Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Discours von den minam dem Hysmina das jennigeOhrt des Trink-Bechers zukehren macht/ wo sie zuvor die Lippen ange- sezt: Aber Eustathius hat dise Ga- lanterie wol auß Ovidio (oder auß denen Griechen/ die Ovidius ge- braucht) her haben können: Der auf ebne Weiß die Helenam einführt an den Paris also sty lisieren: Epist. He- roic. XvI. veis. 80. -- Pocula proxima nobis Das ist: Wo meiner Lippen Safft den Bechers-Rand benetzt/ Da hast du deinen Mund auch/ sehnend/ angesezt. XXVII. Damit wir endlch fort- Trist. ubi multa vide de fcriptis Eroticis. Vertit Aristidem Sisenna, nec ob- Di-
Diſcours von den minam dem Hyſmina das jennigeOhrt des Trink-Bechers zukehren macht/ wo ſie zuvor die Lippen ange- ſezt: Aber Euſtathius hat diſe Ga- lanterie wol auß Ovidio (oder auß denen Griechen/ die Ovidius ge- braucht) her haben koͤnnen: Der auf ebne Weiß die Helenam einfuͤhrt an den Paris alſo ſty liſieren: Epiſt. He- roic. XvI. veiſ. 80. — Pocula proximà nobis Das iſt: Wo meiner Lippen Safft den Bechers-Rand benetzt/ Da haſt du deinen Mund auch/ ſehnend/ angeſezt. XXVII. Damit wir endlch fort- Triſt. ubi multa vide de fcriptis Eroticis. Vertit Ariſtidem Siſenna, nec ob- Di-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Diſcours</hi><hi rendition="#b">von den</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">minam</hi> dem <hi rendition="#aq">Hyſmina</hi> das jennige<lb/> Ohrt des Trink-Bechers zukehren<lb/> macht/ wo ſie zuvor die Lippen ange-<lb/> ſezt: Aber <hi rendition="#aq">Euſtathius</hi> hat diſe <hi rendition="#aq">Ga-<lb/> lanterie</hi> wol auß <hi rendition="#aq">Ovidio</hi> (oder auß<lb/> denen Griechen/ die <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> ge-<lb/> braucht) her haben koͤnnen: Der auf<lb/> ebne Weiß die <hi rendition="#aq">Helenam</hi> einfuͤhrt an<lb/> den <hi rendition="#aq">Paris</hi> alſo <hi rendition="#aq">ſty li</hi>ſieren:</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ovid.<lb/> Epiſt. He-<lb/> roic. XvI.<lb/> veiſ.</hi> 80.</note> <cit> <quote>— <hi rendition="#aq">Pocula proximà nobis<lb/> Sumis, quaque bibi, tu quoque<lb/><hi rendition="#et">parte bibis:</hi></hi></quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wo meiner Lippen Safft den</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Bechers-Rand benetzt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Da haſt du deinen Mund auch/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſehnend/ angeſezt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII</hi>.</hi> Damit wir endlch fort-<lb/> fahren/ haben die Lateiner den Grie-<lb/> chen diſe Schreib-Ard bald abgeborgt/<lb/> und hat ſchon zu <hi rendition="#aq">Marii</hi> und <hi rendition="#aq">Syllæ</hi> zei-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Siſenna,</hi> ein Roͤmiſcher Scribent<lb/> des obbenandten <hi rendition="#aq">Ariſtidis</hi> Mileſiſche<lb/> Fablen mit Lateiniſchem Schlag <hi rendition="#aq">pu-<lb/> blic</hi>iert/ wie <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> berichtet:</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Ovid. II.<lb/> Triſt. ubi<lb/> multa vide<lb/> de fcriptis<lb/> Eroticis.</hi> </note> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Vertit Ariſtidem Siſenna, nec ob-<lb/><hi rendition="#et">fuit illi</hi><lb/> Hiſtoriæ turpes inſeruiſſe jocos.</hi> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Di-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [30/0078]
Diſcours von den
minam dem Hyſmina das jennige
Ohrt des Trink-Bechers zukehren
macht/ wo ſie zuvor die Lippen ange-
ſezt: Aber Euſtathius hat diſe Ga-
lanterie wol auß Ovidio (oder auß
denen Griechen/ die Ovidius ge-
braucht) her haben koͤnnen: Der auf
ebne Weiß die Helenam einfuͤhrt an
den Paris alſo ſty liſieren:
— Pocula proximà nobis
Sumis, quaque bibi, tu quoque
parte bibis:
Das iſt:
Wo meiner Lippen Safft den
Bechers-Rand benetzt/
Da haſt du deinen Mund auch/
ſehnend/ angeſezt.
XXVII. Damit wir endlch fort-
fahren/ haben die Lateiner den Grie-
chen diſe Schreib-Ard bald abgeborgt/
und hat ſchon zu Marii und Syllæ zei-
ten Siſenna, ein Roͤmiſcher Scribent
des obbenandten Ariſtidis Mileſiſche
Fablen mit Lateiniſchem Schlag pu-
bliciert/ wie Ovidius berichtet:
Vertit Ariſtidem Siſenna, nec ob-
fuit illi
Hiſtoriæ turpes inſeruiſſe jocos.
Di-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |