1. Seleri, Sellry/ Welscher Liebstöckel.
Es ist die Gestalt des Seleri denen grossen Peter-
silgen fast gleich/ nur daß sie einen andern Geruch
hat; Jst vor erst aus Jtalien anhero kommen/
muß aber in Fasten-Zeit im Martio oder April ge-
säet/ und mit Ausjäten des Unkrauts/ und Begies-
sen wohl bewahret werden. Wann er sieben oder
acht Blätter gewonnen/ so machet man zwerg über
ein Bette/ oder auch an den Ränden des Bettes klei-
ne Furchen eines Fusses tief/ und setzet ihn ein Fuß
weit von einander/ wenn er nun zu beqvemer Grös-
se/ etwan ein Fuß hoch auffgeschossen/ so füllet man
die Furchen wieder zu/ und beschüttet die Pflantzen
hoch auff biß an das Hertz-Schoß bey trockenen Wet-
ter mit Erde/ daß sie unten gelb werden/ über drey
oder vier Wochen häuffer man abermahl die Erde
auff beyden Seiten/ und zwar immer höher/ und läst
sie fort wachsen biß sie recht weiß. Jm Winter ge-
hört sie mit andern Küchen-Kräutern im Keller.
Wird bey hellen und trockenen Wetter ausgehaben/
in Keller gebracht und daselbst in frischen Sand zum
künfftigen Gebrauch versetzet und für Kälte bewah-
ret; Der Saame kan hievon hiesiges Landes
ohne grosse Mühe nicht erlangt/ sondern muß aus
der Fremde anhero gebracht werden. Wenn man
aber Saamen davon zu wege zu bringen suchet/ muß
man ihn nach verflossener Winters-Zeit wieder ins
Feld setzen/ und alsdenn den Saamen abwarten.
Jst anstatt des Sallats gut beym Trunck
Wein zugebrauchen/ ihr könnet sie roh und
ge-
H 5
1. Seleri, Sellry/ Welſcher Liebſtoͤckel.
Es iſt die Geſtalt des Seleri denen groſſen Peter-
ſilgen faſt gleich/ nur daß ſie einen andern Geruch
hat; Jſt vor erſt aus Jtalien anhero kommen/
muß aber in Faſten-Zeit im Martio oder April ge-
ſaͤet/ und mit Ausjaͤten des Unkrauts/ und Begieſ-
ſen wohl bewahret werden. Wann er ſieben oder
acht Blätter gewonnen/ ſo machet man zwerg uͤber
ein Bette/ oder auch an den Raͤnden des Bettes klei-
ne Furchen eines Fuſſes tief/ und ſetzet ihn ein Fuß
weit von einander/ wenn er nun zu beqvemer Groͤſ-
ſe/ etwan ein Fuß hoch auffgeſchoſſen/ ſo fuͤllet man
die Furchen wieder zu/ und beſchuͤttet die Pflantzen
hoch auff biß an das Hertz-Schoß bey trockenen Wet-
ter mit Erde/ daß ſie unten gelb werden/ uͤber drey
oder vier Wochen haͤuffer man abermahl die Erde
auff beyden Seiten/ und zwar immer hoͤher/ und laͤſt
ſie fort wachſen biß ſie recht weiß. Jm Winter ge-
hoͤrt ſie mit andern Kuͤchen-Kraͤutern im Keller.
Wird bey hellen und trockenen Wetter ausgehaben/
in Keller gebracht und daſelbſt in friſchen Sand zum
kuͤnfftigen Gebrauch verſetzet und fuͤr Kaͤlte bewah-
ret; Der Saame kan hievon hieſiges Landes
ohne groſſe Muͤhe nicht erlangt/ ſondern muß aus
der Fremde anhero gebracht werden. Wenn man
aber Saamen davon zu wege zu bringen ſuchet/ muß
man ihn nach verfloſſener Winters-Zeit wieder ins
Feld ſetzen/ und alsdenn den Saamen abwarten.
