich, &#x017F;ind<lb/>
aber in der That gleichnothwendig, und alles i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi>, als es <hi rendition="#i">für ein anderes</hi> i&#x017F;t; oder alles i&#x017F;t <hi rendition="#i">nütz-<lb/></hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0618] keit bezieht. In die Beſtimmung dieſes Verhältniſſes treten nicht die beyden Seiten als Inhalt ein, denn die eine iſt das Leere, und ein Inhalt iſt alſo nur durch die andere, die ſinnliche Wirklichkeit, vorhanden. Die Form der Beziehung aber, in deren Beſtimmung die Seite des Anſich mithilft, kann nach Belieben ge- macht werden; denn die Form iſt das an ſich negative, und darum das ſich entgegengeſetzte; Seyn ſowohl als Nichts; Anſich, wie das Gegentheil; oder was daſſelbe, die Beziehung der Wirklichkeit auf Anſich als das Jen- ſeits iſt eben ſowohl ein Negiren als ein Setzen derſel- ben. Die endliche Wirklichkeit kann daher eigent- lich, wie man es gerade braucht, genommen werden. Das Sinnliche wird alſo itzt auf das Abſolute als auf das Anſich poſitiv bezogen, und die ſinnliche Wirk- lichkeit iſt ſelbſt an ſich; das Abſolute macht, hegt und pflegt ſie. Wiederum iſt ſie auch darauf als auf das Gegentheil, als auf ihr Nichtſeyn bezogen; nach dieſem Verhältniſſe iſt ſie nicht an ſich, ſondern nur für ein anderes. Wenn in der vorhergehenden Geſtalt des Bewuſstſeyns die Begriffe des Gegenſatzes ſich als Gut und Schlecht beſtimmten, ſo werden ſie dagegen der reinen Einſicht zu den reinern Abſtractionen, des an ſich und für ein anderes ſeyn. Beyde Betrachtungsweiſen, der poſitiven wie der ne- gativen Beziehung des Endlichen auf das Anſich, ſind aber in der That gleichnothwendig, und alles iſt alſo ſo ſehr an ſich, als es für ein anderes iſt; oder alles iſt nütz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/618
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/618>, abgerufen am 22.11.2024.