Hertzlein/ damit er desto besser heraus treiben möge/
muß gegeben werden.
Wer den Kappus-Kohl gern frühe haben will/
muß solchen um Bartholomäi säen davon im Au-
gusto soll erwehnet werden.
Blumen-Saphoischer und Rüben-
Kohl.
Haben fast gleiche Wartung/ und wird der Blu-
men-Kohl-Saamen zu uns aus Cypern überbracht/
und wann der Mond voll ist/ wird er im Zeichen des
Steinbocks gesäet/ wenn sie sechs Blätter erreicht/
werden sie in eine gute Erde/ im vollen Mond etwan
zwey Fuß weit von einander/ versetzet: Aber setzet
ja den Blumen-Kohl in keinen sumpffigten Grund/
sondern in etwas sandige doch gleich wohl nicht zu
magere Erde/ denn sonst gewinnen die Wurtzeln
Knoten/ so selbe verzehren. Vergesset das Begiessen und
Wieden oder Jäten dabey nicht/ so wird der Blu-
men-Kohl. seine Blumen nach Johannis und so fer-
ner bringen/ was ihr nicht davon verbraucht/ neh-
met aus der Erde/ wenn es zu reiffen beginnet/ setzts
in Keller in Sand/ um solchen im Winter zu ge-
niessen.
Doch könnet ihr zum Versuch/ wenn es offen
Wetter und der Mond neun oder zehen Tage alt
ist/ etwas Kressen/ Lactuc/ Saturen/ Zwiebeln und
Petersilien/ auch etwas braunen Kohl-Saamen ins
Erdreich säen/ auch mit den vollen und abnehmen-
den Lichte ein wenig grosse Bohnen und Erbsen ste-
cken/ wie imgleichen etwas Wurtzeln/ Palsternacken
und Rüben; Damit aber die Kälte so leichtlich nicht
schaden
Hertzlein/ damit er deſto beſſer heraus treiben moͤge/
muß gegeben werden.
Wer den Kappus-Kohl gern fruͤhe haben will/
muß ſolchen um Bartholomaͤi ſaͤen davon im Au-
guſto ſoll erwehnet werden.
Blumen-Saphoiſcher und Ruͤben-
Kohl.
Haben faſt gleiche Wartung/ und wird der Blu-
men-Kohl-Saamen zu uns aus Cypern uͤberbracht/
und wann der Mond voll iſt/ wird er im Zeichen des
Steinbocks geſaͤet/ wenn ſie ſechs Blaͤtter erreicht/
werden ſie in eine gute Erde/ im vollen Mond etwan
zwey Fuß weit von einander/ verſetzet: Aber ſetzet
ja den Blumen-Kohl in keinen ſumpffigten Grund/
ſondern in etwas ſandige doch gleich wohl nicht zu
magere Erde/ denn ſonſt gewinnen die Wurtzeln
Knotẽ/ ſo ſelbe verzehꝛen. Veꝛgeſſet das Begieſſen und
Wieden oder Jaͤten dabey nicht/ ſo wird der Blu-
men-Kohl. ſeine Blumen nach Johannis und ſo fer-
ner bringen/ was ihr nicht davon verbraucht/ neh-
met aus der Erde/ wenn es zu reiffen beginnet/ ſetzts
in Keller in Sand/ um ſolchen im Winter zu ge-
nieſſen.