Jſt anſtatt des Sallats gut beym Trunck
Wein zugebrauchen/ ihr koͤnnet ſie roh und
ge-
H 5
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0137" n="121"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi> </fw><lb/>
<div n="3">
<head>1. <hi rendition="#aq">Seleri,</hi> <hi rendition="#fr">Sellry/ Welſcher Liebſtoͤckel.</hi></head><lb/>
<p>Es iſt die Geſtalt des <hi rendition="#aq">Seleri</hi> denen groſſen Peter-<lb/>
ſilgen faſt gleich/ nur daß ſie einen andern Geruch<lb/>
hat; Jſt vor erſt aus Jtalien anhero kommen/<lb/>
muß aber in Faſten-Zeit im Martio oder April ge-<lb/>
ſaͤet/ und mit Ausjaͤten des Unkrauts/ und Begieſ-<lb/>
ſen wohl bewahret werden. Wann er ſieben oder<lb/>
acht Blätter gewonnen/ ſo machet man zwerg uͤber<lb/>
ein Bette/ oder auch an den Raͤnden des Bettes klei-<lb/>
ne Furchen eines Fuſſes tief/ und ſetzet ihn ein Fuß<lb/>
weit von einander/ wenn er nun zu beqvemer Groͤſ-<lb/>
ſe/ etwan ein Fuß hoch auffgeſchoſſen/ ſo fuͤllet man<lb/>
die Furchen wieder zu/ und beſchuͤttet die Pflantzen<lb/>
hoch auff biß an das Hertz-Schoß bey trockenen Wet-<lb/>
ter mit Erde/ daß ſie unten gelb werden/ uͤber drey<lb/>
oder vier Wochen haͤuffer man abermahl die Erde<lb/>
auff beyden Seiten/ und zwar immer hoͤher/ und laͤſt<lb/>
ſie fort wachſen biß ſie recht weiß. Jm Winter ge-<lb/>
hoͤrt ſie mit andern Kuͤchen-Kraͤutern im Keller.<lb/>
Wird bey hellen und trockenen Wetter ausgehaben/<lb/>
in Keller gebracht und daſelbſt in friſchen Sand zum<lb/>
kuͤnfftigen Gebrauch verſetzet und fuͤr Kaͤlte bewah-<lb/>
ret; Der Saame kan hievon hieſiges Landes<lb/>
ohne groſſe Muͤhe nicht erlangt/ ſondern muß aus<lb/>
der Fremde anhero gebracht werden. Wenn man<lb/>
aber Saamen davon zu wege zu bringen ſuchet/ muß<lb/>
man ihn nach verfloſſener Winters-Zeit wieder ins<lb/>
Feld ſetzen/ und alsdenn den Saamen abwarten.</p><lb/>
<p> <hi rendition="#fr">Jſt anſtatt des Sallats gut beym Trunck<lb/>
Wein zugebrauchen/ ihr koͤnnet ſie roh und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">H 5</hi> </fw>
<fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ge-</hi> </fw><lb/>
</p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[121/0137]
Kuͤchen-Garten.
1. Seleri, Sellry/ Welſcher Liebſtoͤckel.
Es iſt die Geſtalt des Seleri denen groſſen Peter-
ſilgen faſt gleich/ nur daß ſie einen andern Geruch
hat; Jſt vor erſt aus Jtalien anhero kommen/
muß aber in Faſten-Zeit im Martio oder April ge-
ſaͤet/ und mit Ausjaͤten des Unkrauts/ und Begieſ-
ſen wohl bewahret werden. Wann er ſieben oder
acht Blätter gewonnen/ ſo machet man zwerg uͤber
ein Bette/ oder auch an den Raͤnden des Bettes klei-
ne Furchen eines Fuſſes tief/ und ſetzet ihn ein Fuß
weit von einander/ wenn er nun zu beqvemer Groͤſ-
ſe/ etwan ein Fuß hoch auffgeſchoſſen/ ſo fuͤllet man
die Furchen wieder zu/ und beſchuͤttet die Pflantzen
hoch auff biß an das Hertz-Schoß bey trockenen Wet-
ter mit Erde/ daß ſie unten gelb werden/ uͤber drey
oder vier Wochen haͤuffer man abermahl die Erde
auff beyden Seiten/ und zwar immer hoͤher/ und laͤſt
ſie fort wachſen biß ſie recht weiß. Jm Winter ge-
hoͤrt ſie mit andern Kuͤchen-Kraͤutern im Keller.
Wird bey hellen und trockenen Wetter ausgehaben/
in Keller gebracht und daſelbſt in friſchen Sand zum
kuͤnfftigen Gebrauch verſetzet und fuͤr Kaͤlte bewah-
ret; Der Saame kan hievon hieſiges Landes
ohne groſſe Muͤhe nicht erlangt/ ſondern muß aus
der Fremde anhero gebracht werden. Wenn man
aber Saamen davon zu wege zu bringen ſuchet/ muß
man ihn nach verfloſſener Winters-Zeit wieder ins
Feld ſetzen/ und alsdenn den Saamen abwarten.
Jſt anſtatt des Sallats gut beym Trunck
Wein zugebrauchen/ ihr koͤnnet ſie roh und
ge-
H 5