Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

wider die Pestilentz.
ber/ Raute/ Welsche-Nüsse/ Honig und guten Wein-
Eßig mit einander zur Latwerge gestossen/ und früh
einer Castanien groß davon genossen. Und wer-
den dieser Dingen/ so zur Praeservirung zu gebrau-
chen/ darum allhier desto mehr gesetzt/ damit diesel-
ben eines jeden Tages können verwechselt und ver-
ändert werden/ denn also mögen sie den Gifft desto
hefftiger widerstehen.

Uber dieses alles kan nicht schaden/ daß einer die
Wochen über einmahl frühe ehe er aufstehet/ Car-
dobenedict
en-Pulver sammt Tormentill-Wurtzel/
oder Osterlucey-Wurtzel/ oder Angelica-Wurtzel/
oder weiß Diptam-Wurtzel gepülvert/ in Scabio-
sen- oder Tormentill/ oder Cardobenedicten-Wasser/
einen guten Eß-Löffel voll einnehme/ sich wohl zu-
decke und darauf schwitze/ damit also aller Gifft und
böse Materien so sich dieselbe Wochen über im Men-
schen gesammlet/ durch den Schweiß ausgetrieben
werden. Dann ob wohl hierzu auch dienet/ daß
man sich die Wochen über einmahl purgiere/ so ist
doch sicherer/ wann man solches mit gelehrter Aertz-
te Rath zu thun nicht Gelegenheit haben kan/ das-
selbe ein zustellen/ und an statt der Purgation das
nechst erwehnete Schwitzen zu gebrauchen/ welches
dann auch eine gute und sichere Purgation ist. Die
kleinen Kinder/ so ob erzehlete Sachen nicht aller-
dinges wohl möchten einnehmen können/ mag man
zur Praeservirung ein wenig Myrrhen im Essen ge-
niessen lassen/ oder die Essenz davon. Man soll
auch/ da man aus dem Hauß will gehen/ ein wenig
Zittber/ oder Bibenellwurtz/ oder auch Meisterwur-

tzel
E 5

wider die Peſtilentz.
ber/ Raute/ Welſche-Nuͤſſe/ Honig und guten Wein-
Eßig mit einander zur Latwerge geſtoſſen/ und fruͤh
einer Caſtanien groß davon genoſſen. Und wer-
den dieſer Dingen/ ſo zur Præſervirung zu gebrau-
chen/ darum allhier deſto mehr geſetzt/ damit dieſel-
ben eines jeden Tages koͤnnen verwechſelt und ver-
ändert werden/ denn alſo moͤgen ſie den Gifft deſto
hefftiger widerſtehen.

Uber dieſes alles kan nicht ſchaden/ daß einer die
Wochen uͤber einmahl fruͤhe ehe er aufſtehet/ Car-
dobenedict
en-Pulver ſammt Tormentill-Wurtzel/
oder Oſterlucey-Wurtzel/ oder Angelica-Wurtzel/
oder weiß Diptam-Wurtzel gepuͤlvert/ in Scabio-
ſen- oder Tormentill/ oder Cardobenedicten-Waſſer/
einen guten Eß-Loͤffel voll einnehme/ ſich wohl zu-
decke und darauf ſchwitze/ damit alſo aller Gifft und
boͤſe Materien ſo ſich dieſelbe Wochen uͤber im Men-
ſchen geſam̃let/ durch den Schweiß ausgetrieben
werden. Dann ob wohl hierzu auch dienet/ daß
man ſich die Wochen uͤber einmahl purgiere/ ſo iſt
doch ſicherer/ wann man ſolches mit gelehrter Aertz-
te Rath zu thun nicht Gelegenheit haben kan/ daſ-
ſelbe ein zuſtellen/ und an ſtatt der Purgation das
nechſt erwehnete Schwitzen zu gebrauchen/ welches
dann auch eine gute und ſichere Purgation iſt. Die
kleinen Kinder/ ſo ob erzehlete Sachen nicht aller-
dinges wohl moͤchten einnehmen koͤnnen/ mag man
zur Præſervirung ein wenig Myrrhen im Eſſen ge-
nieſſen laſſen/ oder die Eſſenz davon. Man ſoll
auch/ da man aus dem Hauß will gehen/ ein wenig
Zittber/ oder Bibenellwurtz/ oder auch Meiſterwur-

