mein metaphysischen Gründen schon unmöglich ist): so möchte immerhin zu der Vorstellung des objectiven noch die Vorstellung von dieser Vorstellung hinzukommen; da- mit aber der Vorstellende sie als sein Vorstellen Sich zueignete, müsste er zuvor Sich gefunden haben; welches zeigt, dass die Erklärung das Erklärte voraus- setzt. Das aber der Vorstellende nicht das Objective, und dessen Vorstellung, unter einander gleich setzen, und daraus ein Ich bereiten könne, springt offenbar in die Augen, da jene zwey nichts weniger als identisch sind.
3) Aber, nachdem man eingesehen hat, dass in ei- ner gegenseitigen Modification mehrerer objectiven Vor- stellungen allein der Grund des Selbstbewusstseyns ge- sucht werden könne: ist nun noch zu besorgen, man werde sich die Sache leicht machen, und das Modifi- ciren der mehrern Vorstellungen einem deus ex machina, einem hinzutretenden Geistesvermögen von eigends dazu erfundener Beschaffenheit auftragen wollen. Einen Verdacht dieser Art dürfen wenigstens Diejenigen gar nicht übelnehmen, welche ganz auf gleiche Weise zu den Vorstellungen des Erkenntnissvermögens das Begehrungsvermögen hinzubringen, damit es die bis jetzt nur noch erkannten äussern Dinge in Gegenstände der Begierden umpräge!
Die nun von dem Geiste der Naturforschung so ganz und gar abweichen, mögen denn überlegen, was wohl für eine Modification der vorhandenen Vorstellungen je- nes hinzutretende Vermögen bewirken solle? Eine sol- che muss es offenbar seyn, wobey das eigenthümliche Was einer jeden dieser Vorstellungen beseitigt, und et- was von ihnen allen verschiedenes, nämlich die Ichheit, aus ihnen herausgezogen werde. Nun hat man zwar wohl in der Naturlehre Beyspiele, dass gewisse Stoffe, vermöge ihrer innern Gegensätze, wenn sie zusammenkommen, mit einander ein Drittes bilden, worin die Eigenschaften, welche jedes zuvor allein genommen zeigte, verschwin-
mein metaphysischen Gründen schon unmöglich ist): so möchte immerhin zu der Vorstellung des objectiven noch die Vorstellung von dieser Vorstellung hinzukommen; da- mit aber der Vorstellende sie als sein Vorstellen Sich zueignete, müſste er zuvor Sich gefunden haben; welches zeigt, daſs die Erklärung das Erklärte voraus- setzt. Das aber der Vorstellende nicht das Objective, und dessen Vorstellung, unter einander gleich setzen, und daraus ein Ich bereiten könne, springt offenbar in die Augen, da jene zwey nichts weniger als identisch sind.
3) Aber, nachdem man eingesehen hat, daſs in ei- ner gegenseitigen Modification mehrerer objectiven Vor- stellungen allein der Grund des Selbstbewuſstseyns ge- sucht werden könne: ist nun noch zu besorgen, man werde sich die Sache leicht machen, und das Modifi- ciren der mehrern Vorstellungen einem deus ex machina, einem hinzutretenden Geistesvermögen von eigends dazu erfundener Beschaffenheit auftragen wollen. Einen Verdacht dieser Art dürfen wenigstens Diejenigen gar nicht übelnehmen, welche ganz auf gleiche Weise zu den Vorstellungen des Erkenntniſsvermögens das Begehrungsvermögen hinzubringen, damit es die bis jetzt nur noch erkannten äuſsern Dinge in Gegenstände der Begierden umpräge!
