Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite



Linien; die Umzüge kan ein jeder nach seinem Belie-
ben machen. Die Uhr-Zahlen können entweder
aus Buchsbaum gesetzt/ oder auff Stöcke geschnit-
ten und gezeichnet/ und dann eben in dem Punct der
Stund-Linien ein wenig über dem Buchsbaum her-
aus stehend/ gesteckt werden. Für allen muß man
fleißig observiren/ daß ein Punct Schnur-richtig
gegen Norden gekehret stehe/ welcher die 12. Stun-
den anzeiget/ von deme man weiter zehlt biß zum Ost-
und West-Punct/ die dann beyde des Morgens und
Abends weisen. Der Zeiger aber/ der den Schat-
ten gibt/ ist ein Stock 6. Fuß hoch oder drüber/ nach-
dem der Begriff des Wercks groß ist/ oder ein lang
dünnes Bäumlein/ das schnur gerade stehe/ als dann/
wann der Schatten auff die Puncten fällt/ so zeiget er
richtig die Stunden des Tages/ wie in diesen Model-
len zu sehen.

DEmnach biß daher zur Gnüge in mancherley
Form gezeigt und angewiesen worden/ welcher
Gestalt ein recht Lust- und nützlicher Garten anzulegen/
indessen aber viele Liebhaber sich gefunden/ die in Se-
tzung der Blumen/ ihrer richtigen Ordnung nach/
wenig oder gantz keine Wissenschafft haben/ wie und
wohin ein und andere am bequemsten und zierlichsten
zu bringen/ gehet disfalls noch hiebey nachgesetzte
Figur oder Abriß sammt deren folgender Ausle-
gung:

Wann
Z



Linien; die Umzuͤge kan ein jeder nach ſeinem Belie-
ben machen. Die Uhr-Zahlen koͤnnen entweder
aus Buchsbaum geſetzt/ oder auff Stoͤcke geſchnit-
ten und gezeichnet/ und dann eben in dem Punct der
Stund-Linien ein wenig uͤber dem Buchsbaum her-
aus ſtehend/ geſteckt werden. Fuͤr allen muß man
fleißig obſerviren/ daß ein Punct Schnur-richtig
gegen Norden gekehret ſtehe/ welcher die 12. Stun-
den anzeiget/ von deme man weiter zehlt biß zum Oſt-
und Weſt-Punct/ die dann beyde des Morgens und
Abends weiſen. Der Zeiger aber/ der den Schat-
ten gibt/ iſt ein Stock 6. Fuß hoch oder druͤber/ nach-
dem der Begriff des Wercks groß iſt/ oder ein lang
duͤnnes Baͤumlein/ das ſchnur gerade ſtehe/ als dann/
wann der Schatten auff die Puncten faͤllt/ ſo zeiget er
richtig die Stunden des Tages/ wie in dieſen Model-
len zu ſehen.

DEmnach biß daher zur Gnuͤge in mancherley
Form gezeigt und angewieſen worden/ welcher
Geſtalt ein recht Luſt- uñ nuͤtzlicher Garten anzulegen/
indeſſen aber viele Liebhaber ſich gefunden/ die in Se-
tzung der Blumen/ ihrer richtigen Ordnung nach/
wenig oder gantz keine Wiſſenſchafft haben/ wie und
wohin ein und andere am bequemſten und zierlichſten
zu bringen/ gehet disfalls noch hiebey nachgeſetzte
Figur oder Abriß ſammt deren folgender Ausle-
gung:

