festigt sie daran/ damit ihnen der Wind nicht scha-
den kan.
1. Qvitten.
Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geschlos-
sen/ im zunehmenden Licht gepflantzt/ wollen folglich/
wann sie nicht in nassem Grunde stehen/ fleißig be-
gossen seyn. Diese Bäume treiben gern viel Brutt
oder Räuber/ dahero man ihnen dieselbe fleißig be-
nehmen muß/ dann sie sonst nicht tragen. Wol-
len auch fleißig/ sonderlich wann es regnen will/ um
die Wurtzel gehacket seyn/ stehen im Graß-Anger
nicht wohl/ und will auch deren Wurtzel mit alten
mit Aschen vermischten Mist gedünget seyn. Sie
sind/ wie bekandt/ an Gestalt fast wie ein Apffel-
Baum/ ihre Blühung thun sie im Majo/ welche
groß und schön ist/ wie die wilden-Rosen/ im An-
fang ist die Frucht grün/ wenn sie aber reiff ist/ wird
sie gelb. Werden sonsten unterschieden in Birn- und
Apffel-Qvitten. Jhre Brutt kan entweder zum
Baum oder Stauden/ nachdem man sie fleißig be-
schneidet/ aufferzogen werden. Das Pfropffen ha-
ben die Qvitten nicht sehr nöthig/ jedoch wenn man
Encken von sonderlichen Qvitten überkommt/ kön-
nen selbige auf Qvitten-Stämme/ oder auch auff
Apffel- und Birn-Bäume gepfropfft werden. Weiln
auch der Ovitten Wurtzeln nicht so gar tieff einschlies-
sen/ sondern sich seitwerts breiten und Brutt und
Nebenschößlinge machen/ so lasset je drey oder vier
Schößlinge zur Vermehrung stehen/ und schneidet
die übrigen weg. Wenn man sothane Schößlin-
ge abnehmen und als junge Stämme versetzen will/
so
feſtigt ſie daran/ damit ihnen der Wind nicht ſcha-
den kan.
1. Qvitten.
Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geſchloſ-
ſen/ im zunehmenden Licht gepflantzt/ wollen folglich/
wann ſie nicht in naſſem Grunde ſtehen/ fleißig be-
goſſen ſeyn. Dieſe Baͤume treiben gern viel Brutt
oder Raͤuber/ dahero man ihnen dieſelbe fleißig be-
nehmen muß/ dann ſie ſonſt nicht tragen. Wol-
len auch fleißig/ ſonderlich wann es regnen will/ um
die Wurtzel gehacket ſeyn/ ſtehen im Graß-Anger
nicht wohl/ und will auch deren Wurtzel mit alten
mit Aſchen vermiſchten Miſt geduͤnget ſeyn. Sie
ſind/ wie bekandt/ an Geſtalt faſt wie ein Apffel-
Baum/ ihre Bluͤhung thun ſie im Majo/ welche
groß und ſchoͤn iſt/ wie die wilden-Roſen/ im An-
fang iſt die Frucht gruͤn/ wenn ſie aber reiff iſt/ wird
ſie gelb. Werden ſonſten unterſchieden in Birn- und
Apffel-Qvitten. Jhre Brutt kan entweder zum
Baum oder Stauden/ nachdem man ſie fleißig be-
ſchneidet/ aufferzogen werden. Das Pfropffen ha-
ben die Qvitten nicht ſehr noͤthig/ jedoch wenn man
Encken von ſonderlichen Qvitten uͤberkommt/ koͤn-
nen ſelbige auf Qvitten-Staͤmme/ oder auch auff
Apffel- und Birn-Baͤume gepfropfft werden. Weiln
auch der Ovitten Wurtzeln nicht ſo gar tieff einſchlieſ-
ſen/ ſondern ſich ſeitwerts breiten und Brutt und
Nebenſchoͤßlinge machen/ ſo laſſet je drey oder vier
Schoͤßlinge zur Vermehrung ſtehen/ und ſchneidet
die uͤbrigen weg. Wenn man ſothane Schoͤßlin-
ge abnehmen und als junge Staͤmme verſetzen will/
ſo
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<p><pb facs="#f0127" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baum-Garten.</hi></fw><lb/>
feſtigt ſie daran/ damit ihnen der Wind nicht ſcha-<lb/>
