[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.in uns (und allem Lebendigen) denkt und Ver- Das letztere wäre dann die allerreinste Und darauf beruhte vielleicht (denn wer ganz *) Das Intelligibile, wie Leibnitz in seiner
Ver- in uns (und allem Lebendigen) denkt und Ver- Das letztere waͤre dann die allerreinſte Und darauf beruhte vielleicht (denn wer ganz *) Das Intelligibile, wie Leibnitz in ſeiner
Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="232"/> in uns (und allem Lebendigen) denkt und Ver-<lb/> ſtand hat. Und wo nicht verſchieden: ſo muß es<lb/> wenigſtens wieder eben ſo gut ſeyn, da es alles<lb/> iſt. Und da wir augenſcheinlich nur geringe<lb/> Kleinigkeiten ſind gegen das <hi rendition="#fr">Univerſalweſen<lb/> entweder unſrer Art,</hi> oder das <hi rendition="#fr">Weſen uͤber-<lb/> haupt</hi>: ſo waͤr es arg, wenn wir es nicht als<lb/> etwas hoͤheres verehren wollten.</p><lb/> <p>Das letztere waͤre dann die <hi rendition="#fr">allerreinſte<lb/> Weltmonarchie.</hi></p><lb/> <p>Und darauf beruhte vielleicht (denn wer<lb/> kann die Farbenwechſelnden Einbildungen der<lb/> hohen Prieſter und Schriftgelehrten daruͤber be-<lb/> ſtimmt anſagen?) das Juͤdiſche Syſtem, und<lb/> das geheime Aegyptiſche, und noch das chriſtliche.<lb/><hi rendition="#fr">Jeſus,</hi> der Stifter des letztern, waͤre mit ſeiner<lb/> goͤttlichen Natur Symbol des unendlichen We-<lb/> ſens in Formen <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">Das <hi rendition="#aq">Intelligibile,</hi> wie <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> in ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw></note>; da das unendliche Weſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
in uns (und allem Lebendigen) denkt und Ver-
ſtand hat. Und wo nicht verſchieden: ſo muß es
wenigſtens wieder eben ſo gut ſeyn, da es alles
iſt. Und da wir augenſcheinlich nur geringe
Kleinigkeiten ſind gegen das Univerſalweſen
entweder unſrer Art, oder das Weſen uͤber-
haupt: ſo waͤr es arg, wenn wir es nicht als
etwas hoͤheres verehren wollten.
Das letztere waͤre dann die allerreinſte
Weltmonarchie.
Und darauf beruhte vielleicht (denn wer
kann die Farbenwechſelnden Einbildungen der
hohen Prieſter und Schriftgelehrten daruͤber be-
ſtimmt anſagen?) das Juͤdiſche Syſtem, und
das geheime Aegyptiſche, und noch das chriſtliche.
Jeſus, der Stifter des letztern, waͤre mit ſeiner
goͤttlichen Natur Symbol des unendlichen We-
ſens in Formen *); da das unendliche Weſen
ganz
*) Das Intelligibile, wie Leibnitz in ſeiner
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/240 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/240>, abgerufen am 16.02.2025. |