Licht müssen auch die Weiden-Bäume/ wann dero
Aeste zu lang/ behauen und gestüfet werden.
Jn diesem Monat könnet ihr wilde Pfropff-
Stämme setzen/ zum Jmpffen und Absaugen.
Nun können auch schon Pflaumen/ Apricosen/
Pfirschen/ Mandeln/ Spanische und andere Kir-
schen/ auch ander Stein-Obst/ oder in Anfang des
Martii gepfropffet werden.
Bereitet euch selbsten Peltz-Wachs/ so das gan-
tze Jahr durch/ auch zu Schäden der Bäume zu ge-
brauchen: Nehmet gutes Wachs so viel euch be-
liebt/ thut den dritten Theil Terpentin darzu/ wol-
let ihr das weisse Hartz auch darzu gebrauchen/ wird
es desto beständiger werden/ lassets in einem Topff
untereinander zerschmeltzen/ giessets hernacher in
kalt Wasser/ daß es gestehet/ so ist das Peltz-Wachs
schon fertig/ noch eine andere Manier findet ihr in
vorhergehenden 17. Capitel.
2. Der Weinstock.
Wird nun in sandige Erde verpflantzet/ man thut
ein wenig Küh-Mist rundherum/ jedoch daß solche
die Wurtzel nicht berühre/ dann dadurch würden die
jungen Sprossen verfaulen. Man hackt auch den
Winter vorher wohl etwan zwey Schuch tieff eine
Grube/ saubert solche fleißig von Steinen/ dünget
ihn mit alter guter Düngung und setzet dann im
Frühling die Reben darein. Auch wird er durch
Schnitt-Holtz in der Erde fort gebracht/ dazu nimmt
man einen abgeschnittenen Reben/ daran ein paar
Daumen altes Holtz ist/ wie bey den Buchstaben D.
zu sehen/ und schneidet etwas Rinde von alten Hol-
tze/
H
Licht muͤſſen auch die Weiden-Baͤume/ wann dero
Aeſte zu lang/ behauen und geſtuͤfet werden.
Jn dieſem Monat koͤnnet ihr wilde Pfropff-
Staͤmme ſetzen/ zum Jmpffen und Abſaugen.
Nun koͤnnen auch ſchon Pflaumen/ Apricoſen/
Pfirſchen/ Mandeln/ Spaniſche und andere Kir-
ſchen/ auch ander Stein-Obſt/ oder in Anfang des
Martii gepfropffet werden.
Bereitet euch ſelbſten Peltz-Wachs/ ſo das gan-
tze Jahr durch/ auch zu Schaͤden der Baͤume zu ge-
brauchen: Nehmet gutes Wachs ſo viel euch be-
liebt/ thut den dritten Theil Terpentin darzu/ wol-
let ihr das weiſſe Hartz auch darzu gebrauchen/ wird
es deſto beſtändiger werden/ laſſets in einem Topff
untereinander zerſchmeltzen/ gieſſets hernacher in
kalt Waſſer/ daß es geſtehet/ ſo iſt das Peltz-Wachs
ſchon fertig/ noch eine andere Manier findet ihr in
vorhergehenden 17. Capitel.
2. Der Weinſtock.
Wird nun in ſandige Erde verpflantzet/ man thut
ein wenig Kuͤh-Miſt rundherum/ jedoch daß ſolche
die Wurtzel nicht beruͤhre/ dann dadurch wuͤrden die
jungen Sproſſen verfaulen. Man hackt auch den
Winter vorher wohl etwan zwey Schuch tieff eine
Grube/ ſaubert ſolche fleißig von Steinen/ duͤnget
ihn mit alter guter Duͤngung und ſetzet dann im
Fruͤhling die Reben darein. Auch wird er durch
Schnitt-Holtz in der Erde fort gebracht/ dazu nim̃t
man einen abgeſchnittenen Reben/ daran ein paar
Daumen altes Holtz iſt/ wie bey den Buchſtaben D.
