Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

die Jahrtausende duftet. Außer dem Jünger, der
am Herzen Christi lag, und der auch diese That
verzeichnet hat, scheint keiner von den Aposteln
ihre Bedeutung zu fühlen, und der mit dem ro¬
then Barte scheint sogar, wie in der Schrift steht,
die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum
ist diese Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬
schen, und den Armen gegeben? Dieser ökono¬
mische Apostel ist eben derjenige, der den Beutel
führt, die Gewohnheit der Geldgeschäfte hat ihn
abgestumpft gegen alle uneigennützigen Narden¬
düfte der Liebe, er möchte Groschen dafür ein¬
wechseln zu einem nützlichen Zweck, und eben er,
der Groschenwechsler, er war es, der den Heiland
verrieth -- um dreyzig Silberlinge. So hat das
Evangelium auch symbolisch, in der Geschichte des
Banquiers unter den Aposteln, die unheimliche
Verführungsmacht, die im Geldsacke lauert, offen¬
bart, und vor der Treulosigkeit der Geldgeschäfts¬
leute gewarnt. Jeder Reiche ist ein Judas Ischarioth.

die Jahrtauſende duftet. Außer dem Juͤnger, der
am Herzen Chriſti lag, und der auch dieſe That
verzeichnet hat, ſcheint keiner von den Apoſteln
ihre Bedeutung zu fuͤhlen, und der mit dem ro¬
then Barte ſcheint ſogar, wie in der Schrift ſteht,
die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum
iſt dieſe Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬
ſchen, und den Armen gegeben? Dieſer oͤkono¬
miſche Apoſtel iſt eben derjenige, der den Beutel
fuͤhrt, die Gewohnheit der Geldgeſchaͤfte hat ihn
abgeſtumpft gegen alle uneigennuͤtzigen Narden¬
duͤfte der Liebe, er moͤchte Groſchen dafuͤr ein¬
wechſeln zu einem nuͤtzlichen Zweck, und eben er,
der Groſchenwechſler, er war es, der den Heiland
verrieth — um dreyzig Silberlinge. So hat das
Evangelium auch ſymboliſch, in der Geſchichte des
Banquiers unter den Apoſteln, die unheimliche
Verfuͤhrungsmacht, die im Geldſacke lauert, offen¬
bart, und vor der Treuloſigkeit der Geldgeſchaͤfts¬
leute gewarnt. Jeder Reiche iſt ein Judas Iſcharioth.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="59"/>
die Jahrtau&#x017F;ende duftet. Außer dem Ju&#x0364;nger, der<lb/>
am Herzen Chri&#x017F;ti lag, und der auch die&#x017F;e That<lb/>
verzeichnet hat, &#x017F;cheint keiner von den Apo&#x017F;teln<lb/>
ihre Bedeutung zu fu&#x0364;hlen, und der mit dem ro¬<lb/>
then Barte &#x017F;cheint &#x017F;ogar, wie in der Schrift &#x017F;teht,<lb/>
die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬<lb/>
&#x017F;chen, und den Armen gegeben? Die&#x017F;er o&#x0364;kono¬<lb/>
mi&#x017F;che Apo&#x017F;tel i&#x017F;t eben derjenige, der den Beutel<lb/>
fu&#x0364;hrt, die Gewohnheit der Geldge&#x017F;cha&#x0364;fte hat ihn<lb/>
abge&#x017F;tumpft gegen alle uneigennu&#x0364;tzigen Narden¬<lb/>
du&#x0364;fte der Liebe, er mo&#x0364;chte Gro&#x017F;chen dafu&#x0364;r ein¬<lb/>
wech&#x017F;eln zu einem nu&#x0364;tzlichen Zweck, und eben er,<lb/>
der Gro&#x017F;chenwech&#x017F;ler, er war es, der den Heiland<lb/>
verrieth &#x2014; um dreyzig Silberlinge. So hat das<lb/>
Evangelium auch &#x017F;ymboli&#x017F;ch, in der Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Banquiers unter den Apo&#x017F;teln, die unheimliche<lb/>
Verfu&#x0364;hrungsmacht, die im Geld&#x017F;acke lauert, offen¬<lb/>
bart, und vor der Treulo&#x017F;igkeit der Geldge&#x017F;cha&#x0364;fts¬<lb/>
leute gewarnt. Jeder Reiche i&#x017F;t ein Judas I&#x017F;charioth.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0073] die Jahrtauſende duftet. Außer dem Juͤnger, der am Herzen Chriſti lag, und der auch dieſe That verzeichnet hat, ſcheint keiner von den Apoſteln ihre Bedeutung zu fuͤhlen, und der mit dem ro¬ then Barte ſcheint ſogar, wie in der Schrift ſteht, die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum iſt dieſe Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬ ſchen, und den Armen gegeben? Dieſer oͤkono¬ miſche Apoſtel iſt eben derjenige, der den Beutel fuͤhrt, die Gewohnheit der Geldgeſchaͤfte hat ihn abgeſtumpft gegen alle uneigennuͤtzigen Narden¬ duͤfte der Liebe, er moͤchte Groſchen dafuͤr ein¬ wechſeln zu einem nuͤtzlichen Zweck, und eben er, der Groſchenwechſler, er war es, der den Heiland verrieth — um dreyzig Silberlinge. So hat das Evangelium auch ſymboliſch, in der Geſchichte des Banquiers unter den Apoſteln, die unheimliche Verfuͤhrungsmacht, die im Geldſacke lauert, offen¬ bart, und vor der Treuloſigkeit der Geldgeſchaͤfts¬ leute gewarnt. Jeder Reiche iſt ein Judas Iſcharioth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/73
Zitationshilfe: Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/73>, abgerufen am 21.11.2024.