Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Küchen-Garten. mag. Auf solches Bett könnet ihr wohl etwas Cu-cumern zugleich mit stecken: Reiffe Melonen sollen für Aufgang der Sonnen aufgenommen werden. Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Ge- Doch wird deren Saame in Apothecken aufge- Bringt aus dem Keller/ und setzet noch in vollem Wann es die Kälte noch nicht hat zugeben wol- len/ L 5
Kuͤchen-Garten. mag. Auf ſolches Bett koͤnnet ihr wohl etwas Cu-cumern zugleich mit ſtecken: Reiffe Melonen ſollen fuͤr Aufgang der Sonnen aufgenommen werden. Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Ge- Doch wird deren Saame in Apothecken aufge- Bringt aus dem Keller/ und ſetzet noch in vollem Wann es die Kaͤlte noch nicht hat zugeben wol- len/ L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi></fw><lb/> mag. Auf ſolches Bett koͤnnet ihr wohl etwas Cu-<lb/> cumern zugleich mit ſtecken: Reiffe Melonen ſollen<lb/> fuͤr Aufgang der Sonnen aufgenommen werden.</p><lb/> <p>Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Ge-<lb/> ſchmacks und daß ſie in warmen Zeiten den Durſt<lb/> verjagen/ von vielen uͤbermaͤßig geſſen/ ſind hitzigen<lb/> und jungen Leuten am geſundeſten/ muͤſſen vor der<lb/> Mahlzeit/ hernach gute Speiſe darauf genoſſen/ und<lb/> ein ſtarcker Trunck Spaniſch- oder Reiniſcher Wein<lb/> darauf getruncken werden/ um ihre boͤſe Feuchtig-<lb/> keit damit zu zwingen: Demjenigen/ der ſie zu eſſen<lb/> nicht gewohnt/ koͤnnen ſie leicht ein Fieber verurſa-<lb/> chen: Der aber mit der <hi rendition="#aq">Colica,</hi> Darm-Gicht/<lb/> Schorbock oder Miltz geplaget/ auch alte und kalte<lb/> Leute muͤſſen ſich deren gantz enthalten.</p><lb/> <p>Doch wird deren Saame in Apothecken aufge-<lb/> halten/ und im Huſten/ Schwindſucht/ Fiebern/<lb/> kalten Harn/ nuͤtzlich gebrauchet/ die heutigen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ditores</hi> wiſſen ſie fein einzu ſetzen/ ſie nehmen ſie/<lb/> wenn ſie noch nicht alle reiff ſeyn/ ſchneiden ſie der<lb/> Laͤnge nach in ſtuͤcken/ und werffen ſie ſo etzliche Tage<lb/> in Eßig/ das thun ſie zum zweyten mahl/ denn beſte-<lb/> chen ſie dieſelbe mit Gewuͤrtz und kochen ſie in Zucker<lb/> oder abgeſchaͤumten Honig/ und verwahren ſie zum<lb/> Gebrauch.</p><lb/> <p>Bringt aus dem Keller/ und ſetzet noch in vollem<lb/> Licht an einen Ort des Gartens Cappus/ und aller-<lb/> hand braunen Kohl/ rothe Ruͤben Palſternacken/<lb/> gelbe Wurtzeln/ <hi rendition="#aq">Cichori</hi>en/ Zwiebeln und derglei-<lb/> chen/ wovon ihr Saamen zu haben verlangt.</p><lb/> <p>Wann es die Kaͤlte noch nicht hat zugeben wol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0185]
Kuͤchen-Garten.
mag. Auf ſolches Bett koͤnnet ihr wohl etwas Cu-
cumern zugleich mit ſtecken: Reiffe Melonen ſollen
fuͤr Aufgang der Sonnen aufgenommen werden.
Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Ge-
ſchmacks und daß ſie in warmen Zeiten den Durſt
verjagen/ von vielen uͤbermaͤßig geſſen/ ſind hitzigen
und jungen Leuten am geſundeſten/ muͤſſen vor der
Mahlzeit/ hernach gute Speiſe darauf genoſſen/ und
ein ſtarcker Trunck Spaniſch- oder Reiniſcher Wein
darauf getruncken werden/ um ihre boͤſe Feuchtig-
keit damit zu zwingen: Demjenigen/ der ſie zu eſſen
nicht gewohnt/ koͤnnen ſie leicht ein Fieber verurſa-
chen: Der aber mit der Colica, Darm-Gicht/
Schorbock oder Miltz geplaget/ auch alte und kalte
Leute muͤſſen ſich deren gantz enthalten.
Doch wird deren Saame in Apothecken aufge-
halten/ und im Huſten/ Schwindſucht/ Fiebern/
kalten Harn/ nuͤtzlich gebrauchet/ die heutigen Con-
ditores wiſſen ſie fein einzu ſetzen/ ſie nehmen ſie/
wenn ſie noch nicht alle reiff ſeyn/ ſchneiden ſie der
Laͤnge nach in ſtuͤcken/ und werffen ſie ſo etzliche Tage
in Eßig/ das thun ſie zum zweyten mahl/ denn beſte-
chen ſie dieſelbe mit Gewuͤrtz und kochen ſie in Zucker
oder abgeſchaͤumten Honig/ und verwahren ſie zum
Gebrauch.
Bringt aus dem Keller/ und ſetzet noch in vollem
Licht an einen Ort des Gartens Cappus/ und aller-
hand braunen Kohl/ rothe Ruͤben Palſternacken/
gelbe Wurtzeln/ Cichorien/ Zwiebeln und derglei-
chen/ wovon ihr Saamen zu haben verlangt.
Wann es die Kaͤlte noch nicht hat zugeben wol-
len/
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/185 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/185>, abgerufen am 17.02.2025. |