Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Rom. oder Liebesgschichten/ &c. Craesi Zeiten von den Ioniern diseManier der Romanen erlehrnt. Wer weist nicht daß schon zuvor Ho-Vixit 160. annis anto V. C. teste Nepote lib. Chron. lo- num vero migratio accidit forte tem- pore Tarq. Prisc. Vid. Au- son. Per- ioch. in II. merus, ja andre vor ihm/ deren wir hernach erwehnen wollen/ die Reglen der Roman-Schreiberey völlig kund gehabt? Zum andren/ ist zwar nicht weniger/ daß die meiste alte Roman- Schreiber ausser Griechenland erbo- ren worden/ aber sie hatten erweißlich alle in dem Griechenland studiert/ sich aufgehalten/ und volgends dise Kunst da erlehrnt/ auch sich keiner andren Sprach bedient. Jch halte nicht dar- vor daß Huet sagen werde/ sie habens in dem Vatterland under den Win- deln gelehrnt. XXII. Gleichwol ist nicht allzu- Tul- B v
Rom. oder Liebesgſchichten/ &c. Cræſi Zeiten von den Ioniern diſeManier der Romanen erlehrnt. Wer weiſt nicht daß ſchon zuvor Ho-Vixit 160. annis anto V. C. teſte Nepote lib. Chron. lo- num verò migratio accidit forte tem- pore Tarq. Priſc. Vid. Au- ſon. Per- ioch. in II. merus, ja andre vor ihm/ deren wir hernach erwehnen wollen/ die Reglen der Roman-Schreiberey voͤllig kund gehabt? Zum andren/ iſt zwar nicht weniger/ daß die meiſte alte Roman- Schreiber auſſer Griechenland erbo- ren worden/ aber ſie hatten erweißlich alle in dem Griechenland ſtudiert/ ſich aufgehalten/ und volgends diſe Kunſt da erlehrnt/ auch ſich keiner andren Sprach bedient. Jch halte nicht dar- vor daß Huet ſagen werde/ ſie habens in dem Vatterland under den Win- deln gelehrnt. XXII. Gleichwol iſt nicht allzu- Tul- B v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Rom.</hi><hi rendition="#b">oder Liebesgſchichten/</hi><hi rendition="#aq">&c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Cræſi</hi><hi rendition="#fr">Zeiten von den</hi><hi rendition="#aq">Ioni</hi><hi rendition="#fr">ern diſe<lb/> Manier der</hi><hi rendition="#aq">Roman</hi><hi rendition="#fr">en erlehrnt.</hi><lb/> Wer weiſt nicht daß ſchon zuvor <hi rendition="#aq">Ho-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Vixit 160.<lb/> annis anto<lb/> V. C. teſte<lb/> Nepote lib.<lb/> Chron. lo-<lb/> num verò<lb/> migratio<lb/> accidit<lb/> forte tem-<lb/> pore Tarq.<lb/> Priſc.<lb/> Vid. Au-<lb/> ſon. Per-<lb/> ioch. in II.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">merus,</hi> ja andre vor ihm/ deren wir<lb/> hernach erwehnen wollen/ die Reglen<lb/> der <hi rendition="#aq">Roman-</hi>Schreiberey voͤllig kund<lb/> gehabt? Zum andren/ iſt zwar nicht<lb/> weniger/ daß die meiſte alte <hi rendition="#aq">Roman-</hi><lb/> Schreiber auſſer Griechenland erbo-<lb/> ren worden/ aber ſie hatten erweißlich<lb/> alle in dem Griechenland ſtudiert/ ſich<lb/> aufgehalten/ und volgends diſe Kunſt<lb/> da erlehrnt/ auch ſich keiner andren<lb/> Sprach bedient. Jch halte nicht dar-<lb/> vor daß <hi rendition="#aq">Huet</hi> ſagen werde/ ſie habens<lb/> in dem Vatterland under den Win-<lb/> deln gelehrnt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII</hi>.</hi> Gleichwol iſt nicht allzu-<lb/> klahr/ wer der erſte geweſt/ ſo ſonderlich<lb/> in loſer Rede/ die Feder zu ſolchen Sa-<lb/> chen geſpitzt; Das aber gewiß/ daß<lb/> ſich <hi rendition="#aq">Philipp,</hi> oder (wie er heiſſen wil)<lb/> Filipp von Zeſen machtig verſtoſt/ da<lb/> er den <hi rendition="#aq">Theſſali</hi>ſchen Biſchoff <hi rendition="#aq">Helio-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cæſ. praf.<lb/> Aſſonat.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">dorum</hi> davor außrufft/ wie allbereit<lb/> auß obigem erhellet: <hi rendition="#aq">Apuleius,</hi> der <note place="right"><hi rendition="#aq">In Floridis.</hi></note><lb/> auch ſelbſt dem <hi rendition="#aq">Heliodoro</hi> bevor ge-<lb/> ſprungen/ wil ſagen/ daß <hi rendition="#aq">Pherecydes</hi><lb/> der erſte geweſt/ welcher nun zu <hi rendition="#aq">Servii</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B v</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tul-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0073]
Rom. oder Liebesgſchichten/ &c.
Cræſi Zeiten von den Ioniern diſe
Manier der Romanen erlehrnt.
Wer weiſt nicht daß ſchon zuvor Ho-
merus, ja andre vor ihm/ deren wir
hernach erwehnen wollen/ die Reglen
der Roman-Schreiberey voͤllig kund
gehabt? Zum andren/ iſt zwar nicht
weniger/ daß die meiſte alte Roman-
Schreiber auſſer Griechenland erbo-
ren worden/ aber ſie hatten erweißlich
alle in dem Griechenland ſtudiert/ ſich
aufgehalten/ und volgends diſe Kunſt
da erlehrnt/ auch ſich keiner andren
Sprach bedient. Jch halte nicht dar-
vor daß Huet ſagen werde/ ſie habens
in dem Vatterland under den Win-
deln gelehrnt.
Vixit 160.
annis anto
V. C. teſte
Nepote lib.
Chron. lo-
num verò
migratio
accidit
forte tem-
pore Tarq.
Priſc.
Vid. Au-
ſon. Per-
ioch. in II.
XXII. Gleichwol iſt nicht allzu-
klahr/ wer der erſte geweſt/ ſo ſonderlich
in loſer Rede/ die Feder zu ſolchen Sa-
chen geſpitzt; Das aber gewiß/ daß
ſich Philipp, oder (wie er heiſſen wil)
Filipp von Zeſen machtig verſtoſt/ da
er den Theſſaliſchen Biſchoff Helio-
dorum davor außrufft/ wie allbereit
auß obigem erhellet: Apuleius, der
auch ſelbſt dem Heliodoro bevor ge-
ſprungen/ wil ſagen/ daß Pherecydes
der erſte geweſt/ welcher nun zu Servii
Tul-
Cæſ. praf.
Aſſonat.
In Floridis.
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |