Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

werth: in mir ist jede Fieber Wunde; aber seyd
glücklich mit einander, rein und ohne Flecken."

Sie blieb wie eine Säule stehen, las die Zei-
len ihrer Hand, und zerpflückte darauf langsam
mit den Zähnen das Blat Stückchen vor Stück-
chen, indeß ich von ihr ging, und mir die Thrä-
nen in die Augen tobten.

Dieß geschah nach der Mittagsmahlzeit.
Fulvia, die von diesem allen jedoch nichts wußte,
und auch nie erfahren soll, berichtete mir, daß
sie den ganzen Abend in ihr Zimmer eingeschlossen
gewesen wäre, und sie Niemand weiter gesehen hät-
te, bis spät den andern Morgen, wo man mit einem
andern Schlüssel dasselbe aufgemacht, und sie in ih-
rer Kleidung auf dem Bette gefunden, die Hände
ringend, mit dem Oberleibe aufgerichtet und seuf-
zend mit vor sich niedergeschlagnen unverwand-
ten Augen. Weder Fulvia, noch der Bräuti-
gam, noch irgend Jemand hat nach der Zeit ein
Wort von ihr herausbringen können, so daß sie
völlig die Sprache verloren zu haben scheint.

Sie

werth: in mir iſt jede Fieber Wunde; aber ſeyd
gluͤcklich mit einander, rein und ohne Flecken.“

Sie blieb wie eine Saͤule ſtehen, las die Zei-
len ihrer Hand, und zerpfluͤckte darauf langſam
mit den Zaͤhnen das Blat Stuͤckchen vor Stuͤck-
chen, indeß ich von ihr ging, und mir die Thraͤ-
nen in die Augen tobten.

Dieß geſchah nach der Mittagsmahlzeit.
Fulvia, die von dieſem allen jedoch nichts wußte,
und auch nie erfahren ſoll, berichtete mir, daß
ſie den ganzen Abend in ihr Zimmer eingeſchloſſen
geweſen waͤre, und ſie Niemand weiter geſehen haͤt-
te, bis ſpaͤt den andern Morgen, wo man mit einem
andern Schluͤſſel daſſelbe aufgemacht, und ſie in ih-
rer Kleidung auf dem Bette gefunden, die Haͤnde
ringend, mit dem Oberleibe aufgerichtet und ſeuf-
zend mit vor ſich niedergeſchlagnen unverwand-
ten Augen. Weder Fulvia, noch der Braͤuti-
gam, noch irgend Jemand hat nach der Zeit ein
Wort von ihr herausbringen koͤnnen, ſo daß ſie
voͤllig die Sprache verloren zu haben ſcheint.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="269"/>
werth: in mir i&#x017F;t jede Fieber Wunde; aber &#x017F;eyd<lb/>
glu&#x0364;cklich mit einander, rein und ohne Flecken.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie blieb wie eine Sa&#x0364;ule &#x017F;tehen, las die Zei-<lb/>
len ihrer Hand, und zerpflu&#x0364;ckte darauf lang&#x017F;am<lb/>
mit den Za&#x0364;hnen das Blat Stu&#x0364;ckchen vor Stu&#x0364;ck-<lb/>
chen, indeß ich von ihr ging, und mir die Thra&#x0364;-<lb/>
nen in die Augen tobten.</p><lb/>
        <p>Dieß ge&#x017F;chah nach der Mittagsmahlzeit.<lb/>
Fulvia, die von die&#x017F;em allen jedoch nichts wußte,<lb/>
und auch nie erfahren &#x017F;oll, berichtete mir, daß<lb/>
&#x017F;ie den ganzen Abend in ihr Zimmer einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, und &#x017F;ie Niemand weiter ge&#x017F;ehen ha&#x0364;t-<lb/>
te, bis &#x017F;pa&#x0364;t den andern Morgen, wo man mit einem<lb/>
andern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el da&#x017F;&#x017F;elbe aufgemacht, und &#x017F;ie in ih-<lb/>
rer Kleidung auf dem Bette gefunden, die Ha&#x0364;nde<lb/>
ringend, mit dem Oberleibe aufgerichtet und &#x017F;euf-<lb/>
zend mit vor &#x017F;ich niederge&#x017F;chlagnen unverwand-<lb/>
ten Augen. Weder Fulvia, noch der Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam, noch irgend Jemand hat nach der Zeit ein<lb/>
Wort von ihr herausbringen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
vo&#x0364;llig die Sprache verloren zu haben &#x017F;cheint.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0275] werth: in mir iſt jede Fieber Wunde; aber ſeyd gluͤcklich mit einander, rein und ohne Flecken.“ Sie blieb wie eine Saͤule ſtehen, las die Zei- len ihrer Hand, und zerpfluͤckte darauf langſam mit den Zaͤhnen das Blat Stuͤckchen vor Stuͤck- chen, indeß ich von ihr ging, und mir die Thraͤ- nen in die Augen tobten. Dieß geſchah nach der Mittagsmahlzeit. Fulvia, die von dieſem allen jedoch nichts wußte, und auch nie erfahren ſoll, berichtete mir, daß ſie den ganzen Abend in ihr Zimmer eingeſchloſſen geweſen waͤre, und ſie Niemand weiter geſehen haͤt- te, bis ſpaͤt den andern Morgen, wo man mit einem andern Schluͤſſel daſſelbe aufgemacht, und ſie in ih- rer Kleidung auf dem Bette gefunden, die Haͤnde ringend, mit dem Oberleibe aufgerichtet und ſeuf- zend mit vor ſich niedergeſchlagnen unverwand- ten Augen. Weder Fulvia, noch der Braͤuti- gam, noch irgend Jemand hat nach der Zeit ein Wort von ihr herausbringen koͤnnen, ſo daß ſie voͤllig die Sprache verloren zu haben ſcheint. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/275
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/275>, abgerufen am 15.06.2024.