tze an einer Seyten ab/ läst etwan 3. Knospen am
jungen Reben über den Alten/ wann es nun an ei-
nen schattigen Ort über Zwerg in die Erde gestecket
wird/ so wird es mit der Zeit Wurtzel schiessen/ und
zu einem Reb-Stock gedeyen. Eine jede Gattung
soll aber absonderlich gesetzet/ die frühen an einen
solchen Ort da die Sonne minder/ die späten aber/
da der Ort der Sonnen besser gelegen/ damit sie mit
einander zeitigen. Wer nun vor andern frühe Trau-
ben verlanget/ muß einen Ort erkiesen/ da nicht al-
lein die Sonne/ sondern auch der Wiederschein et-
was thun mag/ und also solche Stöcke gegen der
Sonne an eine Wand oder Mauer setzen.
Er wird auch in die Erde folgender Gestalt gele-
get: Nehmet einen jährigen Reben/ der dicht an der
Erden stehet/ und beugt ihn unter sich/ daß er mit
dem Bogen in die Erde kommt/ und der Gipffel ei-
nes kleinen Fusses hoch wiederum heraus
stehe/ wie bey A. und B. abzunehmen; auf solche
Weise kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit
Reben besetzen. Sonsten setzt man auch wohl
kleine Körbe in die Erden/ in dessen Boden ein Loch
geschnitten ist/ und ein jähriger Rebzweig durchge-
zogen/ und der Korb mit der Erde gefüllet/ so kan
mans übers Jahr ohne Beschädigung des Wein-
stocks und seiner Wurtzel an einen andern Ort ver-
setzen. Wäre aber der Weinstock so hoch aufge-
schossen/ daß keine jährige Reben nahe an der Er-
den vorhanden/ so nimmt man ein Körblein/ und
bringt es so hoch als man wil/ und ziehet obgelehr-
ter massen einen Reben durchs Loch/ und füllet ihn
mit
tze an einer Seyten ab/ laͤſt etwan 3. Knoſpen am
jungen Reben uͤber den Alten/ wann es nun an ei-
nen ſchattigen Ort uͤber Zwerg in die Erde geſtecket
wird/ ſo wird es mit der Zeit Wurtzel ſchieſſen/ und
zu einem Reb-Stock gedeyen. Eine jede Gattung
ſoll aber abſonderlich geſetzet/ die fruͤhen an einen
ſolchen Ort da die Sonne minder/ die ſpaͤten aber/
da der Ort der Sonnen beſſer gelegen/ damit ſie mit
einander zeitigen. Wer nun vor andern fruͤhe Trau-
ben verlanget/ muß einen Ort erkieſen/ da nicht al-
lein die Sonne/ ſondern auch der Wiederſchein et-
was thun mag/ und alſo ſolche Stoͤcke gegen der
Sonne an eine Wand oder Mauer ſetzen.
Er wird auch in die Erde folgender Geſtalt gele-
get: Nehmet einen jaͤhrigen Reben/ der dicht an der
Erden ſtehet/ und beugt ihn unter ſich/ daß er mit
dem Bogen in die Erde kommt/ und der Gipffel ei-
nes kleinen Fuſſes hoch wiederum heraus
ſtehe/ wie bey A. und B. abzunehmen; auf ſolche
Weiſe kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit
Reben beſetzen. Sonſten ſetzt man auch wohl
kleine Koͤrbe in die Erden/ in deſſen Boden ein Loch
geſchnitten iſt/ und ein jaͤhriger Rebzweig durchge-
zogen/ und der Korb mit der Erde gefuͤllet/ ſo kan
mans uͤbers Jahr ohne Beſchaͤdigung des Wein-
ſtocks und ſeiner Wurtzel an einen andern Ort ver-
ſetzen. Waͤre aber der Weinſtock ſo hoch aufge-
ſchoſſen/ daß keine jährige Reben nahe an der Er-
den vorhanden/ ſo nimmt man ein Koͤrblein/ und
bringt es ſo hoch als man wil/ und ziehet obgelehr-
ter maſſen einen Reben durchs Loch/ und fuͤllet ihn
mit
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0130" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">FEBRUARIUS.</hi></fw><lb/>
tze an einer Seyten ab/ laͤſt etwan 3. Knoſpen am<lb/>
