Zähne komme, eine Zermalmung sey "und der zu allen deutschen Dichtern sagt:
"Ja, gleichwie Nero, wünscht" ich euch nur Ein Gehirn, Durch einen einzigen Witzeshieb zu spalten es --"
Der Vers ist schlecht. Der versteckte Witz aber besteht darin: daß der Graf eigentlich wünscht, wir wären alle lauter Neronen und er, im Gegen¬ theil, unser einziger lieber Freund Pythagoras.
Vielleicht würde ich zum Besten des Grafen noch manchen anderen versteckten Witz hervorloben, doch da er mir in seinem König Oedipus das Liebste angegriffen -- denn was könnte mir lieber seyn als mein Christenthum? -- so ist es mir nicht zu verdenken, wenn ich, menschlich gesinnt, den Oedipus, diese "große That in Worten" minder ernstlich als die früheren Thätigkeiten würdige.
Indessen, das wahre Verdienst hat immer seinen Lohn gefunden, und dem Verfasser des
Zaͤhne komme, eine Zermalmung ſey „und der zu allen deutſchen Dichtern ſagt:
„Ja, gleichwie Nero, wuͤnſcht” ich euch nur Ein Gehirn, Durch einen einzigen Witzeshieb zu ſpalten es —“
Der Vers iſt ſchlecht. Der verſteckte Witz aber beſteht darin: daß der Graf eigentlich wuͤnſcht, wir waͤren alle lauter Neronen und er, im Gegen¬ theil, unſer einziger lieber Freund Pythagoras.
Vielleicht wuͤrde ich zum Beſten des Grafen noch manchen anderen verſteckten Witz hervorloben, doch da er mir in ſeinem Koͤnig Oedipus das Liebſte angegriffen — denn was koͤnnte mir lieber ſeyn als mein Chriſtenthum? — ſo iſt es mir nicht zu verdenken, wenn ich, menſchlich geſinnt, den Oedipus, dieſe „große That in Worten“ minder ernſtlich als die fruͤheren Thaͤtigkeiten wuͤrdige.
Indeſſen, das wahre Verdienſt hat immer ſeinen Lohn gefunden, und dem Verfaſſer des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0414"n="406"/>
Zaͤhne komme, eine Zermalmung ſey „und der zu<lb/>
allen deutſchen Dichtern ſagt:<lb/><lg><l>„Ja, gleichwie Nero, wuͤnſcht” ich euch nur Ein<lb/><hirendition="#et">Gehirn,</hi></l><lb/><l>Durch einen einzigen Witzeshieb zu ſpalten es —“</l></lg><lb/>
Der Vers iſt ſchlecht. Der verſteckte Witz aber<lb/>
beſteht darin: daß der Graf eigentlich wuͤnſcht,<lb/>
wir waͤren alle lauter Neronen und er, im Gegen¬<lb/>
theil, unſer einziger lieber Freund Pythagoras.</p><lb/><p>Vielleicht wuͤrde ich zum Beſten des Grafen<lb/>
noch manchen anderen verſteckten Witz hervorloben,<lb/>
doch da er mir in ſeinem Koͤnig Oedipus das<lb/>
Liebſte angegriffen — denn was koͤnnte mir lieber<lb/>ſeyn als mein Chriſtenthum? —ſo iſt es mir<lb/>
nicht zu verdenken, wenn ich, menſchlich geſinnt,<lb/>
den Oedipus, dieſe „große That in Worten“<lb/>
minder ernſtlich als die fruͤheren Thaͤtigkeiten<lb/>
wuͤrdige.</p><lb/><p>Indeſſen, das wahre Verdienſt hat immer<lb/>ſeinen Lohn gefunden, und dem Verfaſſer des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[406/0414]
Zaͤhne komme, eine Zermalmung ſey „und der zu
allen deutſchen Dichtern ſagt:
„Ja, gleichwie Nero, wuͤnſcht” ich euch nur Ein
Gehirn,
Durch einen einzigen Witzeshieb zu ſpalten es —“
Der Vers iſt ſchlecht. Der verſteckte Witz aber
beſteht darin: daß der Graf eigentlich wuͤnſcht,
wir waͤren alle lauter Neronen und er, im Gegen¬
theil, unſer einziger lieber Freund Pythagoras.
Vielleicht wuͤrde ich zum Beſten des Grafen
noch manchen anderen verſteckten Witz hervorloben,
doch da er mir in ſeinem Koͤnig Oedipus das
Liebſte angegriffen — denn was koͤnnte mir lieber
ſeyn als mein Chriſtenthum? — ſo iſt es mir
nicht zu verdenken, wenn ich, menſchlich geſinnt,
den Oedipus, dieſe „große That in Worten“
minder ernſtlich als die fruͤheren Thaͤtigkeiten
wuͤrdige.
Indeſſen, das wahre Verdienſt hat immer
ſeinen Lohn gefunden, und dem Verfaſſer des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/414>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.