Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalt, als die Form der Pflicht und das Wissen
von ihr ist, dem Selbst, der Gewissheit seiner, an-
gehört; was aber dem Selbst als eignes Ansich gegen-
übertreten
will, als nicht wahres, nur als aufgehob-
nes, nur als Moment gilt. Es gilt daher nicht das
allgemeine Wissen überhaupt, sondern seine Kenntniss
von den Umständen. In die Pflicht, als das allge-
meine Ansichseyn, legt es den Inhalt ein, den es aus
seiner natürlichen Individualität nimmt; denn er ist
der an ihm selbst vorhandne; dieser wird durch das
allgemeine Medium, worin er ist, die Pflicht, die es
ausübt, und die leere reine Pflicht ist ebenhiedurch
als aufgehobnes oder als Moment gesetzt; dieser In-
halt ist ihre aufgehobne Leerheit oder die Erfüllung.
-- Aber ebenso ist das Gewissen von jedem Inhalt
überhaupt frey; es absolvirt sich von jeder bestimm-
ten Pflicht, die als Gesetz gelten soll; in der Krafft
der Gewissheit seiner selbst, hat es die Majestät der
absoluten Avtarkie, zu binden und zu lösen. -- Diese
Selbstbestimmung ist darum unmittelbar das schlecht-
hin pflichtmässiige; die Pflicht ist das Wissen selbst;
diese einfache Selbstheit aber ist das Ansich; denn
das Ansich ist die reine Sichselbstgleichheit; und diese
ist in diesem Bewusstseyn. --

Diss reine Wissen ist unmittelbar Seyn für an-
deres;
denn als die reine Sichselbstgleichheit ist es die
Unmittelbarkeit, oder das Seyn. Diss Seyn ist aber
zugleich das reine Allgemeine, die Selbstheit Aller;
oder das Handeln ist anerkannt und daher wirklich.

Inhalt, als die Form der Pflicht und das Wiſſen
von ihr iſt, dem Selbſt, der Gewiſsheit ſeiner, an-
gehört; was aber dem Selbſt als eignes Anſich gegen-
übertreten
will, als nicht wahres, nur als aufgehob-
nes, nur als Moment gilt. Es gilt daher nicht das
allgemeine Wiſſen überhaupt, ſondern ſeine Kenntniſs
von den Umſtänden. In die Pflicht, als das allge-
meine Anſichſeyn, legt es den Inhalt ein, den es aus
ſeiner natürlichen Individualität nimmt; denn er iſt
der an ihm ſelbſt vorhandne; dieſer wird durch das
allgemeine Medium, worin er iſt, die Pflicht, die es
ausübt, und die leere reine Pflicht iſt ebenhiedurch
als aufgehobnes oder als Moment geſetzt; dieſer In-
halt iſt ihre aufgehobne Leerheit oder die Erfüllung.
— Aber ebenſo iſt das Gewiſſen von jedem Inhalt
überhaupt frey; es abſolvirt ſich von jeder beſtimm-
ten Pflicht, die als Geſetz gelten ſoll; in der Krafft
der Gewiſsheit ſeiner ſelbſt, hat es die Majeſtät der
abſoluten Avtarkie, zu binden und zu löſen. — Dieſe
Selbſtbeſtimmung iſt darum unmittelbar das ſchlecht-
hin pflichtmäſſiige; die Pflicht iſt das Wiſſen ſelbſt;
dieſe einfache Selbſtheit aber iſt das Anſich; denn
das Anſich ist die reine Sichſelbſtgleichheit; und dieſe
iſt in dieſem Bewuſstſeyn. —

