einfache Motaignen/ Blut-Pfirsichen/ doppelte
und einfache schwolliche Pfirsichen/ Pfirsichen von
der Natt/ späte Rein-Pfirsichen.
Der Pfirsing-Baum wird selten alt/ kan
auch die Kälte nicht wohl vertragen/ dahero le-
get man den Winter über Pferde-Mist um die
Wurtzeln mit Stroh. Scheinet er etwan nach
geendigtem Winter verfroren zu seyn/ muß man
ihn doch nicht gleich abhauen/ massen er spät
nachtreibet/ muß aber fleißig von dürrem Holtz/
(jedoch nicht im Sommer/ dann sonst die neue
Schößlinge wieder verderben) gesäubert werden.
Er will auch in dürrer Sommer-Zeit mit er-
qvickendem Wasser begossen seyn/ und weilen die
Winde/ indem er nicht tieff einwurtzelt/ densel-
ben/ wann er mit Frucht beschweret ist/ leicht-
lich umwerffen/ hat er eine Unterstützung nöthig.
Die Apricosen seyn zweyerley/ rothe und gel-
be/ die rothen sind besser am Geschmack/ die gel-
ben aber besser zum einmachen zu gebrauchen.
Je mehr dieser Baum Mitternacht-wärts ver-
sichert ist/ je besser wächst er/ dahero er an die Häu-
ser gepflantzet wird/ weilen allda wegen des Wi-
derscheins seine Früchte wohl ausgekocht und zei-
tiger werden; Er muß auch/ weil er viel Laub
und wenig Wurtzeln hat/ an Latten oder Stö-
cke gebunden werden.
4. Kirsch-Bäume.
Werden gleichfals aus den Steinen fort ge-
bracht; Diese tragen gute lang taurende Früch-
te/ und werden dicke Bäume. Werden auch aus
den
einfache Motaignen/ Blut-Pfirſichen/ doppelte
und einfache ſchwolliche Pfirſichen/ Pfirſichen von
der Natt/ ſpaͤte Rein-Pfirſichen.
Der Pfirſing-Baum wird ſelten alt/ kan
auch die Kälte nicht wohl vertragen/ dahero le-
get man den Winter uͤber Pferde-Miſt um die
Wurtzeln mit Stroh. Scheinet er etwan nach
geendigtem Winter verfroren zu ſeyn/ muß man
ihn doch nicht gleich abhauen/ maſſen er ſpaͤt
nachtreibet/ muß aber fleißig von duͤrrem Holtz/
(jedoch nicht im Sommer/ dann ſonſt die neue
Schoͤßlinge wieder verderben) geſaͤubert werden.
Er will auch in duͤrrer Sommer-Zeit mit er-
qvickendem Waſſer begoſſen ſeyn/ und weilen die
Winde/ indem er nicht tieff einwurtzelt/ denſel-
ben/ wann er mit Frucht beſchweret iſt/ leicht-
lich umwerffen/ hat er eine Unterſtuͤtzung noͤthig.
Die Apricoſen ſeyn zweyerley/ rothe und gel-
be/ die rothen ſind beſſer am Geſchmack/ die gel-
ben aber beſſer zum einmachen zu gebrauchen.
Je mehr dieſer Baum Mitternacht-waͤrts ver-
ſichert iſt/ je beſſer waͤchſt er/ dahero er an die Haͤu-
ſer gepflantzet wird/ weilen allda wegen des Wi-
derſcheins ſeine Fruͤchte wohl ausgekocht und zei-
tiger werden; Er muß auch/ weil er viel Laub
und wenig Wurtzeln hat/ an Latten oder Stoͤ-
cke gebunden werden.