zu ſehen/ und ſchneidet etwas Rinde von alten Hol-
tze/
H
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0129" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baum-Garten.</hi></fw><lb/>
Licht muͤſſen auch die Weiden-Baͤume/ wann dero<lb/>
Aeſte zu lang/ behauen und geſtuͤfet werden.</p><lb/>
<p>Jn dieſem Monat koͤnnet ihr wilde Pfropff-<lb/>
Staͤmme ſetzen/ zum Jmpffen und Abſaugen.</p><lb/>
<p>Nun koͤnnen auch ſchon Pflaumen/ Apricoſen/<lb/>
Pfirſchen/ Mandeln/ Spaniſche und andere Kir-<lb/>
ſchen/ auch ander Stein-Obſt/ oder in Anfang des<lb/>
Martii gepfropffet werden.</p><lb/>
<p>Bereitet euch ſelbſten Peltz-Wachs/ ſo das gan-<lb/>
tze Jahr durch/ auch zu Schaͤden der Baͤume zu ge-<lb/>
brauchen: Nehmet gutes Wachs ſo viel euch be-<lb/>
liebt/ thut den dritten Theil Terpentin darzu/ wol-<lb/>
let ihr das weiſſe Hartz auch darzu gebrauchen/ wird<lb/>
es deſto beſtändiger werden/ laſſets in einem Topff<lb/>
untereinander zerſchmeltzen/ gieſſets hernacher in<lb/>
kalt Waſſer/ daß es geſtehet/ ſo iſt das Peltz-Wachs<lb/>
ſchon fertig/ noch eine andere Manier findet ihr in<lb/>
vorhergehenden 17. Capitel.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head>2. <hi rendition="#fr">Der Weinſtock.</hi></head><lb/>
<p>Wird nun in ſandige Erde verpflantzet/ man thut<lb/>
ein wenig Kuͤh-Miſt rundherum/ jedoch daß ſolche<lb/>
die Wurtzel nicht beruͤhre/ dann dadurch wuͤrden die<lb/>
jungen Sproſſen verfaulen. Man hackt auch den<lb/>
Winter vorher wohl etwan zwey Schuch tieff eine<lb/>
Grube/ ſaubert ſolche fleißig von Steinen/ duͤnget<lb/>
ihn mit alter guter Duͤngung und ſetzet dann im<lb/>
Fruͤhling die Reben darein. Auch wird er durch<lb/>
Schnitt-Holtz in der Erde fort gebracht/ dazu nim̃t<lb/>
man einen abgeſchnittenen Reben/ daran ein paar<lb/>
Daumen altes Holtz iſt/ wie bey den Buchſtaben <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
zu ſehen/ und ſchneidet etwas Rinde von alten Hol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">tze/</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[113/0129]
Baum-Garten.
Licht muͤſſen auch die Weiden-Baͤume/ wann dero
Aeſte zu lang/ behauen und geſtuͤfet werden.
Jn dieſem Monat koͤnnet ihr wilde Pfropff-
Staͤmme ſetzen/ zum Jmpffen und Abſaugen.
Nun koͤnnen auch ſchon Pflaumen/ Apricoſen/
Pfirſchen/ Mandeln/ Spaniſche und andere Kir-
ſchen/ auch ander Stein-Obſt/ oder in Anfang des
Martii gepfropffet werden.
Bereitet euch ſelbſten Peltz-Wachs/ ſo das gan-
tze Jahr durch/ auch zu Schaͤden der Baͤume zu ge-
brauchen: Nehmet gutes Wachs ſo viel euch be-
liebt/ thut den dritten Theil Terpentin darzu/ wol-
let ihr das weiſſe Hartz auch darzu gebrauchen/ wird
es deſto beſtändiger werden/ laſſets in einem Topff
untereinander zerſchmeltzen/ gieſſets hernacher in
kalt Waſſer/ daß es geſtehet/ ſo iſt das Peltz-Wachs
ſchon fertig/ noch eine andere Manier findet ihr in
vorhergehenden 17. Capitel.
2. Der Weinſtock.
Wird nun in ſandige Erde verpflantzet/ man thut
ein wenig Kuͤh-Miſt rundherum/ jedoch daß ſolche
die Wurtzel nicht beruͤhre/ dann dadurch wuͤrden die
jungen Sproſſen verfaulen. Man hackt auch den
Winter vorher wohl etwan zwey Schuch tieff eine
Grube/ ſaubert ſolche fleißig von Steinen/ duͤnget
ihn mit alter guter Duͤngung und ſetzet dann im
Fruͤhling die Reben darein. Auch wird er durch
Schnitt-Holtz in der Erde fort gebracht/ dazu nim̃t
man einen abgeſchnittenen Reben/ daran ein paar
Daumen altes Holtz iſt/ wie bey den Buchſtaben D.
zu ſehen/ und ſchneidet etwas Rinde von alten Hol-
tze/
H