Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

gen; scheute überdieß die künftige feige schaale
Rolle, und trat folgenden Frühling nun selbst
als Admiral auf, mit einer neuen Flotte."

"Es ist närrisch, daß man von den Kalabre-
sern verlangt, sie sollen nicht zu den Türken über-
gehn. Die Türken plündern ihre Gegenden,
und führen sie selbst in Sklaverey; und ihre
Fürsten sehen gelassen zu, ohne sie zu verthei-
digen, und saugen sie noch obendrein mit allerley
Auflagen aus. Sie werden also mit doppelten
Ruthen gezüchtigt. Was hat ein Mann, der
Kopf hat und Muth im Herzen, anders zu thun,
da er allein sich nicht wehren kann gegen beyde
Feinde, die ihn berauben? er schlägt sich zur
Parthey der Sieger."

Ich will doch lieber in dem Glauben leben
und sterben, worinn ich gebohren und erzogen
bin, und ein wenig Unrecht leiden, erwiederte
der Alte; das Dulden ist auch süß, wenn man

das

gen; ſcheute uͤberdieß die kuͤnftige feige ſchaale
Rolle, und trat folgenden Fruͤhling nun ſelbſt
als Admiral auf, mit einer neuen Flotte.“

„Es iſt naͤrriſch, daß man von den Kalabre-
ſern verlangt, ſie ſollen nicht zu den Tuͤrken uͤber-
gehn. Die Tuͤrken pluͤndern ihre Gegenden,
und fuͤhren ſie ſelbſt in Sklaverey; und ihre
Fuͤrſten ſehen gelaſſen zu, ohne ſie zu verthei-
digen, und ſaugen ſie noch obendrein mit allerley
Auflagen aus. Sie werden alſo mit doppelten
Ruthen gezuͤchtigt. Was hat ein Mann, der
Kopf hat und Muth im Herzen, anders zu thun,
da er allein ſich nicht wehren kann gegen beyde
Feinde, die ihn berauben? er ſchlaͤgt ſich zur
Parthey der Sieger.“

Ich will doch lieber in dem Glauben leben
und ſterben, worinn ich gebohren und erzogen
bin, und ein wenig Unrecht leiden, erwiederte
der Alte; das Dulden iſt auch ſuͤß, wenn man

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="246"/>
gen; &#x017F;cheute u&#x0364;berdieß die ku&#x0364;nftige feige &#x017F;chaale<lb/>
Rolle, und trat folgenden Fru&#x0364;hling nun &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als Admiral auf, mit einer neuen Flotte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t na&#x0364;rri&#x017F;ch, daß man von den Kalabre-<lb/>
&#x017F;ern verlangt, &#x017F;ie &#x017F;ollen nicht zu den Tu&#x0364;rken u&#x0364;ber-<lb/>
gehn. Die Tu&#x0364;rken plu&#x0364;ndern ihre Gegenden,<lb/>
und fu&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in Sklaverey; und ihre<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ehen gela&#x017F;&#x017F;en zu, ohne &#x017F;ie zu verthei-<lb/>
digen, und &#x017F;augen &#x017F;ie noch obendrein mit allerley<lb/>
Auflagen aus. Sie werden al&#x017F;o mit doppelten<lb/>
Ruthen gezu&#x0364;chtigt. Was hat ein Mann, der<lb/>
Kopf hat und Muth im Herzen, anders zu thun,<lb/>
da er allein &#x017F;ich nicht wehren kann gegen beyde<lb/>
Feinde, die ihn berauben? er &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich zur<lb/>
Parthey der Sieger.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ich will doch lieber in dem Glauben leben<lb/>
und &#x017F;terben, worinn ich gebohren und erzogen<lb/>
bin, und ein wenig Unrecht leiden, erwiederte<lb/>
der Alte; das Dulden i&#x017F;t auch &#x017F;u&#x0364;ß, wenn man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0252] gen; ſcheute uͤberdieß die kuͤnftige feige ſchaale Rolle, und trat folgenden Fruͤhling nun ſelbſt als Admiral auf, mit einer neuen Flotte.“ „Es iſt naͤrriſch, daß man von den Kalabre- ſern verlangt, ſie ſollen nicht zu den Tuͤrken uͤber- gehn. Die Tuͤrken pluͤndern ihre Gegenden, und fuͤhren ſie ſelbſt in Sklaverey; und ihre Fuͤrſten ſehen gelaſſen zu, ohne ſie zu verthei- digen, und ſaugen ſie noch obendrein mit allerley Auflagen aus. Sie werden alſo mit doppelten Ruthen gezuͤchtigt. Was hat ein Mann, der Kopf hat und Muth im Herzen, anders zu thun, da er allein ſich nicht wehren kann gegen beyde Feinde, die ihn berauben? er ſchlaͤgt ſich zur Parthey der Sieger.“ Ich will doch lieber in dem Glauben leben und ſterben, worinn ich gebohren und erzogen bin, und ein wenig Unrecht leiden, erwiederte der Alte; das Dulden iſt auch ſuͤß, wenn man das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/252
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/252>, abgerufen am 01.06.2024.