die Jahrtausende duftet. Außer dem Jünger, der am Herzen Christi lag, und der auch diese That verzeichnet hat, scheint keiner von den Aposteln ihre Bedeutung zu fühlen, und der mit dem ro¬ then Barte scheint sogar, wie in der Schrift steht, die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum ist diese Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬ schen, und den Armen gegeben? Dieser ökono¬ mische Apostel ist eben derjenige, der den Beutel führt, die Gewohnheit der Geldgeschäfte hat ihn abgestumpft gegen alle uneigennützigen Narden¬ düfte der Liebe, er möchte Groschen dafür ein¬ wechseln zu einem nützlichen Zweck, und eben er, der Groschenwechsler, er war es, der den Heiland verrieth -- um dreyzig Silberlinge. So hat das Evangelium auch symbolisch, in der Geschichte des Banquiers unter den Aposteln, die unheimliche Verführungsmacht, die im Geldsacke lauert, offen¬ bart, und vor der Treulosigkeit der Geldgeschäfts¬ leute gewarnt. Jeder Reiche ist ein Judas Ischarioth.
die Jahrtauſende duftet. Außer dem Juͤnger, der am Herzen Chriſti lag, und der auch dieſe That verzeichnet hat, ſcheint keiner von den Apoſteln ihre Bedeutung zu fuͤhlen, und der mit dem ro¬ then Barte ſcheint ſogar, wie in der Schrift ſteht, die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum iſt dieſe Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬ ſchen, und den Armen gegeben? Dieſer oͤkono¬ miſche Apoſtel iſt eben derjenige, der den Beutel fuͤhrt, die Gewohnheit der Geldgeſchaͤfte hat ihn abgeſtumpft gegen alle uneigennuͤtzigen Narden¬ duͤfte der Liebe, er moͤchte Groſchen dafuͤr ein¬ wechſeln zu einem nuͤtzlichen Zweck, und eben er, der Groſchenwechſler, er war es, der den Heiland verrieth — um dreyzig Silberlinge. So hat das Evangelium auch ſymboliſch, in der Geſchichte des Banquiers unter den Apoſteln, die unheimliche Verfuͤhrungsmacht, die im Geldſacke lauert, offen¬ bart, und vor der Treuloſigkeit der Geldgeſchaͤfts¬ leute gewarnt. Jeder Reiche iſt ein Judas Iſcharioth.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="59"/>
die Jahrtauſende duftet. Außer dem Juͤnger, der<lb/>
am Herzen Chriſti lag, und der auch dieſe That<lb/>
verzeichnet hat, ſcheint keiner von den Apoſteln<lb/>
ihre Bedeutung zu fuͤhlen, und der mit dem ro¬<lb/>
then Barte ſcheint ſogar, wie in der Schrift ſteht,<lb/>
die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum<lb/>
iſt dieſe Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬<lb/>ſchen, und den Armen gegeben? Dieſer oͤkono¬<lb/>
miſche Apoſtel iſt eben derjenige, der den Beutel<lb/>
fuͤhrt, die Gewohnheit der Geldgeſchaͤfte hat ihn<lb/>
abgeſtumpft gegen alle uneigennuͤtzigen Narden¬<lb/>
duͤfte der Liebe, er moͤchte Groſchen dafuͤr ein¬<lb/>
wechſeln zu einem nuͤtzlichen Zweck, und eben er,<lb/>
der Groſchenwechſler, er war es, der den Heiland<lb/>
verrieth — um dreyzig Silberlinge. So hat das<lb/>
Evangelium auch ſymboliſch, in der Geſchichte des<lb/>
Banquiers unter den Apoſteln, die unheimliche<lb/>
Verfuͤhrungsmacht, die im Geldſacke lauert, offen¬<lb/>
bart, und vor der Treuloſigkeit der Geldgeſchaͤfts¬<lb/>
leute gewarnt. Jeder Reiche iſt ein Judas Iſcharioth.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[59/0073]
die Jahrtauſende duftet. Außer dem Juͤnger, der
am Herzen Chriſti lag, und der auch dieſe That
verzeichnet hat, ſcheint keiner von den Apoſteln
ihre Bedeutung zu fuͤhlen, und der mit dem ro¬
then Barte ſcheint ſogar, wie in der Schrift ſteht,
die verdrießliche Bemerkung zu machen: warum
iſt dieſe Salbe nicht verkauft um dreyhundert Gro¬
ſchen, und den Armen gegeben? Dieſer oͤkono¬
miſche Apoſtel iſt eben derjenige, der den Beutel
fuͤhrt, die Gewohnheit der Geldgeſchaͤfte hat ihn
abgeſtumpft gegen alle uneigennuͤtzigen Narden¬
duͤfte der Liebe, er moͤchte Groſchen dafuͤr ein¬
wechſeln zu einem nuͤtzlichen Zweck, und eben er,
der Groſchenwechſler, er war es, der den Heiland
verrieth — um dreyzig Silberlinge. So hat das
Evangelium auch ſymboliſch, in der Geſchichte des
Banquiers unter den Apoſteln, die unheimliche
Verfuͤhrungsmacht, die im Geldſacke lauert, offen¬
bart, und vor der Treuloſigkeit der Geldgeſchaͤfts¬
leute gewarnt. Jeder Reiche iſt ein Judas Iſcharioth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/73>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.