Doch koͤnnet ihr zum Verſuch/ wenn es offen
Wetter und der Mond neun oder zehen Tage alt
iſt/ etwas Kreſſen/ Lactuc/ Saturen/ Zwiebeln und
Peterſilien/ auch etwas braunen Kohl-Saamen ins
Erdreich ſaͤen/ auch mit den vollen und abnehmen-
den Lichte ein wenig groſſe Bohnen und Erbſen ſte-
cken/ wie imgleichen etwas Wurtzeln/ Palſternacken
und Ruͤben; Damit aber die Kaͤlte ſo leichtlich nicht
ſchaden
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0140" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">FEBRUARIUS.</hi></fw><lb/>
Hertzlein/ damit er deſto beſſer heraus treiben moͤge/<lb/>
muß gegeben werden.</p><lb/>
<p>Wer den Kappus-Kohl gern fruͤhe haben will/<lb/>
muß ſolchen um Bartholomaͤi ſaͤen davon im Au-<lb/>
guſto ſoll erwehnet werden.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#fr">Blumen-Saphoiſcher und Ruͤben-<lb/>
Kohl.</hi> </head><lb/>
<p>Haben faſt gleiche Wartung/ und wird der Blu-<lb/>
men-Kohl-Saamen zu uns aus Cypern uͤberbracht/<lb/>
und wann der Mond voll iſt/ wird er im Zeichen des<lb/>
Steinbocks geſaͤet/ wenn ſie ſechs Blaͤtter erreicht/<lb/>
werden ſie in eine gute Erde/ im vollen Mond etwan<lb/>
zwey Fuß weit von einander/ verſetzet: Aber ſetzet<lb/>
ja den Blumen-Kohl in keinen ſumpffigten Grund/<lb/>
ſondern in etwas ſandige doch gleich wohl nicht zu<lb/>
magere Erde/ denn ſonſt gewinnen die Wurtzeln<lb/>
Knotẽ/ ſo ſelbe verzehꝛen. Veꝛgeſſet das Begieſſen und<lb/>
Wieden oder Jaͤten dabey nicht/ ſo wird der Blu-<lb/>
men-Kohl. ſeine Blumen nach Johannis und ſo fer-<lb/>
ner bringen/ was ihr nicht davon verbraucht/ neh-<lb/>
met aus der Erde/ wenn es zu reiffen beginnet/ ſetzts<lb/>
in Keller in Sand/ um ſolchen im Winter zu ge-<lb/>
nieſſen.</p><lb/>
<p>Doch koͤnnet ihr zum Verſuch/ wenn es offen<lb/>
Wetter und der Mond neun oder zehen Tage alt<lb/>
iſt/ etwas Kreſſen/ Lactuc/ Saturen/ Zwiebeln und<lb/>
Peterſilien/ auch etwas braunen Kohl-Saamen ins<lb/>
Erdreich ſaͤen/ auch mit den vollen und abnehmen-<lb/>
den Lichte ein wenig groſſe Bohnen und Erbſen ſte-<lb/>
cken/ wie imgleichen etwas Wurtzeln/ Palſternacken<lb/>
und Ruͤben; Damit aber die Kaͤlte ſo leichtlich nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ſchaden</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[124/0140]
FEBRUARIUS.
Hertzlein/ damit er deſto beſſer heraus treiben moͤge/
muß gegeben werden.
Wer den Kappus-Kohl gern fruͤhe haben will/
muß ſolchen um Bartholomaͤi ſaͤen davon im Au-
guſto ſoll erwehnet werden.
Blumen-Saphoiſcher und Ruͤben-
Kohl.
Haben faſt gleiche Wartung/ und wird der Blu-
men-Kohl-Saamen zu uns aus Cypern uͤberbracht/
und wann der Mond voll iſt/ wird er im Zeichen des
Steinbocks geſaͤet/ wenn ſie ſechs Blaͤtter erreicht/
werden ſie in eine gute Erde/ im vollen Mond etwan
zwey Fuß weit von einander/ verſetzet: Aber ſetzet
ja den Blumen-Kohl in keinen ſumpffigten Grund/
ſondern in etwas ſandige doch gleich wohl nicht zu
magere Erde/ denn ſonſt gewinnen die Wurtzeln
Knotẽ/ ſo ſelbe verzehꝛen. Veꝛgeſſet das Begieſſen und
Wieden oder Jaͤten dabey nicht/ ſo wird der Blu-
men-Kohl. ſeine Blumen nach Johannis und ſo fer-
ner bringen/ was ihr nicht davon verbraucht/ neh-
met aus der Erde/ wenn es zu reiffen beginnet/ ſetzts
in Keller in Sand/ um ſolchen im Winter zu ge-
nieſſen.
Doch koͤnnet ihr zum Verſuch/ wenn es offen
Wetter und der Mond neun oder zehen Tage alt
iſt/ etwas Kreſſen/ Lactuc/ Saturen/ Zwiebeln und
Peterſilien/ auch etwas braunen Kohl-Saamen ins
Erdreich ſaͤen/ auch mit den vollen und abnehmen-
den Lichte ein wenig groſſe Bohnen und Erbſen ſte-
cken/ wie imgleichen etwas Wurtzeln/ Palſternacken
und Ruͤben; Damit aber die Kaͤlte ſo leichtlich nicht
ſchaden