7. Hasel-Nüsse/ Corylus & Avellana.
Können zwar auch durch die Kerne fortgebracht
werden/ gehet aber langsam her/ deßwegen man sich
der jungen Wurtzel Schößling füglicher bedienen kan/
sie stehen gern im Schatten/ nemlich im Januario.
Die Spanischen Hasel-Nüsse sind kurtz und rund/
noch sind zwo lange Arten/ deren eine inwendig um
den Kern eine rothe/ die andere aber weisse Hülsen
hat/ jene nennet man Lombardsche oder Lamberd-
sche Nüsse.
Man muß den Haselstauden fleißig ihre Wasser-
schüsse und junge Brut oder Räuber benehmen/
sonsten tragen sie nicht. Auch wenn man gute und
viel Früchte davon haben will/ muß man die alten
Stämme/ so sie 10. oder 20. Jahr gestanden/ ab-
hauen und die junge nachwachsen lassen.
8. Castanien-Baum
Wird durch Castanien/ welche man in die Erde
steckt/ auf gebracht; Es giebt einen zierlichen Baum/
der gern in hohen sandigen Oertern wächset: Man
besetzt mit ihnen die Wege/ oder pflantzt sie zu Bü-
schen/ und wann sie sechs Jahr alt worden/ werden
sie im Februario 24. Fuß von einander versetzt:
Die Früchte aber/ die hie zu Lande wachsen/ sind so
gut nicht als die aus Spanien und Franckreich
kommen. Dieser Baum bedarff keiner Düngung/
dann seine Blätter für sich selbst gnugsam düngen.
Sonst ist noch eine Sorte, die wird aus Jndien oder
Capo de bona Sperance gebracht/ die tragen Früch-
te wie Schaffs-Nieren gestalt/ sind aber her gar rar
und selten zu haben/ weil sie nicht wohl auf kommen/
wenn
7. Haſel-Nuͤſſe/ Corylus & Avellana.
Koͤnnen zwar auch durch die Kerne fortgebracht
werden/ gehet aber langſam her/ deßwegen man ſich
der jungen Wurtzel Schoͤßling fuͤglicher bedienen kan/
ſie ſtehen gern im Schatten/ nemlich im Januario.
Die Spaniſchen Haſel-Nuͤſſe ſind kurtz und rund/
noch ſind zwo lange Arten/ deren eine inwendig um
den Kern eine rothe/ die andere aber weiſſe Huͤlſen
hat/ jene nennet man Lombardſche oder Lamberd-
ſche Nuͤſſe.
Man muß den Haſelſtauden fleißig ihre Waſſer-
ſchuͤſſe und junge Brut oder Raͤuber benehmen/
ſonſten tragen ſie nicht. Auch wenn man gute und
viel Fruͤchte davon haben will/ muß man die alten
Stämme/ ſo ſie 10. oder 20. Jahr geſtanden/ ab-
hauen und die junge nachwachſen laſſen.
8. Caſtanien-Baum
Wird durch Caſtanien/ welche man in die Erde
ſteckt/ auf gebracht; Es giebt einen zierlichen Baum/
der gern in hohen ſandigen Oertern wächſet: Man
beſetzt mit ihnen die Wege/ oder pflantzt ſie zu Buͤ-
ſchen/ und wann ſie ſechs Jahr alt worden/ werden
ſie im Februario 24. Fuß von einander verſetzt:
Die Fruͤchte aber/ die hie zu Lande wachſen/ ſind ſo
gut nicht als die aus Spanien und Franckreich
kommen. Dieſer Baum bedarff keiner Duͤngung/
dann ſeine Blätter fuͤr ſich ſelbſt gnugſam duͤngen.
