so ist hiezu der Herbst die beqvemste Zeit/ sonderlich
um Allen heiligen: Auch muß man Achtung geben/
ob sie bewurtzelt/ sintemahl sie ohne Wurtzeln
schwerlich anschlagen. Einen Qvitten-Apffel sehr
groß und für andern vollkommen zu machen/ so beu-
get den Zweig/ an welchen er hanget/ in einem
Spalt-Topff mit Erden angefüllet/ und lasset ihn
also fortwachsen biß zu seiner Zeitigung. Auch neh-
men die Qvitten allerley Gestalt an sich/ wenn man
die junge Frucht in ein irrdenes oder glässernes Ge-
fäß/ welches inwendig
figuriret/ hinnein stecket und
darinn groß wachsen lässet.
Nach den vollen Mond/ im guten Zeichen/ ist
schon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zusammlen/
welche Zweiger von mittelmäßigen/ gesunden und
nicht gar alten Bäumen/ so schon wohl getragen/
aber nicht von jungen/ so weder Blumen noch
Früchte gebracht/ genommen werden/ denn solcher
Gestolt würde der gepeltzte Baum keine Früchte
bringen/ auch nur eines Jahres Schoß/ aus den-
selben feine kurtze und dicke Zweige/ so die Augen
nahe beysammen haben/ und von denjenigen Ae-
stem/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen
Mittage je höher je besser sie stehen; Hiezu bedienet
euch der im 20. Cap. abgebildeten Baum-Scheer/
in deren Manglung konnet ihr solche Zweige auch
wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich ge-
gen den Ast abdrücken/ jedoch so vorsichtig/ damit
die Reisser nicht versehrt und untüchtig gemacht
werden.
Vier oder fünff Tage vor oder nach dem vollen
Licht
ſo iſt hiezu der Herbſt die beqvemſte Zeit/ ſonderlich
um Allen heiligen: Auch muß man Achtung geben/
ob ſie bewurtzelt/ ſintemahl ſie ohne Wurtzeln
ſchwerlich anſchlagen. Einen Qvitten-Apffel ſehr
groß und fuͤr andern vollkommen zu machen/ ſo beu-
get den Zweig/ an welchen er hanget/ in einem
Spalt-Topff mit Erden angefuͤllet/ und laſſet ihn
alſo fortwachſen biß zu ſeiner Zeitigung. Auch neh-
men die Qvitten allerley Geſtalt an ſich/ wenn man
die junge Frucht in ein irrdenes oder gläſſernes Ge-
faͤß/ welches inwendig
figuriret/ hinnein ſtecket und
darinn groß wachſen laͤſſet.
Nach den vollen Mond/ im guten Zeichen/ iſt
ſchon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zuſammlen/
welche Zweiger von mittelmaͤßigen/ geſunden und
nicht gar alten Baͤumen/ ſo ſchon wohl getragen/
aber nicht von jungen/ ſo weder Blumen noch
Fruͤchte gebracht/ genommen werden/ denn ſolcher
Geſtolt wuͤrde der gepeltzte Baum keine Fruͤchte
bringen/ auch nur eines Jahres Schoß/ aus den-
ſelben feine kurtze und dicke Zweige/ ſo die Augen
nahe beyſammen haben/ und von denjenigen Ae-
ſtem/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen
Mittage je hoͤher je beſſer ſie ſtehen; Hiezu bedienet
euch der im 20. Cap. abgebildeten Baum-Scheer/
in deren Manglung konnet ihr ſolche Zweige auch
wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich ge-
gen den Aſt abdruͤcken/ jedoch ſo vorſichtig/ damit
die Reiſſer nicht verſehrt und untuͤchtig gemacht
werden.