jungen Reben uͤber den Alten/ wann es nun an ei-<lb/>
nen ſchattigen Ort uͤber Zwerg in die Erde geſtecket<lb/>
wird/ ſo wird es mit der Zeit Wurtzel ſchieſſen/ und<lb/>
zu einem Reb-Stock gedeyen. Eine jede Gattung<lb/>
ſoll aber abſonderlich geſetzet/ die fruͤhen an einen<lb/>
ſolchen Ort da die Sonne minder/ die ſpaͤten aber/<lb/>
da der Ort der Sonnen beſſer gelegen/ damit ſie mit<lb/>
einander zeitigen. Wer nun vor andern fruͤhe Trau-<lb/>
ben verlanget/ muß einen Ort erkieſen/ da nicht al-<lb/>
lein die Sonne/ ſondern auch der Wiederſchein et-<lb/>
was thun mag/ und alſo ſolche Stoͤcke gegen der<lb/>
Sonne an eine Wand oder Mauer ſetzen.</p><lb/>
<p>Er wird auch in die Erde folgender Geſtalt gele-<lb/>
get: Nehmet einen jaͤhrigen Reben/ der dicht an der<lb/>
Erden ſtehet/ und beugt ihn unter ſich/ daß er mit<lb/>
dem Bogen in die Erde kommt/ und der Gipffel ei-<lb/>
nes kleinen <hi rendition="#g">Fuſſes</hi> hoch wiederum heraus<lb/>
ſtehe/ wie bey <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> abzunehmen; auf ſolche<lb/>
Weiſe kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit<lb/>
Reben beſetzen. Sonſten ſetzt man auch wohl<lb/>
kleine Koͤrbe in die Erden/ in deſſen Boden ein Loch<lb/>
geſchnitten iſt/ und ein jaͤhriger Rebzweig durchge-<lb/>
zogen/ und der Korb mit der Erde gefuͤllet/ ſo kan<lb/>
mans uͤbers Jahr ohne Beſchaͤdigung des Wein-<lb/>
ſtocks und ſeiner Wurtzel an einen andern Ort ver-<lb/>
ſetzen. Waͤre aber der Weinſtock ſo hoch aufge-<lb/>
ſchoſſen/ daß keine jährige Reben nahe an der Er-<lb/>
den vorhanden/ ſo nimmt man ein Koͤrblein/ und<lb/>
bringt es ſo hoch als man wil/ und ziehet obgelehr-<lb/>
ter maſſen einen Reben durchs Loch/ und fuͤllet ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[114/0130]
FEBRUARIUS.
tze an einer Seyten ab/ laͤſt etwan 3. Knoſpen am
jungen Reben uͤber den Alten/ wann es nun an ei-
nen ſchattigen Ort uͤber Zwerg in die Erde geſtecket
wird/ ſo wird es mit der Zeit Wurtzel ſchieſſen/ und
zu einem Reb-Stock gedeyen. Eine jede Gattung
ſoll aber abſonderlich geſetzet/ die fruͤhen an einen
ſolchen Ort da die Sonne minder/ die ſpaͤten aber/
da der Ort der Sonnen beſſer gelegen/ damit ſie mit
einander zeitigen. Wer nun vor andern fruͤhe Trau-
ben verlanget/ muß einen Ort erkieſen/ da nicht al-
lein die Sonne/ ſondern auch der Wiederſchein et-
was thun mag/ und alſo ſolche Stoͤcke gegen der
Sonne an eine Wand oder Mauer ſetzen.
Er wird auch in die Erde folgender Geſtalt gele-
get: Nehmet einen jaͤhrigen Reben/ der dicht an der
Erden ſtehet/ und beugt ihn unter ſich/ daß er mit
dem Bogen in die Erde kommt/ und der Gipffel ei-
nes kleinen Fuſſes hoch wiederum heraus
ſtehe/ wie bey A. und B. abzunehmen; auf ſolche
Weiſe kan man in kurtzer Zeit ein gantz Gehege mit
Reben beſetzen. Sonſten ſetzt man auch wohl
kleine Koͤrbe in die Erden/ in deſſen Boden ein Loch
geſchnitten iſt/ und ein jaͤhriger Rebzweig durchge-
zogen/ und der Korb mit der Erde gefuͤllet/ ſo kan
mans uͤbers Jahr ohne Beſchaͤdigung des Wein-
ſtocks und ſeiner Wurtzel an einen andern Ort ver-
ſetzen. Waͤre aber der Weinſtock ſo hoch aufge-
ſchoſſen/ daß keine jährige Reben nahe an der Er-
den vorhanden/ ſo nimmt man ein Koͤrblein/ und
bringt es ſo hoch als man wil/ und ziehet obgelehr-
ter maſſen einen Reben durchs Loch/ und fuͤllet ihn
mit