Die nun von dem Geiste der Naturforschung so ganz und gar abweichen, mögen denn überlegen, was wohl für eine Modification der vorhandenen Vorstellungen je- nes hinzutretende Vermögen bewirken solle? Eine sol- che muſs es offenbar seyn, wobey das eigenthümliche Was einer jeden dieser Vorstellungen beseitigt, und et- was von ihnen allen verschiedenes, nämlich die Ichheit, aus ihnen herausgezogen werde. Nun hat man zwar wohl in der Naturlehre Beyspiele, daſs gewisse Stoffe, vermöge ihrer innern Gegensätze, wenn sie zusammenkommen, mit einander ein Drittes bilden, worin die Eigenschaften, welche jedes zuvor allein genommen zeigte, verschwin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0130"n="110"/>
mein metaphysischen Gründen schon unmöglich ist): so<lb/>
möchte immerhin zu der Vorstellung des objectiven noch<lb/>
die Vorstellung von dieser Vorstellung hinzukommen; da-<lb/>
mit aber der Vorstellende sie als <hirendition="#g">sein</hi> Vorstellen <hirendition="#g">Sich</hi><lb/>
zueignete, müſste er zuvor <hirendition="#g"><hirendition="#i">Sich</hi> gefunden haben</hi>;<lb/>
welches zeigt, daſs die Erklärung das Erklärte voraus-<lb/>
setzt. Das aber der Vorstellende nicht das Objective,<lb/>
und dessen Vorstellung, <hirendition="#g">unter einander</hi> gleich setzen,<lb/>
und daraus ein Ich bereiten könne, springt offenbar in<lb/>
die Augen, da jene zwey nichts weniger als identisch<lb/>
sind.</p><lb/><p>3) Aber, nachdem man eingesehen hat, daſs in ei-<lb/>
ner gegenseitigen Modification mehrerer objectiven Vor-<lb/>
stellungen allein der Grund des Selbstbewuſstseyns ge-<lb/>
sucht werden könne: ist nun noch zu besorgen, man<lb/>
werde sich die Sache leicht machen, und das <hirendition="#g">Modifi-<lb/>
ciren der mehrern Vorstellungen</hi> einem <hirendition="#i">deus ex<lb/>
machina</hi>, <hirendition="#g">einem hinzutretenden Geistesvermögen</hi><lb/>
von eigends dazu erfundener Beschaffenheit <hirendition="#g">auftragen</hi><lb/>
wollen. Einen Verdacht dieser Art dürfen wenigstens<lb/>
Diejenigen gar nicht übelnehmen, welche ganz auf gleiche<lb/>
Weise zu den Vorstellungen des Erkenntniſsvermögens<lb/>
das Begehrungsvermögen hinzubringen, damit es die bis<lb/>
jetzt nur noch <hirendition="#g">erkannten</hi> äuſsern Dinge in Gegenstände<lb/>
der <hirendition="#g">Begierden</hi> umpräge!</p><lb/><p>Die nun von dem Geiste der Naturforschung so ganz<lb/>
und gar abweichen, mögen denn überlegen, was wohl<lb/>
für eine Modification der vorhandenen Vorstellungen je-<lb/>
nes hinzutretende Vermögen bewirken solle? Eine <hirendition="#g">sol-<lb/>
che</hi> muſs es offenbar seyn, wobey das eigenthümliche<lb/><hirendition="#g">Was</hi> einer jeden dieser Vorstellungen beseitigt, und et-<lb/>
was von ihnen allen verschiedenes, nämlich die Ichheit,<lb/>
aus ihnen herausgezogen werde. Nun hat man zwar wohl<lb/>
in der Naturlehre Beyspiele, daſs gewisse Stoffe, vermöge<lb/>
ihrer innern Gegensätze, wenn sie zusammenkommen,<lb/>
mit einander ein Drittes bilden, worin die Eigenschaften,<lb/>
welche jedes zuvor allein genommen zeigte, verschwin-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0130]
mein metaphysischen Gründen schon unmöglich ist): so
möchte immerhin zu der Vorstellung des objectiven noch
die Vorstellung von dieser Vorstellung hinzukommen; da-
mit aber der Vorstellende sie als sein Vorstellen Sich
zueignete, müſste er zuvor Sich gefunden haben;
welches zeigt, daſs die Erklärung das Erklärte voraus-
setzt. Das aber der Vorstellende nicht das Objective,
und dessen Vorstellung, unter einander gleich setzen,
und daraus ein Ich bereiten könne, springt offenbar in
die Augen, da jene zwey nichts weniger als identisch
sind.
3) Aber, nachdem man eingesehen hat, daſs in ei-
ner gegenseitigen Modification mehrerer objectiven Vor-
stellungen allein der Grund des Selbstbewuſstseyns ge-
sucht werden könne: ist nun noch zu besorgen, man
werde sich die Sache leicht machen, und das Modifi-
ciren der mehrern Vorstellungen einem deus ex
machina, einem hinzutretenden Geistesvermögen
von eigends dazu erfundener Beschaffenheit auftragen
wollen. Einen Verdacht dieser Art dürfen wenigstens
Diejenigen gar nicht übelnehmen, welche ganz auf gleiche
Weise zu den Vorstellungen des Erkenntniſsvermögens
das Begehrungsvermögen hinzubringen, damit es die bis
jetzt nur noch erkannten äuſsern Dinge in Gegenstände
der Begierden umpräge!
Die nun von dem Geiste der Naturforschung so ganz
und gar abweichen, mögen denn überlegen, was wohl
für eine Modification der vorhandenen Vorstellungen je-
nes hinzutretende Vermögen bewirken solle? Eine sol-
che muſs es offenbar seyn, wobey das eigenthümliche
Was einer jeden dieser Vorstellungen beseitigt, und et-
was von ihnen allen verschiedenes, nämlich die Ichheit,
aus ihnen herausgezogen werde. Nun hat man zwar wohl
in der Naturlehre Beyspiele, daſs gewisse Stoffe, vermöge
ihrer innern Gegensätze, wenn sie zusammenkommen,
mit einander ein Drittes bilden, worin die Eigenschaften,
welche jedes zuvor allein genommen zeigte, verschwin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.