Diſs reine Wiſſen iſt unmittelbar Seyn für an-
deres;
denn als die reine Sichſelbſtgleichheit iſt es die
Unmittelbarkeit, oder das Seyn. Diſs Seyn iſt aber
zugleich das reine Allgemeine, die Selbſtheit Aller;
oder das Handeln iſt anerkannt und daher wirklich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0707" n="598"/>
Inhalt, als die Form der Pflicht und das Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von ihr i&#x017F;t, dem Selb&#x017F;t, der Gewi&#x017F;sheit &#x017F;einer, an-<lb/>
gehört; was aber dem Selb&#x017F;t als <hi rendition="#i">eignes An&#x017F;ich gegen-<lb/>
übertreten</hi> will, als nicht wahres, nur als aufgehob-<lb/>
nes, nur als Moment gilt. Es gilt daher nicht das<lb/><hi rendition="#i">allgemeine Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> überhaupt, &#x017F;ondern <hi rendition="#i">&#x017F;eine Kenntni&#x017F;s</hi><lb/>
von den Um&#x017F;tänden. In die Pflicht, als das allge-<lb/>
meine <hi rendition="#i">An&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi>, legt es den Inhalt ein, den es aus<lb/>
&#x017F;einer natürlichen Individualität nimmt; denn er i&#x017F;t<lb/>
der an ihm &#x017F;elb&#x017F;t vorhandne; die&#x017F;er wird durch das<lb/>
allgemeine Medium, worin er i&#x017F;t, die <hi rendition="#i">Pflicht</hi>, die es<lb/>
ausübt, und die leere reine Pflicht i&#x017F;t ebenhiedurch<lb/>
als aufgehobnes oder als Moment ge&#x017F;etzt; die&#x017F;er In-<lb/>
halt i&#x017F;t ihre aufgehobne Leerheit oder die Erfüllung.<lb/>
&#x2014; Aber eben&#x017F;o i&#x017F;t das Gewi&#x017F;&#x017F;en von jedem Inhalt<lb/>
überhaupt frey; es ab&#x017F;olvirt &#x017F;ich von jeder be&#x017F;timm-<lb/>
ten Pflicht, die als Ge&#x017F;etz gelten &#x017F;oll; in der Krafft<lb/>
der Gewi&#x017F;sheit &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, hat es die Maje&#x017F;tät der<lb/>
ab&#x017F;oluten Avtarkie, zu binden und zu lö&#x017F;en. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung</hi> i&#x017F;t darum unmittelbar das &#x017F;chlecht-<lb/>
hin pflichtmä&#x017F;&#x017F;iige; die Pflicht i&#x017F;t das Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t;<lb/>
die&#x017F;e einfache Selb&#x017F;theit aber i&#x017F;t das An&#x017F;ich; denn<lb/>
das <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> ist die reine Sich&#x017F;elb&#x017F;tgleichheit; und die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t in die&#x017F;em Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Di&#x017F;s reine Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t unmittelbar <hi rendition="#i">Seyn für an-<lb/>
deres;</hi> denn als die reine Sich&#x017F;elb&#x017F;tgleichheit i&#x017F;t es die<lb/><hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi>, oder das Seyn. Di&#x017F;s Seyn i&#x017F;t aber<lb/>
zugleich das reine Allgemeine, die Selb&#x017F;theit Aller;<lb/>
oder das Handeln i&#x017F;t anerkannt und daher wirklich.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0707] Inhalt, als die Form der Pflicht und das Wiſſen von ihr iſt, dem Selbſt, der Gewiſsheit ſeiner, an- gehört; was aber dem Selbſt als eignes Anſich gegen- übertreten will, als nicht wahres, nur als aufgehob- nes, nur als Moment gilt. Es gilt daher nicht das allgemeine Wiſſen überhaupt, ſondern ſeine Kenntniſs von den Umſtänden. In die Pflicht, als das allge- meine Anſichſeyn, legt es den Inhalt ein, den es aus ſeiner natürlichen Individualität nimmt; denn er iſt der an ihm ſelbſt vorhandne; dieſer wird durch das allgemeine Medium, worin er iſt, die Pflicht, die es ausübt, und die leere reine Pflicht iſt ebenhiedurch als aufgehobnes oder als Moment geſetzt; dieſer In- halt iſt ihre aufgehobne Leerheit oder die Erfüllung. — Aber ebenſo iſt das Gewiſſen von jedem Inhalt überhaupt frey; es abſolvirt ſich von jeder beſtimm- ten Pflicht, die als Geſetz gelten ſoll; in der Krafft der Gewiſsheit ſeiner ſelbſt, hat es die Majeſtät der abſoluten Avtarkie, zu binden und zu löſen. — Dieſe Selbſtbeſtimmung iſt darum unmittelbar das ſchlecht- hin pflichtmäſſiige; die Pflicht iſt das Wiſſen ſelbſt; dieſe einfache Selbſtheit aber iſt das Anſich; denn das Anſich ist die reine Sichſelbſtgleichheit; und dieſe iſt in dieſem Bewuſstſeyn. — Diſs reine Wiſſen iſt unmittelbar Seyn für an- deres; denn als die reine Sichſelbſtgleichheit iſt es die Unmittelbarkeit, oder das Seyn. Diſs Seyn iſt aber zugleich das reine Allgemeine, die Selbſtheit Aller; oder das Handeln iſt anerkannt und daher wirklich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/707
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/707>, abgerufen am 22.11.2024.