Wann
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="353"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Linien; die Umzu&#x0364;ge kan ein jeder nach &#x017F;einem Belie-<lb/>
ben machen. Die Uhr-Zahlen ko&#x0364;nnen entweder<lb/>
aus Buchsbaum ge&#x017F;etzt/ oder auff Sto&#x0364;cke ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten und gezeichnet/ und dann eben in dem Punct der<lb/>
Stund-Linien ein wenig u&#x0364;ber dem Buchsbaum her-<lb/>
aus &#x017F;tehend/ ge&#x017F;teckt werden. Fu&#x0364;r allen muß man<lb/>
fleißig <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/ daß ein Punct Schnur-richtig<lb/>
gegen Norden gekehret &#x017F;tehe/ welcher die 12. Stun-<lb/>
den anzeiget/ von deme man weiter zehlt biß zum O&#x017F;t-<lb/>
und We&#x017F;t-Punct/ die dann beyde des Morgens und<lb/>
Abends wei&#x017F;en. Der Zeiger aber/ der den Schat-<lb/>
ten gibt/ i&#x017F;t ein Stock 6. Fuß hoch oder dru&#x0364;ber/ nach-<lb/>
dem der Begriff des Wercks groß i&#x017F;t/ oder ein lang<lb/>
du&#x0364;nnes Ba&#x0364;umlein/ das &#x017F;chnur gerade &#x017F;tehe/ als dann/<lb/>
wann der Schatten auff die Puncten fa&#x0364;llt/ &#x017F;o zeiget er<lb/>
richtig die Stunden des Tages/ wie in die&#x017F;en Model-<lb/>
len zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Emnach biß daher zur Gnu&#x0364;ge in mancherley<lb/>
Form gezeigt und angewie&#x017F;en worden/ welcher<lb/>
Ge&#x017F;talt ein recht Lu&#x017F;t- un&#x0303; nu&#x0364;tzlicher Garten anzulegen/<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en aber viele Liebhaber &#x017F;ich gefunden/ die in Se-<lb/>
tzung der Blumen/ ihrer richtigen Ordnung nach/<lb/>
wenig oder gantz keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft haben/ wie und<lb/>
wohin ein und andere am bequem&#x017F;ten und zierlich&#x017F;ten<lb/>
zu bringen/ gehet disfalls noch hiebey nachge&#x017F;etzte<lb/>
Figur oder Abriß &#x017F;ammt deren folgender Ausle-<lb/>
gung:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0369] Linien; die Umzuͤge kan ein jeder nach ſeinem Belie- ben machen. Die Uhr-Zahlen koͤnnen entweder aus Buchsbaum geſetzt/ oder auff Stoͤcke geſchnit- ten und gezeichnet/ und dann eben in dem Punct der Stund-Linien ein wenig uͤber dem Buchsbaum her- aus ſtehend/ geſteckt werden. Fuͤr allen muß man fleißig obſerviren/ daß ein Punct Schnur-richtig gegen Norden gekehret ſtehe/ welcher die 12. Stun- den anzeiget/ von deme man weiter zehlt biß zum Oſt- und Weſt-Punct/ die dann beyde des Morgens und Abends weiſen. Der Zeiger aber/ der den Schat- ten gibt/ iſt ein Stock 6. Fuß hoch oder druͤber/ nach- dem der Begriff des Wercks groß iſt/ oder ein lang duͤnnes Baͤumlein/ das ſchnur gerade ſtehe/ als dann/ wann der Schatten auff die Puncten faͤllt/ ſo zeiget er richtig die Stunden des Tages/ wie in dieſen Model- len zu ſehen. DEmnach biß daher zur Gnuͤge in mancherley Form gezeigt und angewieſen worden/ welcher Geſtalt ein recht Luſt- uñ nuͤtzlicher Garten anzulegen/ indeſſen aber viele Liebhaber ſich gefunden/ die in Se- tzung der Blumen/ ihrer richtigen Ordnung nach/ wenig oder gantz keine Wiſſenſchafft haben/ wie und wohin ein und andere am bequemſten und zierlichſten zu bringen/ gehet disfalls noch hiebey nachgeſetzte Figur oder Abriß ſammt deren folgender Ausle- gung: Wann Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/369
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/369>, abgerufen am 01.06.2024.