den kan.</p><lb/>
<div n="3">
<head>1. <hi rendition="#fr">Qvitten.</hi></head><lb/>
<p>Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geſchloſ-<lb/>
ſen/ im zunehmenden Licht gepflantzt/ wollen folglich/<lb/>
wann ſie nicht in naſſem Grunde ſtehen/ fleißig be-<lb/>
goſſen ſeyn. Dieſe Baͤume treiben gern viel Brutt<lb/>
oder Raͤuber/ dahero man ihnen dieſelbe fleißig be-<lb/>
nehmen muß/ dann ſie ſonſt nicht tragen. Wol-<lb/>
len auch fleißig/ ſonderlich wann es regnen will/ um<lb/>
die Wurtzel gehacket ſeyn/ ſtehen im Graß-Anger<lb/>
nicht wohl/ und will auch deren Wurtzel mit alten<lb/>
mit Aſchen vermiſchten Miſt geduͤnget ſeyn. Sie<lb/>
ſind/ wie bekandt/ an Geſtalt faſt wie ein Apffel-<lb/>
Baum/ ihre Bluͤhung thun ſie im Majo/ welche<lb/>
groß und ſchoͤn iſt/ wie die wilden-Roſen/ im An-<lb/>
fang iſt die Frucht gruͤn/ wenn ſie aber reiff iſt/ wird<lb/>
ſie gelb. Werden ſonſten unterſchieden in Birn- und<lb/>
Apffel-Qvitten. Jhre Brutt kan entweder zum<lb/>
Baum oder Stauden/ nachdem man ſie fleißig be-<lb/>
ſchneidet/ aufferzogen werden. Das Pfropffen ha-<lb/>
ben die Qvitten nicht ſehr noͤthig/ jedoch wenn man<lb/>
Encken von ſonderlichen Qvitten uͤberkommt/ koͤn-<lb/>
nen ſelbige auf Qvitten-Staͤmme/ oder auch auff<lb/>
Apffel- und Birn-Baͤume gepfropfft werden. Weiln<lb/>
auch der Ovitten Wurtzeln nicht ſo gar tieff einſchlieſ-<lb/>
ſen/ ſondern ſich ſeitwerts breiten und Brutt und<lb/>
Nebenſchoͤßlinge machen/ ſo laſſet je drey oder vier<lb/>
Schoͤßlinge zur Vermehrung ſtehen/ und ſchneidet<lb/>
die uͤbrigen weg. Wenn man ſothane Schoͤßlin-<lb/>
ge abnehmen und als junge Staͤmme verſetzen will/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[111/0127]
Baum-Garten.
feſtigt ſie daran/ damit ihnen der Wind nicht ſcha-
den kan.
1. Qvitten.
Werden anjetzo/ wenn das Holtz noch geſchloſ-
ſen/ im zunehmenden Licht gepflantzt/ wollen folglich/
wann ſie nicht in naſſem Grunde ſtehen/ fleißig be-
goſſen ſeyn. Dieſe Baͤume treiben gern viel Brutt
oder Raͤuber/ dahero man ihnen dieſelbe fleißig be-
nehmen muß/ dann ſie ſonſt nicht tragen. Wol-
len auch fleißig/ ſonderlich wann es regnen will/ um
die Wurtzel gehacket ſeyn/ ſtehen im Graß-Anger
nicht wohl/ und will auch deren Wurtzel mit alten
mit Aſchen vermiſchten Miſt geduͤnget ſeyn. Sie
ſind/ wie bekandt/ an Geſtalt faſt wie ein Apffel-
Baum/ ihre Bluͤhung thun ſie im Majo/ welche
groß und ſchoͤn iſt/ wie die wilden-Roſen/ im An-
fang iſt die Frucht gruͤn/ wenn ſie aber reiff iſt/ wird
ſie gelb. Werden ſonſten unterſchieden in Birn- und
Apffel-Qvitten. Jhre Brutt kan entweder zum
Baum oder Stauden/ nachdem man ſie fleißig be-
ſchneidet/ aufferzogen werden. Das Pfropffen ha-
ben die Qvitten nicht ſehr noͤthig/ jedoch wenn man
Encken von ſonderlichen Qvitten uͤberkommt/ koͤn-
nen ſelbige auf Qvitten-Staͤmme/ oder auch auff
Apffel- und Birn-Baͤume gepfropfft werden. Weiln
auch der Ovitten Wurtzeln nicht ſo gar tieff einſchlieſ-
ſen/ ſondern ſich ſeitwerts breiten und Brutt und
Nebenſchoͤßlinge machen/ ſo laſſet je drey oder vier
Schoͤßlinge zur Vermehrung ſtehen/ und ſchneidet
die uͤbrigen weg. Wenn man ſothane Schoͤßlin-
ge abnehmen und als junge Staͤmme verſetzen will/
ſo