Vier oder fuͤnff Tage vor oder nach dem vollen
Licht
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0128" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">JANUARIUS.</hi></fw><lb/>
ſo iſt hiezu der Herbſt die beqvemſte Zeit/ ſonderlich<lb/>
um Allen heiligen: Auch muß man Achtung geben/<lb/>
ob ſie bewurtzelt/ ſintemahl ſie ohne Wurtzeln<lb/>
ſchwerlich anſchlagen. Einen Qvitten-Apffel ſehr<lb/>
groß und fuͤr andern vollkommen zu machen/ ſo beu-<lb/>
get den Zweig/ an welchen er hanget/ in einem<lb/>
Spalt-Topff mit Erden angefuͤllet/ und laſſet ihn<lb/>
alſo fortwachſen biß zu ſeiner Zeitigung. Auch neh-<lb/>
men die Qvitten allerley Geſtalt an ſich/ wenn man<lb/>
die junge Frucht in ein irrdenes oder gläſſernes Ge-<lb/>
faͤß/ welches inwendig <hi rendition="#aq">figuri</hi>ret/ hinnein ſtecket und<lb/>
darinn groß wachſen laͤſſet.</p><lb/>
<p>Nach den vollen Mond/ im guten Zeichen/ iſt<lb/>
ſchon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zuſammlen/<lb/>
welche Zweiger von mittelmaͤßigen/ geſunden und<lb/>
nicht gar alten Baͤumen/ ſo ſchon wohl getragen/<lb/>
aber nicht von jungen/ ſo weder Blumen noch<lb/>
Fruͤchte gebracht/ genommen werden/ denn ſolcher<lb/>
Geſtolt wuͤrde der gepeltzte Baum keine Fruͤchte<lb/>
bringen/ auch nur eines Jahres Schoß/ aus den-<lb/>
ſelben feine kurtze und dicke Zweige/ ſo die Augen<lb/>
nahe beyſammen haben/ und von denjenigen Ae-<lb/>
ſtem/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen<lb/>
Mittage je hoͤher je beſſer ſie ſtehen; Hiezu bedienet<lb/>
euch der im 20. Cap. abgebildeten <hi rendition="#fr">B</hi>aum-Scheer/<lb/>
in deren Manglung konnet ihr ſolche Zweige auch<lb/>
wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich ge-<lb/>
gen den Aſt abdruͤcken/ jedoch ſo vorſichtig/ damit<lb/>
die Reiſſer nicht verſehrt und untuͤchtig gemacht<lb/>
werden.</p><lb/>
<p>Vier oder fuͤnff Tage vor oder nach dem vollen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Licht</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[112/0128]
JANUARIUS.
ſo iſt hiezu der Herbſt die beqvemſte Zeit/ ſonderlich
um Allen heiligen: Auch muß man Achtung geben/
ob ſie bewurtzelt/ ſintemahl ſie ohne Wurtzeln
ſchwerlich anſchlagen. Einen Qvitten-Apffel ſehr
groß und fuͤr andern vollkommen zu machen/ ſo beu-
get den Zweig/ an welchen er hanget/ in einem
Spalt-Topff mit Erden angefuͤllet/ und laſſet ihn
alſo fortwachſen biß zu ſeiner Zeitigung. Auch neh-
men die Qvitten allerley Geſtalt an ſich/ wenn man
die junge Frucht in ein irrdenes oder gläſſernes Ge-
faͤß/ welches inwendig figuriret/ hinnein ſtecket und
darinn groß wachſen laͤſſet.
Nach den vollen Mond/ im guten Zeichen/ iſt
ſchon gut Peltz- oder Pfropff-Zweiger zuſammlen/
welche Zweiger von mittelmaͤßigen/ geſunden und
nicht gar alten Baͤumen/ ſo ſchon wohl getragen/
aber nicht von jungen/ ſo weder Blumen noch
Fruͤchte gebracht/ genommen werden/ denn ſolcher
Geſtolt wuͤrde der gepeltzte Baum keine Fruͤchte
bringen/ auch nur eines Jahres Schoß/ aus den-
ſelben feine kurtze und dicke Zweige/ ſo die Augen
nahe beyſammen haben/ und von denjenigen Ae-
ſtem/ die gegen Auffgang der Sonnen oder gegen
Mittage je hoͤher je beſſer ſie ſtehen; Hiezu bedienet
euch der im 20. Cap. abgebildeten Baum-Scheer/
in deren Manglung konnet ihr ſolche Zweige auch
wohl mit der Hand abwerts brechen/ und gleich ge-
gen den Aſt abdruͤcken/ jedoch ſo vorſichtig/ damit
die Reiſſer nicht verſehrt und untuͤchtig gemacht
werden.
Vier oder fuͤnff Tage vor oder nach dem vollen
Licht