vermögen, Begehrungsvermögen; sie ordnet diesen Vermögen, als ob es Gattungsbegriffe wären, andere Vermögen unter, zum Beyspiel, Gedächtniss, Einbil- dungskraft, Verstand, Vernunft; ja in dieser Unterord- nung geht sie noch weiter, indem sie ein Ortgedächt- niss, Namengedächtniss, Sachgedächtniss, einen theoreti- schen und praktischen Verstand, u. dgl. aufweist. Ist nun wohl hier ein Ende der Unterordnung? Und ist das Allgemeine, dem etwas subsumirt wird, eine Thatsache? Gewiss nichts weniger; alle Thatsachen sind etwas indi- viduelles, sie sind weder Gattungen noch Arten. Die letztern aber müssen durch eine regelmässige Abstraction aus der Auffassung des Individuellen entspringen. Wie nun, wenn das Individuelle nicht still genug hielte, um sich zu einer regelmässigen Abstraction her- zugeben?
Wer auch nur einen Versuch macht, die hier auf- geworfenen Fragen ernstlich zu überlegen: der wird bald inne werden, dass der Stoff, den wir behandeln wollen, äusserst schlüpfrig ist. Daher können wir diejenigen Un- tersuchungen, welche den wesentlichen Inhalt dieses Buchs ausmachen, nicht gleich vornehmen, sondern es sind ei- nige vorbereitende Betrachtungen nöthig. Zuerst über die Auffassung und Benutzung der psychologischen Prin- cipien. Ferner über das Verhältniss der Wissenschaft, die wir Psychologie nennen, zur allgemeinen Metaphysik. Dann werden wir uns in der Kürze an die neuere Ge- schichte der Psychologie erinnern; und erst am Ende die- ser ganzen Einleitung kann über den Plan des Buchs eine nähere Auskunft gegeben werden. Die Leser aber werden gebeten, sich einen ruhigen Schritt gefallen zu lassen; und vest zu glauben, dass in der Philosophie al- lemal der Weg, den man in scheinbaren Geniesprüngen vorwärts macht, langsam wieder rückwärts gegangen wird.
vermögen, Begehrungsvermögen; sie ordnet diesen Vermögen, als ob es Gattungsbegriffe wären, andere Vermögen unter, zum Beyspiel, Gedächtniſs, Einbil- dungskraft, Verstand, Vernunft; ja in dieser Unterord- nung geht sie noch weiter, indem sie ein Ortgedächt- niſs, Namengedächtniſs, Sachgedächtniſs, einen theoreti- schen und praktischen Verstand, u. dgl. aufweist. Ist nun wohl hier ein Ende der Unterordnung? Und ist das Allgemeine, dem etwas subsumirt wird, eine Thatsache? Gewiſs nichts weniger; alle Thatsachen sind etwas indi- viduelles, sie sind weder Gattungen noch Arten. Die letztern aber müssen durch eine regelmäſsige Abstraction aus der Auffassung des Individuellen entspringen. Wie nun, wenn das Individuelle nicht still genug hielte, um sich zu einer regelmäſsigen Abstraction her- zugeben?
Wer auch nur einen Versuch macht, die hier auf- geworfenen Fragen ernstlich zu überlegen: der wird bald inne werden, daſs der Stoff, den wir behandeln wollen, äuſserst schlüpfrig ist. Daher können wir diejenigen Un- tersuchungen, welche den wesentlichen Inhalt dieses Buchs ausmachen, nicht gleich vornehmen, sondern es sind ei- nige vorbereitende Betrachtungen nöthig. Zuerst über die Auffassung und Benutzung der psychologischen Prin- cipien. Ferner über das Verhältniſs der Wissenschaft, die wir Psychologie nennen, zur allgemeinen Metaphysik. Dann werden wir uns in der Kürze an die neuere Ge- schichte der Psychologie erinnern; und erst am Ende die- ser ganzen Einleitung kann über den Plan des Buchs eine nähere Auskunft gegeben werden. Die Leser aber werden gebeten, sich einen ruhigen Schritt gefallen zu lassen; und vest zu glauben, daſs in der Philosophie al- lemal der Weg, den man in scheinbaren Geniesprüngen vorwärts macht, langsam wieder rückwärts gegangen wird.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="9"/>
vermögen, Begehrungsvermögen; <hirendition="#g">sie ordnet diesen<lb/>
Vermögen</hi>, als ob es Gattungsbegriffe wären, <hirendition="#g">andere<lb/>
