Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

des sinnlichen Bewusstseyns, -- als die reine Sprache
oder das Werden der Gestalt, deren Daseyn nicht aus
dem Selbst heraustritt, und rein verschwindender Ge-
genstand ist; -- als unmittelbare Einheit mit dem all-
gemeinen Selbstbewusstseyn in seiner Begeisterung und
als vermittelte in dem Thun des Cultus; -- als schöne
selbstische Körperlichkeit, und endlich als das in die Vor-
stellung
erhobne Daseyn und die Ausbreitung desselben
zu einer Welt, die sich zuletzt in die Allgemein-
heit, die ebenso reine Gewissheit ihrer selbst ist, zusam-
mennimmt. -- Diese Formen, und auf der andern die
Welt der Person und des Rechts, die verwüstende
Wildheit der freygelassenen Elemente des Inhalts, eben-
so die gedachte Person des Stoicismus und die baltlose
Unruhe des skeptischen Bewusstseyns, machen die Pe-
ripherie der Gestalten aus, welche erwartend und
drängend um die Geburtsstätte des als Selbstbewusst-
seyn werdenden Geistes umherstehen, der alle durch-
dringende Schmerz und Sehnsucht des unglücklichen
Selbstbewusstseyns ist ihr Mittelpunkt und das gemein-
schaftliche Geburtswehe seines Hervorgangs, -- die
Einfachheit des reinen Begriffs, der jene Gestalten als
seine Momente enthält.

Er hat die zwey Seiten an ihm, die oben als die
beyden umgekehrten Sätze vorgestellt sind; die
eine ist diese, dass die Substanz sich ihrer selbst ent-
äussert und zum Selbstbewusstseyn wird, die andre
umgekehrt, dass das Selbstbewusstseyn sich seiner entäus-

Y y

des sinnlichen Bewuſstseyns, — als die reine Sprache
oder das Werden der Geſtalt, deren Daseyn nicht aus
dem Selbſt heraustritt, und rein verschwindender Ge-
genſtand iſt; — als unmittelbare Einheit mit dem all-
gemeinen Selbſtbewuſstseyn in seiner Begeiſterung und
als vermittelte in dem Thun des Cultus; — als schöne
selbſtische Körperlichkeit, und endlich als das in die Vor-
ſtellung
erhobne Daseyn und die Ausbreitung deſſelben
zu einer Welt, die sich zuletzt in die Allgemein-
heit, die ebenso reine Gewiſsheit ihrer selbſt ist, zusam-
mennimmt. — Dieſe Formen, und auf der andern die
Welt der Person und des Rechts, die verwüſtende
Wildheit der freygelaſſenen Elemente des Inhalts, eben-
so die gedachte Person des Stoicismus und die baltlose
Unruhe des ſkeptiſchen Bewuſstseyns, machen die Pe-
ripherie der Geſtalten aus, welche erwartend und
drängend um die Geburtsſtätte des als Selbstbewuſst-
seyn werdenden Geiſtes umherſtehen, der alle durch-
dringende Schmerz und Sehnsucht des unglücklichen
Selbstbewuſstseyns iſt ihr Mittelpunkt und das gemein-
ſchaftliche Geburtswehe ſeines Hervorgangs, — die
Einfachheit des reinen Begriffs, der jene Geſtalten als
ſeine Momente enthält.

Er hat die zwey Seiten an ihm, die oben als die
beyden umgekehrten Sätze vorgeſtellt sind; die
eine iſt dieſe, daſs die Subſtanz sich ihrer selbſt ent-
äuſſert und zum Selbſtbewuſstſeyn wird, die andre
umgekehrt, daſs das Selbſtbewuſstſeyn ſich ſeiner entäuſ-

Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" n="705"/>
des sinnlichen Bewu&#x017F;stseyns, &#x2014; als die reine Sprache<lb/>
oder das Werden der Ge&#x017F;talt, deren Daseyn nicht aus<lb/>
dem Selb&#x017F;t heraustritt, und rein <hi rendition="#i">verschwindender</hi> Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand i&#x017F;t; &#x2014; als unmittelbare <hi rendition="#i">Einheit</hi> mit dem all-<lb/>
gemeinen <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn</hi> in seiner Begei&#x017F;terung und<lb/>
als vermittelte in dem Thun des Cultus; &#x2014; als schöne<lb/><hi rendition="#i">selb&#x017F;tische Körperlichkeit</hi>, und endlich als das in die <hi rendition="#i">Vor-<lb/>
&#x017F;tellung</hi> erhobne Daseyn und die Ausbreitung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zu einer Welt, die sich zuletzt in die Allgemein-<lb/>
heit, die ebenso <hi rendition="#i">reine Gewi&#x017F;sheit ihrer selb&#x017F;t</hi> ist, zusam-<lb/>
mennimmt. &#x2014; Die&#x017F;e Formen, und auf der andern die<lb/><hi rendition="#i">Welt</hi> der <hi rendition="#i">Person</hi> und des Rechts, die verwü&#x017F;tende<lb/>
Wildheit der freygela&#x017F;&#x017F;enen Elemente des Inhalts, eben-<lb/>
so die <hi rendition="#i">gedachte</hi> Person des Stoicismus und die baltlose<lb/>
Unruhe des &#x017F;kepti&#x017F;chen Bewu&#x017F;stseyns, machen die Pe-<lb/>
ripherie der Ge&#x017F;talten aus, welche erwartend und<lb/>
drängend um die Geburts&#x017F;tätte des als Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn werdenden Gei&#x017F;tes umher&#x017F;tehen, der alle durch-<lb/>
dringende Schmerz und Sehnsucht des unglücklichen<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns i&#x017F;t ihr Mittelpunkt und das gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Geburtswehe &#x017F;eines Hervorgangs, &#x2014; die<lb/>
Einfachheit des reinen Begriffs, der jene Ge&#x017F;talten als<lb/>
&#x017F;eine Momente enthält.</p><lb/>
            <p>Er hat die zwey Seiten an ihm, die oben als die<lb/>
beyden umgekehrten Sätze vorge&#x017F;tellt sind; die<lb/>
eine i&#x017F;t die&#x017F;e, da&#x017F;s die <hi rendition="#i">Sub&#x017F;tanz</hi> sich ihrer selb&#x017F;t ent-<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ert und zum Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn wird, die andre<lb/>
umgekehrt, da&#x017F;s das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi> &#x017F;ich &#x017F;einer entäu&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0814] des sinnlichen Bewuſstseyns, — als die reine Sprache oder das Werden der Geſtalt, deren Daseyn nicht aus dem Selbſt heraustritt, und rein verschwindender Ge- genſtand iſt; — als unmittelbare Einheit mit dem all- gemeinen Selbſtbewuſstseyn in seiner Begeiſterung und als vermittelte in dem Thun des Cultus; — als schöne selbſtische Körperlichkeit, und endlich als das in die Vor- ſtellung erhobne Daseyn und die Ausbreitung deſſelben zu einer Welt, die sich zuletzt in die Allgemein- heit, die ebenso reine Gewiſsheit ihrer selbſt ist, zusam- mennimmt. — Dieſe Formen, und auf der andern die Welt der Person und des Rechts, die verwüſtende Wildheit der freygelaſſenen Elemente des Inhalts, eben- so die gedachte Person des Stoicismus und die baltlose Unruhe des ſkeptiſchen Bewuſstseyns, machen die Pe- ripherie der Geſtalten aus, welche erwartend und drängend um die Geburtsſtätte des als Selbstbewuſst- seyn werdenden Geiſtes umherſtehen, der alle durch- dringende Schmerz und Sehnsucht des unglücklichen Selbstbewuſstseyns iſt ihr Mittelpunkt und das gemein- ſchaftliche Geburtswehe ſeines Hervorgangs, — die Einfachheit des reinen Begriffs, der jene Geſtalten als ſeine Momente enthält. Er hat die zwey Seiten an ihm, die oben als die beyden umgekehrten Sätze vorgeſtellt sind; die eine iſt dieſe, daſs die Subſtanz sich ihrer selbſt ent- äuſſert und zum Selbſtbewuſstſeyn wird, die andre umgekehrt, daſs das Selbſtbewuſstſeyn ſich ſeiner entäuſ- Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/814
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/814>, abgerufen am 22.11.2024.