tzel
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f0581" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wider die Pe&#x017F;tilentz.</hi></fw><lb/>
ber/ Raute/ Wel&#x017F;che-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Honig und guten Wein-<lb/>
Eßig mit einander zur Latwerge ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und fru&#x0364;h<lb/>
einer Ca&#x017F;tanien groß davon geno&#x017F;&#x017F;en. Und wer-<lb/>
den die&#x017F;er Dingen/ &#x017F;o zur <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervir</hi>ung zu gebrau-<lb/>
chen/ darum allhier de&#x017F;to mehr ge&#x017F;etzt/ damit die&#x017F;el-<lb/>
ben eines jeden Tages ko&#x0364;nnen verwech&#x017F;elt und ver-<lb/>
ändert werden/ denn al&#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie den Gifft de&#x017F;to<lb/>
hefftiger wider&#x017F;tehen.</p><lb/>
                <p>Uber die&#x017F;es alles kan nicht &#x017F;chaden/ daß einer die<lb/>
Wochen u&#x0364;ber einmahl fru&#x0364;he ehe er auf&#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
dobenedict</hi>en-Pulver &#x017F;ammt Tormentill-Wurtzel/<lb/>
oder O&#x017F;terlucey-Wurtzel/ oder Angelica-Wurtzel/<lb/>
oder weiß Diptam-Wurtzel gepu&#x0364;lvert/ in Scabio-<lb/>
&#x017F;en- oder Tormentill/ oder <hi rendition="#aq">Cardobenedict</hi>en-Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
einen guten Eß-Lo&#x0364;ffel voll einnehme/ &#x017F;ich wohl zu-<lb/>
decke und darauf &#x017F;chwitze/ damit al&#x017F;o aller Gifft und<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Materien &#x017F;o &#x017F;ich die&#x017F;elbe Wochen u&#x0364;ber im Men-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;am&#x0303;let/ durch den Schweiß ausgetrieben<lb/>
werden. Dann ob wohl hierzu auch dienet/ daß<lb/>
man &#x017F;ich die Wochen u&#x0364;ber einmahl purgiere/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch &#x017F;icherer/ wann man &#x017F;olches mit gelehrter Aertz-<lb/>
te Rath zu thun nicht Gelegenheit haben kan/ da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe ein zu&#x017F;tellen/ und an &#x017F;tatt der <hi rendition="#aq">Purgation</hi> das<lb/>
nech&#x017F;t erwehnete Schwitzen zu gebrauchen/ welches<lb/>
dann auch eine gute und &#x017F;ichere <hi rendition="#aq">Purgation</hi> i&#x017F;t. Die<lb/>
kleinen Kinder/ &#x017F;o ob erzehlete Sachen nicht aller-<lb/>
dinges wohl mo&#x0364;chten einnehmen ko&#x0364;nnen/ mag man<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervir</hi>ung ein wenig Myrrhen im E&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ oder die <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> davon. Man &#x017F;oll<lb/>
auch/ da man aus dem Hauß will gehen/ ein wenig<lb/>
Zittber/ oder Bibenellwurtz/ oder auch Mei&#x017F;terwur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tzel</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0581] wider die Peſtilentz. ber/ Raute/ Welſche-Nuͤſſe/ Honig und guten Wein- Eßig mit einander zur Latwerge geſtoſſen/ und fruͤh einer Caſtanien groß davon genoſſen. Und wer- den dieſer Dingen/ ſo zur Præſervirung zu gebrau- chen/ darum allhier deſto mehr geſetzt/ damit dieſel- ben eines jeden Tages koͤnnen verwechſelt und ver- ändert werden/ denn alſo moͤgen ſie den Gifft deſto hefftiger widerſtehen. Uber dieſes alles kan nicht ſchaden/ daß einer die Wochen uͤber einmahl fruͤhe ehe er aufſtehet/ Car- dobenedicten-Pulver ſammt Tormentill-Wurtzel/ oder Oſterlucey-Wurtzel/ oder Angelica-Wurtzel/ oder weiß Diptam-Wurtzel gepuͤlvert/ in Scabio- ſen- oder Tormentill/ oder Cardobenedicten-Waſſer/ einen guten Eß-Loͤffel voll einnehme/ ſich wohl zu- decke und darauf ſchwitze/ damit alſo aller Gifft und boͤſe Materien ſo ſich dieſelbe Wochen uͤber im Men- ſchen geſam̃let/ durch den Schweiß ausgetrieben werden. Dann ob wohl hierzu auch dienet/ daß man ſich die Wochen uͤber einmahl purgiere/ ſo iſt doch ſicherer/ wann man ſolches mit gelehrter Aertz- te Rath zu thun nicht Gelegenheit haben kan/ daſ- ſelbe ein zuſtellen/ und an ſtatt der Purgation das nechſt erwehnete Schwitzen zu gebrauchen/ welches dann auch eine gute und ſichere Purgation iſt. Die kleinen Kinder/ ſo ob erzehlete Sachen nicht aller- dinges wohl moͤchten einnehmen koͤnnen/ mag man zur Præſervirung ein wenig Myrrhen im Eſſen ge- nieſſen laſſen/ oder die Eſſenz davon. Man ſoll auch/ da man aus dem Hauß will gehen/ ein wenig Zittber/ oder Bibenellwurtz/ oder auch Meiſterwur- tzel E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/581
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/581>, abgerufen am 16.06.2024.