Vermögen unter</hi>, zum Beyspiel, Gedächtniſs, Einbil-<lb/>
dungskraft, Verstand, Vernunft; ja in dieser Unterord-<lb/>
nung geht sie noch weiter, indem sie ein Ortgedächt-<lb/>
niſs, Namengedächtniſs, Sachgedächtniſs, einen theoreti-<lb/>
schen und praktischen Verstand, u. dgl. aufweist. Ist<lb/>
nun wohl hier ein Ende der Unterordnung? Und ist das<lb/>
Allgemeine, dem etwas subsumirt wird, eine Thatsache?<lb/>
Gewiſs nichts weniger; alle Thatsachen sind etwas indi-<lb/>
viduelles, sie sind weder Gattungen noch Arten. Die<lb/>
letztern aber müssen durch eine regelmäſsige Abstraction<lb/>
aus der Auffassung des Individuellen entspringen. <hirendition="#g">Wie<lb/>
nun, wenn das Individuelle nicht still genug<lb/>
hielte</hi>, um sich zu einer regelmäſsigen Abstraction her-<lb/>
zugeben?</p><lb/><p>Wer auch nur einen Versuch macht, die hier auf-<lb/>
geworfenen Fragen ernstlich zu überlegen: der wird bald<lb/>
inne werden, daſs der Stoff, den wir behandeln wollen,<lb/>
äuſserst schlüpfrig ist. Daher können wir diejenigen Un-<lb/>
tersuchungen, welche den wesentlichen Inhalt dieses Buchs<lb/>
ausmachen, nicht gleich vornehmen, sondern es sind ei-<lb/>
nige vorbereitende Betrachtungen nöthig. Zuerst über<lb/>
die Auffassung und Benutzung der psychologischen Prin-<lb/>
cipien. Ferner über das Verhältniſs der Wissenschaft,<lb/>
die wir Psychologie nennen, zur allgemeinen Metaphysik.<lb/>
Dann werden wir uns in der Kürze an die neuere Ge-<lb/>
schichte der Psychologie erinnern; und erst am Ende die-<lb/>
ser ganzen Einleitung kann über den Plan des Buchs<lb/>
eine nähere Auskunft gegeben werden. Die Leser aber<lb/>
werden gebeten, sich einen ruhigen Schritt gefallen zu<lb/>
lassen; und vest zu glauben, daſs in der Philosophie al-<lb/>
lemal der Weg, den man in scheinbaren Geniesprüngen<lb/>
vorwärts macht, langsam wieder rückwärts gegangen wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[9/0029]
vermögen, Begehrungsvermögen; sie ordnet diesen
Vermögen, als ob es Gattungsbegriffe wären, andere
Vermögen unter, zum Beyspiel, Gedächtniſs, Einbil-
dungskraft, Verstand, Vernunft; ja in dieser Unterord-
nung geht sie noch weiter, indem sie ein Ortgedächt-
niſs, Namengedächtniſs, Sachgedächtniſs, einen theoreti-
schen und praktischen Verstand, u. dgl. aufweist. Ist
nun wohl hier ein Ende der Unterordnung? Und ist das
Allgemeine, dem etwas subsumirt wird, eine Thatsache?
Gewiſs nichts weniger; alle Thatsachen sind etwas indi-
viduelles, sie sind weder Gattungen noch Arten. Die
letztern aber müssen durch eine regelmäſsige Abstraction
aus der Auffassung des Individuellen entspringen. Wie
nun, wenn das Individuelle nicht still genug
hielte, um sich zu einer regelmäſsigen Abstraction her-
zugeben?
Wer auch nur einen Versuch macht, die hier auf-
geworfenen Fragen ernstlich zu überlegen: der wird bald
inne werden, daſs der Stoff, den wir behandeln wollen,
äuſserst schlüpfrig ist. Daher können wir diejenigen Un-
tersuchungen, welche den wesentlichen Inhalt dieses Buchs
ausmachen, nicht gleich vornehmen, sondern es sind ei-
nige vorbereitende Betrachtungen nöthig. Zuerst über
die Auffassung und Benutzung der psychologischen Prin-
cipien. Ferner über das Verhältniſs der Wissenschaft,
die wir Psychologie nennen, zur allgemeinen Metaphysik.
Dann werden wir uns in der Kürze an die neuere Ge-
schichte der Psychologie erinnern; und erst am Ende die-
ser ganzen Einleitung kann über den Plan des Buchs
eine nähere Auskunft gegeben werden. Die Leser aber
werden gebeten, sich einen ruhigen Schritt gefallen zu
lassen; und vest zu glauben, daſs in der Philosophie al-
lemal der Weg, den man in scheinbaren Geniesprüngen
vorwärts macht, langsam wieder rückwärts gegangen wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/29>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.