Sonſt iſt noch eine Sorte, die wird aus Jndien oder
Capo de bona Sperance gebracht/ die tragen Fruͤch-
te wie Schaffs-Nieren geſtalt/ ſind aber her gar rar
und ſelten zu haben/ weil ſie nicht wohl auf kommen/
wenn
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0122" n="106"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">JANUARIUS.</hi> </fw><lb/>
<div n="3">
<head>7. <hi rendition="#fr">Haſel-Nuͤſſe/</hi> <hi rendition="#aq">Corylus & Avellana.</hi></head><lb/>
<p>Koͤnnen zwar auch durch die Kerne fortgebracht<lb/>
werden/ gehet aber langſam her/ deßwegen man ſich<lb/>
der jungen Wurtzel Schoͤßling fuͤglicher bedienen kan/<lb/>
ſie ſtehen gern im Schatten/ nemlich im Januario.<lb/>
Die Spaniſchen Haſel-Nuͤſſe ſind kurtz und rund/<lb/>
noch ſind zwo lange Arten/ deren eine inwendig um<lb/>
den Kern eine rothe/ die andere aber weiſſe Huͤlſen<lb/>
hat/ jene nennet man Lombardſche oder Lamberd-<lb/>
ſche Nuͤſſe.</p><lb/>
<p>Man muß den Haſelſtauden fleißig ihre Waſſer-<lb/>
ſchuͤſſe und junge Brut oder Raͤuber benehmen/<lb/>
ſonſten tragen ſie nicht. Auch wenn man gute und<lb/>
viel Fruͤchte davon haben will/ muß man die alten<lb/>
Stämme/ ſo ſie 10. oder 20. Jahr geſtanden/ ab-<lb/>
hauen und die junge nachwachſen laſſen.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head>8. <hi rendition="#fr">Caſtanien-Baum</hi></head><lb/>
<p>Wird durch Caſtanien/ welche man in die Erde<lb/>
ſteckt/ auf gebracht; Es giebt einen zierlichen Baum/<lb/>
der gern in hohen ſandigen Oertern wächſet: Man<lb/>
beſetzt mit ihnen die Wege/ oder pflantzt ſie zu Buͤ-<lb/>
ſchen/ und wann ſie ſechs Jahr alt worden/ werden<lb/>
ſie im <hi rendition="#aq">Februario</hi> 24. Fuß von einander verſetzt:<lb/>
Die Fruͤchte aber/ die hie zu Lande wachſen/ ſind ſo<lb/>
gut nicht als die aus Spanien und Franckreich<lb/>
kommen. Dieſer Baum bedarff keiner Duͤngung/<lb/>
dann ſeine Blätter fuͤr ſich ſelbſt gnugſam duͤngen.<lb/>
Sonſt iſt noch eine <hi rendition="#aq">Sorte,</hi> die wird aus Jndien oder<lb/><hi rendition="#aq">Capo de bona Sperance</hi> gebracht/ die tragen Fruͤch-<lb/>
te wie Schaffs-Nieren geſtalt/ ſind aber her gar rar<lb/>
und ſelten zu haben/ weil ſie nicht wohl auf kommen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[106/0122]
JANUARIUS.
7. Haſel-Nuͤſſe/ Corylus & Avellana.
Koͤnnen zwar auch durch die Kerne fortgebracht
werden/ gehet aber langſam her/ deßwegen man ſich
der jungen Wurtzel Schoͤßling fuͤglicher bedienen kan/
ſie ſtehen gern im Schatten/ nemlich im Januario.
Die Spaniſchen Haſel-Nuͤſſe ſind kurtz und rund/
noch ſind zwo lange Arten/ deren eine inwendig um
den Kern eine rothe/ die andere aber weiſſe Huͤlſen
hat/ jene nennet man Lombardſche oder Lamberd-
ſche Nuͤſſe.
Man muß den Haſelſtauden fleißig ihre Waſſer-
ſchuͤſſe und junge Brut oder Raͤuber benehmen/
ſonſten tragen ſie nicht. Auch wenn man gute und
viel Fruͤchte davon haben will/ muß man die alten
Stämme/ ſo ſie 10. oder 20. Jahr geſtanden/ ab-
hauen und die junge nachwachſen laſſen.
8. Caſtanien-Baum
Wird durch Caſtanien/ welche man in die Erde
ſteckt/ auf gebracht; Es giebt einen zierlichen Baum/
der gern in hohen ſandigen Oertern wächſet: Man
beſetzt mit ihnen die Wege/ oder pflantzt ſie zu Buͤ-
ſchen/ und wann ſie ſechs Jahr alt worden/ werden
ſie im Februario 24. Fuß von einander verſetzt:
Die Fruͤchte aber/ die hie zu Lande wachſen/ ſind ſo
gut nicht als die aus Spanien und Franckreich
kommen. Dieſer Baum bedarff keiner Duͤngung/
dann ſeine Blätter fuͤr ſich ſelbſt gnugſam duͤngen.
Sonſt iſt noch eine Sorte, die wird aus Jndien oder
Capo de bona Sperance gebracht/ die tragen Fruͤch-
te wie Schaffs-Nieren geſtalt/ ſind aber her gar rar
und ſelten zu haben/ weil ſie nicht wohl auf kommen/
wenn