4. Kirſch-Baͤume.
Werden gleichfals aus den Steinen fort ge-
bracht; Dieſe tragen gute lang taurende Fruͤch-
te/ und werden dicke Baͤume. Werden auch aus
den
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0118" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">JANUARIUS.</hi></fw><lb/>
einfache Motaignen/ Blut-Pfirſichen/ doppelte<lb/>
und einfache ſchwolliche Pfirſichen/ Pfirſichen von<lb/>
der Natt/ ſpaͤte Rein-Pfirſichen.</p><lb/>
<p>Der Pfirſing-Baum wird ſelten alt/ kan<lb/>
auch die Kälte nicht wohl vertragen/ dahero le-<lb/>
get man den Winter uͤber Pferde-Miſt um die<lb/>
Wurtzeln mit Stroh. Scheinet er etwan nach<lb/>
geendigtem Winter verfroren zu ſeyn/ muß man<lb/>
ihn doch nicht gleich abhauen/ maſſen er ſpaͤt<lb/>
nachtreibet/ muß aber fleißig von duͤrrem Holtz/<lb/>
(jedoch nicht im Sommer/ dann ſonſt die neue<lb/>
Schoͤßlinge wieder verderben) geſaͤubert werden.<lb/>
Er will auch in duͤrrer Sommer-Zeit mit er-<lb/>
qvickendem Waſſer begoſſen ſeyn/ und weilen die<lb/>
Winde/ indem er nicht tieff einwurtzelt/ denſel-<lb/>
ben/ wann er mit Frucht beſchweret iſt/ leicht-<lb/>
lich umwerffen/ hat er eine Unterſtuͤtzung noͤthig.</p><lb/>
<p>Die Apricoſen ſeyn zweyerley/ rothe und gel-<lb/>
be/ die rothen ſind beſſer am Geſchmack/ die gel-<lb/>
ben aber beſſer zum einmachen zu gebrauchen.</p><lb/>
<p>Je mehr dieſer Baum Mitternacht-waͤrts ver-<lb/>
ſichert iſt/ je beſſer waͤchſt er/ dahero er an die Haͤu-<lb/>
ſer gepflantzet wird/ weilen allda wegen des Wi-<lb/>
derſcheins ſeine Fruͤchte wohl ausgekocht und zei-<lb/>
tiger werden; Er muß auch/ weil er viel Laub<lb/>
und wenig Wurtzeln hat/ an Latten oder Stoͤ-<lb/>
cke gebunden werden.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head>4. <hi rendition="#fr">Kirſch-Baͤume.</hi></head><lb/>
<p>Werden gleichfals aus den Steinen fort ge-<lb/>
bracht; Dieſe tragen gute lang taurende Fruͤch-<lb/>
te/ und werden dicke Baͤume. Werden auch aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[102/0118]
JANUARIUS.
einfache Motaignen/ Blut-Pfirſichen/ doppelte
und einfache ſchwolliche Pfirſichen/ Pfirſichen von
der Natt/ ſpaͤte Rein-Pfirſichen.
Der Pfirſing-Baum wird ſelten alt/ kan
auch die Kälte nicht wohl vertragen/ dahero le-
get man den Winter uͤber Pferde-Miſt um die
Wurtzeln mit Stroh. Scheinet er etwan nach
geendigtem Winter verfroren zu ſeyn/ muß man
ihn doch nicht gleich abhauen/ maſſen er ſpaͤt
nachtreibet/ muß aber fleißig von duͤrrem Holtz/
(jedoch nicht im Sommer/ dann ſonſt die neue
Schoͤßlinge wieder verderben) geſaͤubert werden.
Er will auch in duͤrrer Sommer-Zeit mit er-
qvickendem Waſſer begoſſen ſeyn/ und weilen die
Winde/ indem er nicht tieff einwurtzelt/ denſel-
ben/ wann er mit Frucht beſchweret iſt/ leicht-
lich umwerffen/ hat er eine Unterſtuͤtzung noͤthig.
Die Apricoſen ſeyn zweyerley/ rothe und gel-
be/ die rothen ſind beſſer am Geſchmack/ die gel-
ben aber beſſer zum einmachen zu gebrauchen.
Je mehr dieſer Baum Mitternacht-waͤrts ver-
ſichert iſt/ je beſſer waͤchſt er/ dahero er an die Haͤu-
ſer gepflantzet wird/ weilen allda wegen des Wi-
derſcheins ſeine Fruͤchte wohl ausgekocht und zei-
tiger werden; Er muß auch/ weil er viel Laub
und wenig Wurtzeln hat/ an Latten oder Stoͤ-
cke gebunden werden.
4. Kirſch-Baͤume.
Werden gleichfals aus den Steinen fort ge-
bracht; Dieſe tragen gute lang taurende Fruͤch-
te/ und werden dicke Baͤume. Werden auch aus
den